Kehl

Kriegs »Visuelle Symphonie«

Ellen Matzat
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. November 2015

(Bild 1/2) Nur noch bis zum kommenden Freitag ist »Metropolis« in der Kirche St. Johannes Nepomuk in Kehl zu sehen. ©Ellen Matzat

Noch bis Freitag ist die sehr außergewöhnliche visuelle Symphonie »Metropolis« von Tilmann Krieg in der Kirche St. Johannes Nepomuk zu sehen. Sie endet am 28. November mit einer Finissage.

»Visuelle Symphonie« hat der international renommierte Fotograf und Künstler Tilmann Krieg seine Foto-, Video- und Soundinstallation genannt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine kirchenraumfüllende Bildprojektion aus fünf Beamern, sondern um ein komplexes, symphonisches Werk in zwölf Sätzen. Mehr als 1200 Besucher haben die allabendlichen Aufführungen in St. Johannes Nepomuk bisher bewundert. Noch bis nächsten Freitag laufen die Vorstellungen jeden Abend ab 19 Uhr (außer heute) und enden am 28. November mit einem Abschlusskonzert (mit dem Organisten Thomas Strauß aus Oppenau und dem Percussionisten Daniel Schay aus Offenburg).
»Ein guter Erfolg, mehr als ich gedacht habe«, freut sich Tilmann Krieg. Besucher kommen von weit her, etliche Kulturmanager und Kuratoren waren hier, es gab einen Rundfunkbeitrag in SWR-Kulturradio sowie einen Fernsehbeitrag in der »Landesschau Baden-Württemberg«.
»Ich hatte die Vision, einen so großen Raum, wie die St.-Johannes-Nepomuk-Kirche-mit meinen Bildern zu füllen«, erklärt Krieg den Start des Projekts. »Zuerst hatte ich eine Aufführung unseres Projekts ›Klangbilder‹ vorgeschlagen, ein Abend mit den Musikern Thomas Strauß, Daniel Schay und Peter Erdrich.« Pfarrer Thomas Braunstein wünschte sich hingegen eine eigenständige Arbeit des Künstlers Tilmann Krieg – »etwas, das die Kirche füllt«.
So entstand die Idee einer »Visuellen Symphonie«, die den Künstler besonders in den vergangenen vier Monaten intensiv beschäftigte. »Das Projekt wurde immer komplexer. Wenn man so etwas anfängt, tun sich immer mehr Türen auf, was man noch alles in das Projekt integrieren wollte«, so Krieg.
Allein bei der Bildauswahl aus über 400 000 Fotos aus aller Welt musste er sehr diszipliniert vorgehen. In der Projektion laufen in 57 Minuten auf fünf Projektoren rund 7000 Bilder durch den Kirchenraum. Manche verweilen, manche sind kaum wahrnehmbar. Bilder und Architektur gehen eine Verbindung miteinander ein und lösen sie wieder auf. Flüchtiges setzt das Festgefügte in Bewegung, während es andererseits von der Räumlichkeit in einem gewissen Rahmen gehalten wird.
»War das inhaltliche Konzept die eine Herausforderung, so war die technische Umsetzung die weit schwierigere«, sagt Krieg. Zu sechs Kapiteln hat er die Sounds selbst gemacht, die anderen teilweise mit klassischen Musikstücken oder moderner Experimentalmusik von Michael Vierling unterlegt.
Die zwölf Kapitel unterscheiden sich stilistisch und inhaltlich. Dabei spannt der Künstler einen Bogen vom Anbeginn der Welt bis in eine Zeit nach unserer Existenz. Dazwischen entfaltet sich das bunte, faszinierende oder manchmal auch erschreckende Kaleidoskop unseres modernen, menschlichen Lebens. »In dem Stück hat alles eine Bedeutung«, betonte Krieg »es ist gefüllt mit Bezügen  auf unsere weltanschauliche, religiöse und philosophische Kultur«.

Hintergrund

Metropolis

Dunkel beginnt im ersten Satz das »Chaos«, bevor »Desert« einen unwirtlichen Empfang bereitet. Die Erde ist wüst und leer. Dann klingt Musik von Mendelsohn – farbige Bilder fliegen vorüber, Urwald, Blumen, Vögel. »Creation« – Schöpfung – heißt das Kapitel, erinnert an das Paradies,  bis  am Ende der Hahn dreimal kräht.
»Work« spricht eine ganz andere Sprache: Die Soundcollage vermittelt Industriehallenatmosphäre, Maschinen stampfen, Stahl kocht – durch Verfremdung entstehen faszinierende grafische Effekte. »Meine Arbeit bezieht sich bewusst auf den gleichnamigen Film von Fritz Lang aus dem Jahr 1921.Wie sich damals die Menschen den Herausforderungen der Industrialisierung stellen mussten, ist heute das große gesellschaftliche Thema die Globalisierung mit ihren Chancen, aber auch Gefahren.« Auch zu Goethes Faust stellte Krieg einen Bezug her, »dem Drang des Menschen seine Welt zu gestalten aber auch sie auszubeuten«.
Nacheinander entwickeln sich die einzelnen Sätze der »Visuellen Symphonie« und bestechen durch präzise Abgrenzung, sowohl inhaltlich, als auch in ihrer Stilistik: »Pride« handelt von Vergnügen und Stolz, »Metropolis« zeigt Weltstädte mit ihren Hochhauslabyrinthen, unterlegt von geheimnisvollen Klängen. Im Kapitel »War« zerstört sich der Mensch selbst – zu den wunderschönen Klängen des Agnus Dei von Jacques Loussier. Die Musik endet wie ein Schrei zu Gott: »Dona nobis pacem! – Gib uns endlich Frieden«. Es folgt Stille, bevor ein kleiner Totentanz das Kapitel »Spirituality« einläutet.
Dann regt sich wieder Leben: in den Katakomben der Metrostationen. Menschen hasten durch die Gänge, Züge kommen an, fahren ab – für Krieg die Reise des Lebens – platonisches Höhlengleichnis in moderner Interpretation.
»Reflections« meint den geistigen Überbau des Menschen, Kultur Kunst, Philosophie. Symmetrische Bilder, fast wie Mandalas schweben über der Kirchendecke. In der klanglichen Kommentierung – wieder von Michael Vierling –  hört man, wie Glas zerschlagen wird, erst vorsichtig, dann immer heftiger. Die Bilder  beginnen zu zittern, der Zuschauer merkt, wie fragil unsere Existenz und unsere Kultur sind. Dann beginnt die Musik  aus »La Mer« von Debussy. Gesichter scheinen auf, fliegen vorbei, immer schneller. »Das Leben des Menschen ist wie eine Blume in der Wüste – wenn der Wind darüber hinweggeht, findet man ihre Stätte nicht mehr.« Wolken ziehen auf, Regen fällt, Wasser stürzt von Wänden und Decke, der Ozean ergießt sich in den Raum. Der Kreis schließt sich. Ein kosmischer Stern strahlt im Dunkel – etwas Neues beginnt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Gerd Birsner
vor 6 Stunden
Kehl
Unser Kolumnist De Birsnergerd macht so so sinne Gedanken über den elften Monat im Jahr.
Mit „Fantasie in cis-Moll“ brillierte der erst 14-jährige Samuel Riebs als Solo-Künstler am Samstagabend.
vor 9 Stunden
Kehl - Kork
Nach der coronabedingten Pause meldete sich das Harmonika-Orchester Jockers am Wochenende mit den Musiktagen in Kork zurück. Während am Samstag die Großen brillierten, begeisterte am Sonntag der Nachwuchs die Zuhörer.
Bianca Huth (v.l.) von der Wirtschaftsförderung, Erik Sander, Konrektor der Tulla-Realschule und Fiona Härtel, Geschäftsführerin der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungs-GmbH, wollen mit der Aktion die Schüler dort abholen, wo sie sind – an der Schule.
vor 12 Stunden
Kehl
„Immer wieder donnerstags“: Neues Format der Wirtschaftsförderung bringt Schüler und Betriebe an einen Tisch und zeigt Ausbildungsmöglichkeiten auf.
vor 15 Stunden
Meißner GmbH erhält Investitionszuschuss
Ab sofort dürfen sich landesweit vierzehn weitere Firmen mit dem Label „Spitze auf dem Land“ schmücken und erhalten aus dem gleichnamigen Landesförderprogramm einen Investitionszuschuss. Unter den Firmen ist Meißner Meißner GmbH Toranlagen aus Auenheim.
Alle Hände voll zu tun haben die Autowerkstätten in Kehl, denn der Winterreifen- oder Räderwechsel steht an. In der Kfz-Werkstatt Reifen Dinser zeigt KfZ-Mechatroniker und Reifenmonteur Manuel Wachter, wie neue Winterreifen aufgezogen werden. Der Trend geht aber auch bei Dinser immer mehr zu Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen.
vor 15 Stunden
Bereifung
Obwohl am Rhein noch kein Schnee gefallen ist, haben die Werkstätten in Kehl schon alle Hände voll zu tun und montieren fleißig Winter-, aber auch verstärkt Allwetterreifen auf die Autos.
Deutschland ist vielleicht nicht das schönste Land der Welt - aber auf jeden Fall das lustigste: Comedian Serhat Dogan in Aktion im "Mühlen-Café" Willstätt.⇒Foto: Günter Ferber
vor 18 Stunden
Willstätt
Kabarettist und Comedian Serhat Dogan war am Freitag und Samstag mit seinem Kabarett und Programm „Glücklicher Türke aus Bodenhaltung“ im „Mühlen-Café“ in Willstätt zu Gast.
Beförderungen bei der Abteilung Legelshurst der Feuerwehr Willstätt: Abteilungskommandant Tobias Hirsch (3. von links), sein Vize Markus Jockers (ganz links), Ortsvorsteher Peter Scheffel (2. von links), die neuen Feuerwehrmänner Tomas Lorenz und Heiko Hertrich, die neuen Oberfeuerwehrmänner Simon Arbogast und Lukas Herrel, Sven Buser, der stellvertretende Kommandant der Willstätter Gesamtwehr (2.von re.) und Bürgermeister Christian Huber (ganz rechts).
vor 21 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Die Chemie in der Feuerwehr-Abteilung Legelshurst stimmt, und alle ziehen prima mit. Dies zeigte sich bei der Hauptversammlung am Samstag. 15 Einsätze galt es zu bewältigen.
Die deutsche Botschafterin Heike Thiele überreichte Joachim Halm die Auszeichnung.
27.11.2023
Kehl
Der Willstätter Joachim Halm, Mitglied bei KFV, erhielt für sein grenzüberschreitendes sportliches Engagement den deutsch-französischen Freundschaftspreis.
Shelly Phillips und Yannick Ansohn, beides Absolventen der Mannheimer Popakademie, berührten mit sehr authentischen Songs.
27.11.2023
Gegen Gewalt an Frauen
Mit einem sehr beeindruckenden und anrührenden Abend endete der Kehler Aktionsmonat gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am Samstag im Kulturhaus.
Gaben ein Konzert voller Liebe im Kehler Kulturhaus (v.l.): Gitarrist Julien Pacewskie, Sänger, Trompete und Gitarrist Alexander Liebe, Schlagzeuger Pascal Haas und Bassist Alexander Brennscheidt.
27.11.2023
Kehl
Der Singer-Songwriter Alexander Liebe gastierte am Freitag mit seiner dreiköpfigen Band im Kehler Kulturhaus und begeisterte mit Indie Pop-Sounds und nachdenklichen Texten.
Noch dienen in der Kehler Pfarrgasse hässliche Betonblöcke der Verkehrsberuhigung. Werden sie bald durch mobiles Grün ersetzt? 
27.11.2023
Stadtentwicklung
Provisorische Innenstadtverschönerung mittels Begrünungscontainer: Was das Rathaus gegen zu viel Grau in der City unternehmen will.
Das Pionierdenkmal im Rosengarten ist SPD-Stadtrat Markus Sansa ein Dorn im Auge. 
27.11.2023
Innenstadt
Die Stadt Kehl will ihren Park im Schatten der Nepomukkirche herrichten. Ein Accessoire der Grünanlage sorgte im Gemeinderat für Unmut.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"