Kehl

Lichterfüllt mit Musik

Von Simona Ciubotaru
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. März 2023
Der Oberrabbiner von Straßburg, Harold Abraham Weill, gesellte sich am Ende des Konzerts zu den Künstlern und sang zum
Abschied ein Gebet . 

Der Oberrabbiner von Straßburg, Harold Abraham Weill, gesellte sich am Ende des Konzerts zu den Künstlern und sang zum Abschied ein Gebet .  ©Simona Ciubotaru

Das Kammerorchester Kehl gastierte in der Straßburger Friedenssynagoge und bot zusam- men mit dem jüdischen Männerchor Le Chant Sacre ein beeindruckendes Konzert.

Straßburg/Kehl. Als „Symphonie des Fetes Juives – Grand Concert Liturgique“ unter der musikalischen Gesamtleitung von Rémi Studer angekündigt, war dies der zweite Auftritt des Kehler Kammerorchesters in der Friedenssynagoge aus Straßburg, nach der Premiere in 2019.

Studer ist auch Chorleiter von „Du Chant Sacre“ − dem jüdischen Laienchor mit goldenen Männerstimmen, welcher regelmäßig in der Synagoge während der Liturgie singt und nun mitwirkte.

Das Mammut-Konzert umfasste ein wundervolles Programm aus sakralen Stücken von mehrheitlich jüdischen Komponisten: Louis Lewandowski (1821 – 1894), Jaques Fromenthal Halevy (1799 – 1862), Emmanuel Kirchner (1857 – 1938), Samuel Naumbourg (1817 – 1880). Diese wurden zu den Psalmen und Gebeten komponiert, welche durch das jüdische liturgische Jahr hindurch und während der Pilgerfeste Sukkot, Schawuoth und Pessach gesungen werden.

Darunter zählten das Abendgebet (Maariv), dann Kaddish – Roos, ein aramäisches Gebet, in dem es um die Glorifizierung und Heiligung des göttlichen Namens geht. Darauf folgten Scherzo Yigdal – todernst allerdings, ein „jüdisches Lachen“ – und die Psalmen des Hallel, mit Melodien aus der Liturgie um die Tora-Lesung.

Filigrane Ruhe

„Das zusätzliche Gebet, Mussaf“, bei dem Emmanuel Geissmann (Tenor) und Philippe Kahn (Bariton) im Duo sangen, verzückte durch die filigrane Ruhe einerseits, anderseits durch seine Lebhaftigkeit und die innewohnende Energie. Dasselbe galt auch für das sehr berührende stille Gebet, „Amida“ − eine Sammlung von Segenssprüchen, die einen zentralen Platz in allen Gottesdiensten annimmt. „Keddousha“ von Abraham Himmelstein (1905 – 1974)  − in der Moderation präsentiert als „der Moment, in dem der Mensch zum Engel wird, die jüdische Heiligkeit, ein Gebet, das mit dem Sanctus der katholischen Tradition verglichen wird“, erklang in der Interpretation von Isaac Ouaknine (Oberkantor der Synagoge) sehr authentisch und erntete viel Applaus. 

- Anzeige -

Überhaupt gab es bei dem Konzert eine Perlenkette von Momenten, bei denen Orchester und die Solisten Philippe Kahn (Bariton), Jonathan Blum (Tenor), Emmanuel Geiss­mann (Tenor), David Gerst (Tenor), Isaac Ouaknine (Tenor) glänzten. Die Hingabe der Sänger war deutlich spürbar, denn ihr Gesang war zugleich Beten: nach innen gekehrt, mit Inbrunst.

Rémi Studer schrieb die Arrangements zum Psalm 118 (Hodou), die vier traditionellen Melodien der Feste Pessach, Schawout, Sukkot und Sim’ hat Tora aufgriffen. Ebenfalls von Studer stammte die Orches­trierung eines Auszugs aus der Zauberflöte von Mozart, „Der Marsch der Priester“, und die Komposition „Sim sholom“ – in der Gott um das gebeten wird, was die Welt zur Zeit am meisten braucht: „Gib uns Frieden, Glück und Segen, Gunst, Liebe und Barmherzigkeit“.

Studers Kompositionen bewegten sich zwischen einem sanften Cantabile und sehr dynamischen, tänzerischen Momenten, mit Elementen aus Klezmer als stilistische Verzierungen. Sie zeichnen sich  auch durch viel Raffinement in der Stimmführung aus.

Während der Vorsitzende des Konsistoriums, Maurice Dahan, das enorm große Auditorium im Anfang des Abends begrüßte, so verabschiedete es der Oberrabbiner von Straßburg, Harold Abraham Weill, höchstpersönlich. Und er sang auch ein Gebet, vom Chor, Orchester und den Solisten begleitet.

Jubeln im Stehen

Tosender Applaus und Zujubeln im Stehen, minutenlang, folgten. Strahlende Gesichter, lebhafte Worte mit Lob an die Künstler. Diesen Abend wird man nicht vergessen können.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Da werden selbst Erwachsene wieder zu Kinder: Baubürgermeister Thomas Wuttke (links) und Ortsvorsteher Markus Murr beim Rutschen-Test.
vor 6 Stunden
Kehl - Odelshofen
Bereits am 1. Mai konnten die jüngsten Odelshofener ihren neuen Spielplatz gegenüber der Gemeindehalle in Besitz nehmen. Am Freitag folgte die offizielle Einweihung mit einem Fest.
Eine gute Stimmung herrschte bei der Grillfete am Sonntag. 
vor 10 Stunden
Kehl
Im Sommer feiert es sich besser, deshalb wird die Veranstaltung wohl künftig die Adventsfeier im Winter ersetzen.
Strahlende Gesichter: Endlich ist das Freibad in Auenheim wieder auf! 
vor 23 Stunden
Kehl
Das Bad ist seit Sonntag auf – und die Freude bei den Badegästen ist riesig. Trotz des grau-blauen Wetters waren mehrere hundert Besucher gekommen.
Doris Freund (Zweite von links) zeigt an der alten Kinzig bei Kinzigbrücke in der Nähe des alten Rathauses die Hochwasserstände der früheren Jahrhunderte.
04.06.2023
Kehl
Bei einem kurzweiligen VHS-Rundgang erzählte Doris Freund von früheren Zeiten in und um den Ort herum. Dabei ging es neben Benennungen auch um die Kinzig und ihre Bedeutung.
Verabschiedung in den Ruhestand: Heino Pönitz am Sonntag in der Auenheimer Kirche.
04.06.2023
Kehl - Auenheim
Am Pfingstsonntag ist Heino Pönitz (78), einer der letzten Seelsorger für Binnenschiffer, in einem Gottesdienst in der Auenheimer Lichterkirche verabschiedet worden.
Die Bio Energie Baden GmbH, die zur Koehler-Gruppe gehört, betreibt im Hafen zwei Biomasse-Heizkraftwerke. 
04.06.2023
Kehl
Auch die Stadt Kehl hat Informationsbedarf in Sachen Verbrennung von Klär- und Papierfaserschlämmen im Biomasse-Heizkraftwerk im Kehler Hafen. Dies zeigte sich im Gemeinderat.
Der fragliche Vorgarten im Birkenweg in Legelshurst: Hier soll das Glasfaserkabel per Handschachtung und nicht per Erdrakete verlegt werden, was dem Hausbesitzer nicht gefällt. Auch ist noch nicht geklärt, wie das Kabel unter der zur Straße hin befindlichen Mauer gelangen soll.
03.06.2023
Kehl
In dieser Woche hat die Deutsche Glasfaser mit der Hausbegehung angefangen. Doch ein Besitzer in Legelshurst kritisiert nun, dass sein Vorgarten ohne Grund aufgebaggert werden soll.
Bei „Ich will Meer!“ dürfen die Besucher Kehls Ende Juli den Geschichten und Gedichten über das Meer und den Weiten des blauen Ozeans lauschen (von links): Die Darsteller Serge Blaszkiewiez, Christina Hardy, Maike Blaszkiewiez und Horst Kiss.
03.06.2023
Kehl - Goldscheuer
In der Theaterwelt, Römerstraße 82 in Goldscheuer wird es bald sommerlich. Unterm Freilichthimmel in der blühenden Oase des Theatergartens, bei Kerzenschein und Lampions werden die Zuschauer zu einem bunten und vielfältigen Veranstaltungsprogramm eingeladen.
Ab Sonntag, 4. Juni, auf: das Freibad in Auenheim – allerdings mit kleinen Einschränkungen. 
02.06.2023
Kehler Stadtgeflüster
Am Freibad in Auenheim kommt Lokalredakteurin Anja Rolfes in ihrem "Stadtgeflüster" nicht herum. Aber Die Post und Lärm spielen in der Kehler Kolumne ebenfalls eine gewichtige Rolle.
Das restaurierte Festungsmodell wurde von Julius Gutekunst in der Kehler Stadthalle vielen Besuchern gezeigt.
02.06.2023
Kehl
Im Rahmen einer Vernissage des Historischen Vereins Kehl fand die Präsentation des Festungsmodells von Julius Gutekunst auf der Galerie der Kehler Stadthalle statt. Nun kann es dort besichtigt werden.  
Ausbau fast abgeschlossen (von links): Telekom-Projektleiter Michael Timm, Hans-Jürgen Schneider, Leiter des städtischen Tiefbaus, Glasfasermonteur Nika Gegeshitze, Oberbürgermeister Wolfram Britz, Telekom-Regionalmanager Klaus Vogel und der Erste Beigeordnete Thomas Wuttke.
02.06.2023
Kehl
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Kehl erreicht die nördliche Kernstadt: Bis zu 3600 Haushaltsanschlüsse sollen dann dort möglich sein.
Claude Woitschitzky ist zurück in Kehl: Seit dem 1. Juni ist er Leiter des Geschäftsbereichs Bäder bei den Technischen Diensten Kehl und damit zuständig für das Freibad Auenheim und den geplanten Neubau des Kombibads.
02.06.2023
Seit 1. Juni
Weil er das Kombibad begleiten möchte: Claude Woitschitzky kehrt mit dieser Aufgabe nach Kehl zurück, wo der 62-Jährige kein Unbekannter ist.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.