Kehl

Mentoringprogramm „Balu-und-du“ endet im Juni

Redaktion
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. Mai 2022
Engagieren sich für Kinder, die unter herausfordernden Bedingungen aufwachsen: Die Hochschulstudentin Melina Marx (links) und die städtische Bildungskoordinatorin Aurore Wenner.

Engagieren sich für Kinder, die unter herausfordernden Bedingungen aufwachsen: Die Hochschulstudentin Melina Marx (links) und die städtische Bildungskoordinatorin Aurore Wenner. ©Stadt Kehl

Seit 2019 läuft bei der Stadt das Programm „Balu-und-du“ – frei nach dem „Dschungelbuch“ – in Kehl, bei dem sich Hochschulstudenten um Grundschüler kümmern, die oft unter herausfordernden Bedingungen aufwachsen.

Am Wasserband toben, Kuchen backen oder auch einfach spazieren gehen: Die achtjährige Maryam ist glücklich, wenn sie mit der Studentin Melina Zeit verbringen kann. Das bundesweite Mentoringprogramm „Balu-und-du“ des gleichnamigen Vereins soll Grundschulkinder in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. Seit 2019 beteiligt sich die Stadt daran. Die Betreuung von städtischer Seite übernimmt die Bildungskoordinatorin Aurore Wenner, die davon überzeugt ist, dass Schützlinge und Mentoren gleichermaßen von der Erfahrung profitieren.

Mogli und Balu

Schüchtern sei Maryam beim ersten Treffen gewesen, erzählt Melina Marx. „Sie hat aber“, sagt die Studentin der Hochschule Kehl, „schnell Körperkontakt zu mir gesucht, meine Hand genommen. Das hat mich sehr gefreut.“

Bei dem Programm, das nach den beiden Hauptfiguren des „Dschungelbuchs“ benannt ist, werden die Mentoren, die sogenannten Balus, mit Moglis, also Kindern zwischen sechs und zehn Jahren, zusammengebracht, die in herausfordernden Umständen aufwachsen und sich über Zuwendung außerhalb der Schule freuen – die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein, weiß Aurore Wenner.

Die Lehrer der kooperierenden Schulen schlagen Kinder vor, die für das Programm infrage kommen, informieren die Eltern über die Initiative und treten nach deren Zusage mit Aurore Wenner in Kontakt.

Durch ihre Balus bekommen die Jungen und Mädchen einen anderen Blick auf das Leben, sagt Aurore Wenner. Die Mentoren in Kehl kommen alle von der Hochschule Kehl, an der die Teilnahme an „Balu-und-du“ ein Fachprojekt ist. Auch die Hochschüler profitieren von ihrer Teilnahme am Programm. Die angehenden Beamten bekommen dabei ein Gespür für die Schwierigkeiten von Kindern, die nicht immer nur unter für sie glücklichen Umständen aufwachsen, glaubt Aurore Wenner.

Daneben erwerben die Balus auch Fähigkeiten wie Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung, Durchhaltevermögen, Kreativität, Empathie, Problemlösungskompetenz oder selbstständiges Handeln.

Schnell Bindung aufgebaut

„Als ich von dem Programm erfahren habe, wollte ich sofort dabei sein“, erzählt Melina Marx. Besonders überrascht habe sie, dass man so schnell eine Bindung zu jemandem aufbauen kann, den man vorher überhaupt nicht kannte. Glücklicherweise hat das bestimmende Thema der vergangenen Jahre, die Corona-Pandemie, die gemeinsame Zeit von Melina und Maryam nicht allzu stark beeinträchtigt.

- Anzeige -

Melina erzählt, dass Maryam die Maskenpflicht manchmal als störend empfand und dass die ein oder andere gemeinsame Aktivität ausfallen musste, etwa ein Besuch im Tierheim. Gemeinsame Stunden zu zweit, sei es bei einem Spaziergang im Garten der zwei Ufer oder beim Backen, waren glücklicherweise aber immer möglich. Bei diesen Treffen reden die beiden dann über Themen, die Maryam beschäftigen.

Manche brauchen Zeit

Nicht immer läuft es so rund wie bei Maryam und Melina, weiß Aurore Wenner. Manche Kinder, so sagt sie, benötigen Zeit, um Vertrauen zu den Balus fassen zu können, genauso wie ihre Eltern. Um solche Startschwierigkeiten abzumildern und den Bedürfnissen der kleinen Moglis gerecht werden zu können, spricht Aurore Wenner mit allen Beteiligten, bevor sie ein Paar zusammenbringt. Manchmal passt das perfekt.

Sie berichtet, wie ihr ein Mogli von ihrem Traum, auf einem Pferd zu reiten, erzählt hat. Das Problem: Eigentlich hatte das Mädchen Angst vor den großen Tieren. Mithilfe ihres Balus, die selbst Reiterin ist, konnte das Mädchen diese Angst Schritt für Schritt überwinden und saß vor einiger Zeit zum ersten Mal auf dem Rücken eines Pferdes.

Auch Maryam konnte sich durch die Treffen mit Melina weiterentwickeln. Melina Marx erzählt, dass die Grundschülerin sich trotz ihrer Höhenangst auf die Passerelle traute. Außerdem sei Maryam selbst aufgefallen, dass sich ihre Deutschkenntnisse durch die regelmäßigen Gespräche mit Melina verbessert haben.

Aurore Wenner betont, dass das Wichtigste sei, dass die gemeinsame Zeit einfach Spaß macht. Nur so könne es gelingen, dass Mentoren und Schützlinge dauerhaft durchhalten und voneinander lernen können.

Abschlussfest im Juni

Für Melina und Maryam war das schönste Erlebnis das gemeinsame Spielen mit einem anderen „Balu-und-du“-Gespann am Wasserband. Aurore Wenner findet es gut, wenn die Paare untereinander Kontakt aufbauen, weil es die Chance erhöht, dass „etwas Dauerhaftes von ,Balu-und-du‘ bleibt“, wie sie sagt.

Deswegen freut sie sich auch darüber, dass im Haus der Jugend eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Lagerfeuer und Spielen stattfinden konnte. Auch den Programmabschluss im Juni will Aurore Wenner gemeinsam mit allen Projektbeteiligten und den Eltern der Moglis an der Hochschule feiern.

Das Ende des Programms bedeutet aber nicht das Ende des gemeinsamen Weges. Melina Marx ist fest entschlossen, den Kontakt mit Maryam zu halten, auch wenn sie Kehl für die Praxisphase ihres Studiums verlassen wird.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Prälat Marc Witzenbacher vollzog am Sonntag in der Markuskirche Goldscheuer die Ordination von Pfarrer Patrick Keipert. Assistiert wurde er dabei von Leroy Pfannkuchen, der als Pfarrer in der Nähe von Friedberg wirkt, und Keiperts Gattin Hanna Wachter.
vor 15 Minuten
Kehl - Goldscheuer
In einem feierlichen Gottesdienst in der Markuskirche wurde Patrick Keipert, Pfarrer im Probedienst in Goldscheuer und Hohnhurst, am ersten Adventssonntag offiziell zum Pfarrer berufen.
Das Biomasseheizkraftwerk der BEB Bio Energie Baden im Kehler Hafen.
vor 1 Stunde
Kehl
Das Regierungspräsidium hat die Änderung des Brennstoffmixes im Kraftwerk im Hafen erlaubt. Umweltverbände hatten sich dagegen ausgesprochen.
Ein bissel was hat schon noch Platz: Ladendiebstähle verursachen laut dem Handelsverband Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. 
vor 3 Stunden
Kriminalität
Zu Weihnachten bricht auch wieder die Zeit der Langfinger an. Kehler Einzelhändler sind jetzt mit besonders wachsamem Blick in ihren Geschäften unterwegs.
Würden die Entwürfe der Planer wie vorgeschlagen umgesetzt , könnte die Hanauerland-Halle in Willstätt ihr Gesicht komplett verändern. Aber dafür müsste die Gemeinde viel mehr Geld in die Hand nehmen als bislang geplant.
vor 9 Stunden
Willstätt
In der jüngsten Sitzung des Willstätter Gemeinderates wurde der Entwurf für die Sanierungsplanung der Hanauerland-Halle vorgestellt. Für das Konzept gab’s viel Lob – aber die Umsetzung der Pläne würde fast doppelt so teuer wie ursprünglich geschätzt.
Typisch (deutsche) Bescherung unterm Weihnachtsbaum, von links nach rechts: Christina Hardy, Maike Blaszkiewiez, Horst Kiss und Wolfgang Weber.
vor 10 Stunden
Kehl - Goldscheuer
Am Samstag konnten Besucher in der Kulturfabrik in Goldscheuer in eine Oase der Ruhe eintauchen und sich auf die kommende Adventszeit einstimmen. Das Team der Theaterwelt nahm sein Publikum mit in die Welt der Wunder und den Zauber des bevorstehenden Weihnachtsfestes.
Camping im Wohnzimmer statt Traumreise auf der AIDA – die Laienspielgruppe Zierolshofen hatte sichtlich Spaß am eigenen Spiel.
vor 11 Stunden
Kehl - Zierolshofen
Beim Wiedereinstieg der Laienspielgruppe Zierolshofen nach der Corona-Pause liefen die Spieler im Lustspiel „Mit Schlafsack und Kamillentee oder Der Traumurlaub“ zur Hochform auf.
Die evangelische Kirchenstiftung traf sich zu ihrer alljährlichen Sitzung.
vor 18 Stunden
Kehl
Die Evangelische Kirchenstiftung Kehl hat erstmals seit der Corona-Pandemie eine Mitgliederversammlung abgehalten. In den letzten Jahren konnte eine Vielzahl von Projekten unterstützt werden.
Zum zehnten Mal gibt es in diesem Jahr den Stifterwein der Kehler Bürgerstiftung. „Der Brückenbauer“ ist eine Rotwein-Cuvée aus Pinot Noir, Merlot und Cabernet-Sauvignon.
vor 21 Stunden
Kehl
Schöne Weihnachtsgeschenke: Der Erlös hilft der Kehler Bürgerstiftung bei der Förderung zahlreicher Maßnahmen im sozialen und kulturellen Bereich und hilft in Notfallsituationen.
Nach einem Unfall auf der B28 in Höhe Kehl-Kork sind nun wieder beide Richtungen befahrbar.
vor 22 Stunden
Kehl - Kork
Nachdem eine Mazdafahrerin mit der Betonmittelwand kollidiert ist, wurde die B28 in Höhe Kehl-Kork in beide Richtungen gesperrt. Nun sind beide Richtungen wieder befahrbar sein. Die Unfallursache soll medizinische Gründe gehabt haben.
Wegen eines Unfalls ist die B28 in Fahrtrichtung Kehl gesperrt.
vor 23 Stunden
Kehl - Kork
Nach einem Unfall auf der B28 in Höhe Kehl-Kork ist die Straße in Fahrtrichtung Kehl gesperrt. Eine Autofahrerin soll mit der Betonmittelwand kollidiert sein und wird noch aus dem Unfallauto befreit. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Der Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes, Heinz Haag, und die baden-württembergische Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges.
vor 23 Stunden
Kehl
Sechs Monate vor der Kommunalwahl laufen sich die Parteien warm: Der Kehler CDU-Stadtverband hatte Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges zu Gast.
Die Kehler Kernstadt. Zusammen mit Sundheim, das ebenfalls über keine eigene Ortsverfassung verfügt, käme sie auf um die 20.000 Einwohner. 
06.12.2023
Kernstadt-Ortschaftsrat
Die Stadt Kehl listet auf, was Ortsvorsteher und Räte "verdienen". Nach Ansicht der IG Kernstadt-Kehl haben Kosten als Argument gegen ein eigenes Gremium für die City ausgedient.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.