Bräuche aus anderen Ländern: Wann man in Georgien Weihnachten feiert
Welche Bräuche und Traditionen rund ums Fest gibt es in anderen Ländern, aus denen Kehler ursprünglich kommen und wie feiern sie hier? Dieser Frage geht die KEZ in einer Mini-Serie bis Weihnachten nach.
Kehl. Maia Gollücke, in Tiflis geborene Kumelaschwili, kam vor 29 Jahren aus Georgien nach Deutschland, wohnt in Kehl und ist mit einem Deutschen verheiratet. Die Kehler Zeitung hat mit ihr über Weihnachten gesprochen.
Frau Gollücke, welche Bräuche und Traditionen gibt es in Georgien in der Weihnachtszeit?
In Georgien wird Weihnachten am 7. Januar gefeiert. Ein zentraler Brauch ist die sogenannte „Alilo-Prozession“. Dabei ziehen Kinder und Erwachsene in traditionellen Gewändern durch die Straßen, singen Weihnachtslieder und sammeln Spenden für Bedürftige. Alilo symbolisiert die Freude über die Geburt Christi. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Gottesdienst in der Nacht zum 7. Januar. Viele Gläubige besuchen die Mitternachtsmesse in der Kirche, die mit festlichem Kerzenschein und liturgischen Gesängen gestaltet wird. Familien schmücken zudem ihre Häuser.
Gibt es eine besondere Dekoration?
Eine traditionelle Dekoration in Georgien ist „Chichilaki“. Sie wird aus einem geraden Ast eines Haselnussbaums hergestellt. Das Holz wird zu langen, feinen Spänen geschnitzt, die in Form eines Büschels angeordnet sind, das an einen kleinen Baum erinnert. Dieser wird auf dem festlichen Tisch neben einem Teller mit Süßigkeiten platziert.
Auch am Chichilaki selbst werden Süßigkeiten aufgehängt. Am Ende der Feierlichkeiten wird der Baum traditionell verbrannt.
Gibt es traditionelle Gerichte, die man für das Weihnachtsfest kocht?
Ja, zum Beispiel Sacivi (in Walnuss-Sauce eingelegtes Huhn oder Pute), Khachapuri (Hefeteig gefüllt mit Käse) und Gozinaki (Süßspeise aus Walnüssen und Honig).
Gibt es in Georgien ein großes Repertoire an Weihnachtsliedern?
Unsere Weihnachtslieder verbinden christliche Inhalte mit jahrhundertealten polyphonen Gesangstechniken, die typisch für die georgische Volksmusik sind – die von Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde. Georgische Weihnachtslieder sind oft dreistimmig. Manchmal werden sie von traditionellen Instrumenten begleitet, obwohl viele Stücke rein a cappella gesungen werden.
Wie feiern Sie Weihnachten in Kehl?
Unsere Familie ist deutsch-georgisch, daher versuchen wir beide Kulturen miteinander zu verbinden. Etwa, wenn ein typisch deutsches Weihnachtsessen wie Gänsebraten zubereitet wird, servieren wir dazu georgische Beilagen – wie Khachapuri (mit Nusscreme gefüllte Auberginenröllchen), Gozinaki und vieles mehr. Wir singen traditionelle Lieder aus beiden Ländern, und unsere Söhne spielen dazu Klavier und Gitarre.