Musikschule Kehl gibt Weihnachtskonzert
Großer Bahnhof in der gut gefüllten Stadthalle Kehl am Samstagabend. Ellen Örtel lud zum „Konzert zur Weihnachtszeit“ der Musikschule Kehl, welches eine einstündige Reise durch das weihnachtliche Südamerika zum Inhalt hatte. Mitwirkende waren kleine und große Musikschüler:
Kinder der musikalischen Früherziehung, das große Musikschulorchester mit Streichern, Bläsern und Pianisten, ein Gitarren-, Schlagzeug- und Blockflötenensemble, der Kinderchor und Gesangssolisten. Die Musikgruppen im Einzelnen: Schüler der Violin- und Bratschenklasse von Jesse Groenwald, der Celloklasse von Ellen Örtel, der Kontrabassklasse von Joe Eisenburger, der Bläserklasse von Antonio Sergi, der Gesangsklasse von Lilia Dornhof, der Schlagzeugklasse von Markus Mayer, der Blockflötenklasse von C. Soucaille, der Gitarrenklasse von Jean-Marie Angster und Nils Jannsen, musikalische Früherziehungskurse von Martina Örtel, Kinderchor der Musikschule Kehl von Ellen Örtel und der Klavierbegleitung Natali Pavlovic.
Musical und Tango
Den Auftakt machte der Kinderchor, begleitet durch das Orchester mit dem Stück "Hevneu Shalom Alejchem" (G. Deutschmann). Im Anschluss spielte das Musikschulorchester den Tango "La Cumparasita" (M. Rodriguez), um direkt danach mit dem ersten Höhepunkt "Don't cry for me Argentina" (A. L. Webber) aufzuwarten, begleitet vom Gesangssolo von Annimieke Amtsberg. Das Blockflötenensemble trug Los Paraguay de Buenos Aires mit einer Balada von Astor Piazzola vor. Danach folgte ein lustiger Tanz aus Katalonien mit dem Titel "Fum, fum, fum", den die Kinder der Musikalischen Früherziehung vortrugen.
Ein Jazzensemble spielte "Autumm Leaves" von J. Cosma. "Vor langer Zeit in Bethlehem", ein Weihnachtslied von den Bahamas (M. Bühler), brachte der Kinderchor dar. Dem folgte der Kanon "Shalom chaverim" (F. Möckl) ebenfalls vom Kinderchor vorgetragen. Weitere Stücke des Chors waren "Weisen-Rap" (K. R. Klein) und "Corramos, corramos", ein Hirtenlied aus Venezuela (M. Bühler).
Einen stimmungsvollen Tango-Blues (E.T. Kalke) spielte das ganze Musikschulorchester, genauso wie den mexikanischen Huttanz namens "Jarabe Tapaito" ebenfalls von E.T. Kalke. Danach folgten zwei Tangos (O. Bensa/I. Albéniz), von einem Gitarrenensemble vorgetragen. Ein achtköpfiges Gesangsensemble mit ordentlichem Stimmvolumen sang von L. Bernstein "I feel pretty" und "Amerika" aus der West Side Story. "Rosa que linda eres" ließ das Gesangsensemble ertönen, welches ausschließlich aus weiblichen Mitgliedern bestand.
"Tango Gitano" aus der Oper Carmen (E. T. Kalke) bot wieder das ganze Musikschulorchester auf und leitete über zum nächsten Höhepunkt des Konzertes Habanera (G. Buchner), ebenfalls aus der Oper Carmen. Auch hier spielte das gesamte Musikschulorchester, begleitet durch die Solistin Annimieke Amtsberg mit gewaltigem Stimmpotential.
"Bossa Nova", ein Stück eines unbekannten Komponisten, spielte das Schlagzeugensemble. Beim Rumba "Besame Mucho" (C. Velazques/S. Krüger) begleitete Lilia Dornhof als Solistin das Musikschulorchester. Chor und Orchester setzen den Schlusspunkt mit einem Stück von J. Feliciano - "Feliz Navidad".
Lang anhaltender Beifall spendete das Publikum für das gelungene Konzert.