Kehl

»Nachhilfe« für Studierende in Sachen Regionalgeschichte

Oscar Sala
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. September 2013

Freude über die Schenkung (von links): Bibliotheksleiter Torsten Haß, Ralf Bernd Herden (Bürgermeister a.D., Jurist und Historiker), Präsident Klaus G. Kaufmann und Martin Ruch (Redakteur des Jahrbuches). ©Oscar Sala

Die Absolventen der Hochschule Kehl sollten nicht nur die Zukunft im Land mitgestalten, sondern sich auch in der Geschichte der Region auskennen. Mit einer Buchschenkung will der Historische Verein für Mittelbaden dazu beitragen.

Die Bibliothek der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl kann ihren Buchbestand um eine wertvolle Sammlung  des Jahresbandes »Die Ortenau« erweitern. Sie umfasst 35 Bände von 1964 bis heute, darunter mehrere Registerbände.
Präsident Klaus G. Kaufmann übergab jüngst dem Leiter der Hochschulbibliothek, Torsten Haß,  die Jahresbände. Mit dabei waren auch der frühere Bürgermeister von Bad Rippoldsau-Schapbach und Vereinsmitglied Ralf Bernd Herden und Martin Ruch, Historiker, Publizist und Leiter einer Kultur-Agentur, der seit vielen Jahren »Die Ortenau«  als Redakteur betreut.

Lücken festgestellt

Ralf Bernd Herden hat an der Hochschule einen Lehrauftrag inne. Er war es denn auch, der den Kontakt herstellte. »Wir haben bei einem Gespräch festgestellt, dass die Hochschulbibliothek eine erhebliche Lücke an Ausgaben des Jahrbuches hat«, berichtet Kaufmann. Spontan erklärte er sich bereit, aus seiner Nachlasssammlung und aus Beständen der vereinseigenen Bibliothek in Kork die fehlenden Bände bis zum aktuellen Jahrgang zu ergänzen.

Die Vereinsführung hofft nun, dass sich dieser Geschichts- und Geschichtensammlung viele Studierende widmen werden. »Nur so kann das umfangreiche Wissen über unsere Region größere Verbreitung finden – und wir vielleicht das eine oder andere neue Mitglied gewinnen«, meint Kaufmann. Nicht zuletzt greifen die »Ortenau«-Jahresbände immer wieder auch Themen aus dem Elsass auf, so dass die Vereins- und Publikationsarbeit eine grenzüberschreitende Komponente bekommt.

- Anzeige -

»Die Ortenau« ist seit 1910 die wichtigste Zeitschrift zur Geschichte Mittelbadens. Das Vereinsjahrbuch enthält lesenswerte Aufsätze zu Themen der Lokal- und Regionalgeschichte und einen umfangreichen Rezensionsteil. Hierzu werden regelmäßig Autoren und Heimatforscher gesucht.

Online abrufbar

Dank einer Kooperation mit der Universität Freiburg sind jetzt alle Jahresbände seit 1949 und deren Inhalte über Stichworte online abrufbar. Der Historische Verein zählt mit über 3000 Mitgliedern und 30 Mitgliedergruppen zu den größten Geschichtsvereinen Deutschlands.

Weitere Infos gibt es im Internet: www.historischer-verein-mittelbaden.de

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Die Kehler Kernstadt. Zusammen mit Sundheim, das ebenfalls über keine eigene Ortsverfassung verfügt, käme sie auf um die 20.000 Einwohner. 
vor 2 Stunden
Kernstadt-Ortschaftsrat
Die Stadt Kehl listet auf, was Ortsvorsteher und Räte "verdienen". Nach Ansicht der IG Kernstadt-Kehl haben Kosten als Argument gegen ein eigenes Gremium für die City ausgedient.
Die Kinder der Tanz-AG der Grundschule Sand erfreuten die Besucher beim Senioren-Advent mit ihrem Auftritt.
vor 5 Stunden
Willstätt - Sand
Auf Einladung der Ortsverwaltung und des Ortschaftsrates waren am Sonntag die älteren Einwohner Sands zur Adventsfeier in die Festhalle gekommen, um gemeinsam einige besinnliche Stunden zu verbringen.
Weihnachtlich geschmückte Kutschen zogen beim Weihnachtsreiten des RFV Legelshurst die Blicke auf sich.
vor 8 Stunden
Willstätt - Legelshurst
In feierlicher Adventsstimmung ließ der Reit- und Fahrverein Legelshurst am Samstag beim Weihnachtsreiten­ das Jahr 2023 ausklingen. „Kindheitshelden“ lautete das Thema.
Unser Kollege Rolf Hoffmann wird mit seinem Kalender 2024 dem SV Kork in einer schwierigen Situation beistehen, nachdem dessen Sporthaus durch einen Brand völlig zerstört wurde.
vor 10 Stunden
Kalender 2024
Der Kalendererlös kommt dem Sportverein in Kork zugute, nachdem dessen Sportheim komplett abgebrannt ist.
Kunst- und Krempelausstellung im Atelier von Ilse Teipelke.
vor 10 Stunden
Kehl
Am Wochenende kehrte für einen kurzen Augenblick, wenn auch in abgespeckter Form, der allseits beliebte „Kunstgenuss-Weihnachtsmarkt“, in der Hafenstraße 3, zurück.
Am kommenden Samstag, 9. Dezember, findet wieder das traditionelle Weihnachtskonzert der Musikschule Kehl statt in der Stadthalle statt. Unser Foto zeigt das Ensemble im Jahr 2017 beim Konzert.
vor 10 Stunden
Kehl
Die Musikschule Kehl begeistert ab kommenden Samstag mit weihnachtlichen Konzerten und ab Montag, 11. Dezember, mit einem musikalischen Adventskalender die Besucher Kehls.
Gerd Birsner
vor 10 Stunden
De Birsnergerd
Heute philosophiert De Birsnergerd in seiner Kolumne über eine seiner Lieblingsspeisen: Ein opulent-saftiges Cordon Bleu.
Der Weihnachts-Kunstmarkt lockte am Wochenende wieder viele Besucher zum Kehler Hafen.
vor 17 Stunden
Kehl
Am Wochenende fand die Weihnachts-Kunstausstellung des Lions Club Strasbourg-Métropole Europe und des Kehler Club Voltaire im Hafen statt.
"The London Welsh Male Voice Choir" und Dirigent Harry Edward-Rhys waren am vergangenen Freitagabend in der Kehler Friedenskirche zu Gast.
vor 20 Stunden
Kehl
Der Männerchor „The London Welsh Male Voice Choir“ aus der britischen Hauptstadt gab am vergangenen Freitagabend zum zweiten Mal in der Friedenskirche in Kehl ein fulminantes Konzert und begeisterte die Zuhörer.
Lustig und expressiv, das Theater Lakritz aus Darmstadt (von links): Sie zauberten Groß und Klein nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern faszinierten mit ihrer Vorführung: Wolfgang Vetter, Vivien van Deventer, Julia und Anna Lehn.
vor 23 Stunden
"Das wilde Määäh"
Über Identitätsfindung, Liebe und vieles mehr: In der Stadthalle bot die Darmstädter Theatergruppe „Lakritz“ eine Märchenvorführung mit Tiefgang.
Viele Bedenken geäußert: Über 100 Bürger waren am Montag in die Gemeindehalle zur Infoveranstaltung der Stadt gekommen. ⇒Fotos: Nina Saam
05.12.2023
Flüchtlinge
Volles Haus in Kork: Etwa 120 Bürger waren am Montag der Einladung zu einer Infoveranstaltung zu Integration und der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefolgt.
Der Besuch des Nikolaus – für die Kinder beim Weihnachtsmarkt in Legelshurst der Höhepunkt.
05.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Adventsstimmung herrschte am Sonntag beim Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und die Kirche in Legelshurst. Gefühlt gab’s einen neuen Besucherrekord.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.