Kehl

Neue Aufnahme der Kehler Synagoge entdeckt

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Januar 2023
Eine seltene Außenaufnahme der Kehler Synagoge.

(Bild 1/2) Eine seltene Außenaufnahme der Kehler Synagoge. ©Stadt Kehl

Wie hat die ehemalige Synagoge in Kehl ausgesehen? Lange Zeit haben das Stadtarchiv und der Arbeitskreis 27. Januar nach einer Außenaufnahme des jüdischen Gotteshauses recherchiert – und sind nun endlich fündig geworden.

An der blauen Stele an der Ecke Schulstraße und Kasernenstraße erinnert das Foto ab sofort eindrücklich an die Spuren jüdischen Lebens, die das NS-Regime gewaltsam aus dem Kehler Stadtbild entfernt hat.
Auf Umwegen ist das Bildmotiv in den Fundus des Stadtarchivs und damit zu dessen Leiterin Ute Scherb gelangt, wie die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung erklärt. Ausgangspunkt war ein Bericht des Gymnasiallehrers Uli Hillenbrand über die Kehler Synagoge in den Dernières Nouvelles d’Alsace, einer elsässischen Tageszeitung, verbunden mit dem Aufruf, dem Kehler Stadtarchiv Fotos, Dokumente und Zeitzeugnisse zum Aussehen der Synagoge und zum Leben der jüdischen Gemeinde in der Rheinstadt zukommen zu lassen.

Letztlich erhielt der Arbeitskreis 27. Januar einen Hinweis, dass eine Postkarte mit dem Motiv der Kehler Synagoge existiert und diese in einem französischsprachigen Postkartenforum online gehandelt wurde. Der Käufer der Ansichtskarte ließ sich zwar nicht ermitteln, allerdings existiert ein digitaler Abzug. Und diesen hat das Stadtarchiv nun im Zugriff. Zu sehen ist die Außenaufnahme auf der Erinnerungsstele an der Ecke Schulstraße und Kasernenstraße.

Hintergrund: Gedenktafel

- Anzeige -

Die blaue Gedenktafel war auf Initiative des Arbeitskreises 27. Januar anlässlich des 80. Jahrestags der Deportation jüdischer Mitbürger in das französische Internierungslager nach Gurs am 22. Oktober 1940 am früheren Synagogenstandort aufgestellt und ist nun um das Foto ergänzt worden. Die umgestaltete und damit aktualisierte Stele ist ein Beitrag der Stadt und des Arbeitskreises 27. Januar zum Auschwitz-Gedenktag.
Realisiert wird die Neugestaltung mit Unterstützung der Familie Rubinstein aus den USA. Tamar Rubinstein ist eine Urenkelin von Fanny Bensinger, die am 22. Oktober 1940 von Bodersweier aus nach Gurs deportiert wurde, wo sie noch im selben Jahr unter entsetzlichen Umständen starb. Im Sommer 2022 besuchte die Familie Rubinstein Kehl und besichtigte dabei auch den ehemaligen Synagogenstandort.

Zur Kehler Synagoge

Vor mehr als 130 Jahren, im Februar 1889, konnte die damalige israelitische Gemeinde in Kehl in der Innenstadt ein Grundstück an der Ecke Kasernenstraße und Schulstraße für 4000 Mark erwerben. Bereits im April desselben Jahres wurde unweit der Friedenskirche der Grundstein für das neue Gotteshaus gelegt. Die Stadt Kehl förderte den Bau mit 400 Mark. Höhere Zivilbeamte, so berichtet es die Zeitschrift „Der Israelit“ im Nachgang am 25. April 1889, wohnten der Grundsteinlegung bei. Am 20. September 1889 wurde der rote Sandsteinbau mit goldenem Schriftzug in Hebräisch und Latein über dem Eingangstor errichtet.
Bis dahin nutzte die jüdische Gemeinde einen Betsaal an der Rheinstraße. Das Verhältnis der drei Konfessionen (katholisch, protestantisch und jüdisch) beschrieb der katholische Pfarrer Carl Jung zum damaligen Zeitpunkt als „friedlich“.

Am Tag nach der Reichspogromnacht, am 10. November 1938, trieben Mitglieder der Gestapo, der SS, Grenzpolizisten, aber auch Kehler jüdische Mitbürger durch die Straßen, bespuckten, beschimpften, demütigen und misshandelten sie. Die NS-Schergen drangen in die Synagoge ein, verwüsteten das jüdische Gotteshaus und raubten Kunstgegenstände. Verwaist und demoliert wurde der Sandsteinbau 1943 schließlich abgerissen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Wer will noch mitmachen? Die zwei Jungs animieren die anderen, auch das Glück zu suchen.
vor 8 Stunden
Kehl
Mit dem Stück "Hat jemand das Glück gesehen?" feierte das Ballettstudio Thomae am Wochenende in der Stadthalle nach der jahrelangen Corona-Zwangspause ein gelungenes Bühnen-Comeback.
Gähnende Leere auf den Kehler Bahnsteigen. ⇒Fotos: Nina Saam
vor 11 Stunden
Kehl
Streik auch in der Rheinstadt: Auf der Schiene ging nichts mehr, die Busse fuhren aber weitgehend normal. Die Menschen hatten sich offenbar vorbereitet.
Der Oberrabbiner von Straßburg, Harold Abraham Weill, gesellte sich am Ende des Konzerts zu den Künstlern und sang zum
Abschied ein Gebet . 
vor 11 Stunden
Kehl
Das Kammerorchester Kehl gastierte in der Straßburger Friedenssynagoge und bot zusam- men mit dem jüdischen Männerchor Le Chant Sacre ein beeindruckendes Konzert.
Das Orchester unter der Leitung von Matthias Rosa. 
vor 18 Stunden
Kehl
Der Musikverein „Rheinlust" Goldscheuer hat am vergangenen Sonntag eine unterhaltsame musikalische Reise unternommen. Zudem wurden viele Jahre aktive, verdiente Mitglieder geehrt.
vor 19 Stunden
Kehl
Im Stadtgeflüster geht es unter anderem um eine Willstätterin, die ein besonderes Ehrenamt ausfüllt.
Die Jugendfeuerwehr kommt beim Nachwuchs an (hier ein Foto einer 24-Stunden-Übung von 2018). Seit Jahren steigt die Zahl der Mitglieder auf mittlerweile 63.
26.03.2023
Kehl
Der Gemeinderat gab grünes Licht für den Kauf eines Gerätewagens Transport und eines Gerätewagens Wasserrettung. Zudem wurden Änderungen in zwei Feuerwehr-Satzungen vorgestellt.
Mit viel Einfühlungsvermögen und coolen Songs brachte das Theater "Nimmerland" den Korker Grundschülern Begriffe wie "Tod", "Sterben" und "Abschied nehmen" näher.
26.03.2023
Kehl - Kork
„Wo ist Lotte?“ – so hieß das Theaterstück, das jüngst an der Grundschule Kork aufgeführt wurde. Auf einfühlsame Weise setzt es sich mit dem Thema „Tod und Sterben“ auseinander.
Mit der Eröffnung des neuen B&B-Hotels im Gewerbegebiet "Läger" hat die Stadt Kehl nun 107 Gästezimmer mehr.
26.03.2023
Kehl
Am Freitag wurde im Gewerbegebiet „Läger“ ein neuer Gebäudekomplex offiziell eingeweiht, der ein B&B-Hotel, einen Getränkemarkt und einen Imbiss beherbergt.
Sie unterstützen den „Nachdenk-Briefumschlag“ (v. links): Siegfried Koch (Bürgerstiftung Rheinau), Oliver Maier (Sparkasse Hanauerland), Vorsitzender Joachim Parthon und Rolf Sigg vom Verein „Courage“, Marco Feit (Vorstands-Chef Volksbank Bühl), Patrik Schote (Leiter Polizeirevier Kehl), Sparkassen-Chef Wolfgang Huber und Jannate Hammerstein (Kommunale Kriminalprävention Kehl). 
26.03.2023
Kehl
Mit einem ungewöhnlichen Projekt will der Verein „Courage“ verhindern, dass alte Leute auf den „Enkeltrick“ hereinfallen: Ein Briefumschlag soll sie zum Nachdenken und Innehalten bewegen.
Mit einem schönen Benefizkonzert erfreuten der Gesangverein "Frohsinn" Hesselhurst und der Männergesangverein „Liederkranz“ aus Biberach im Kinzigtal die Besucher in der Hesselhurster Kirche. ⇒Foto: Richard Lux
25.03.2023
Willstätt - Hesselhurst
Ein schöner Erfolg wurde das Benefizkonzert des Gesangvereins Hesselhurst am Samstag in der Hesselhurster Kirche. Der Erlös kommt einem Schul-Projekt in Kenia zugute.
Viele Autofahrer brausen mit ordentlich Tempo in die Neumühler Ortseinfahrt hinein oder hinaus, was dem Ort schon lange ein Dorn im Auge ist. Aus Lärmschutzgründen darf hier nun ein Tempo-30-Schild aufgestellt werden.
25.03.2023
Ortschaftsrat Neumühl
Anwohner der Elsässer Straße 2 bis 10 in Neumühl können endlich aufatmen: Die lange gewünschte Geschwindigkeitsbegrenzung an der Tankstellen-Kurve kommt.
Selbstbewusst, mit offenen Herzen und klaren Ansagen – das ist „Frech-Sein“ heute, wie die Kabarettistin Teresa Reichl in Kehl eindrücklich unter Beweis stellte.
25.03.2023
Kabarett
Die preisgekrönte Künstlerin Teresa Reichl aus Niederbayern begeisterte die Besucher der Dichtungs-Ring-Reihe im Kehler Kulturhaus am Donnerstag und sorgte für einen amüsanten Abend und viele Lacher.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.