Spende

Neuer Transporter für die Kehler Tafel

Hans-Jürgen Walter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. December 2024
Übergabe des neuen Sprinters an die Kehler Tafel, von links: Mohammed Ramadan (S&G), Urban Knauer und Bernhard Karcher (Tafel), Jasna Šerić (Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung), Albert Guhl (Tafel) sowie Joachim Hug (S&G). 

Übergabe des neuen Sprinters an die Kehler Tafel, von links: Mohammed Ramadan (S&G), Urban Knauer und Bernhard Karcher (Tafel), Jasna Šerić (Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung), Albert Guhl (Tafel) sowie Joachim Hug (S&G).  ©Hans-Jürgen Walter

Das Fahrzeug wird benötigt, um frische Lebensmittel zu befördern.

Der Nikolaus hat der Kehler Tafel ein Riesengeschenk gemacht: ein neues Fahrzeug. Mit ihm werden die Spender von Waren angefahren, damit in der segensreichen Einrichtung an der Vogesenallee 37 Menschen mit geringem Einkommen Lebensmittel zu günstigen Preisen erhalten können.

Am Standort Kehl der S&G Automobil AG steht der Transporter fahrbereit für seinen Einsatz. Kundendienst-Leiter Joachim Hug freut sich bei der Schlüsselübergabe an die Tafel-Mannschaft, dass sein Unternehmen das neue Fahrzeug für die so wichtigen Einsatzfahrten liefern kann. „Es ist ein Mercedes Benz Sprinter 317 CDI mit Hochdach und Kerstner-Frischdienstausbau“, erläutert Mohammed Ramadan, der im Autohaus für die Transporter zuständig ist.

„Um die Frische der Waren beim Transport von unseren Spendern zu unserem Tafel-Laden zu gewährleisten, ist es wichtig, dass unsere Autos Kühlfahrzeuge sind“, erklärt Albert Guhl, der Vorsitzende des Vereins „Nachbarschaftsnetz Kehl-Dorf“ (NNKD). Das ist der Trägerverein der Kehler Tafel. „Zu diesen Lebensmittelspendern gehören unter anderem drei große Discounter und vier Bäckereien aus dem Stadtgebiet, Obst- und Käse-Speditionen aus dem Gewerbegebiet Auenheim sowie ein Teigwarenhersteller mit Sitz in Willstätt“, ergänzt Vizevorsitzender Bernhard Karcher. Die Arbeit der Tafel wird zudem von zahlreichen Sponsoren unterstützt.

Nützliche Dienste

Das neue Fahrzeug wird der Tafel nützliche Dienste leisten. „Es hat ein Ladevolumen von rund drei Kubikmetern“, berichtet Tafel-Leiter Urban Knauer. Es ersetzt ein sechs Jahre altes Auto der bisherigen zwei Tafel-Kleintransporter. Finanziert wurde der Kauf in der Hauptsache über Sponsoring, zum Teil aus Einnahmen der Tafel. Besonders danken die Tafel-Verantwortlichen dem Hauptsponsor, der Carl-Friedrich-Geiger-Stiftung aus Kehl. „Unsere Stiftung unterstützt die Tafel kontinuierlich“, so Jasna Šerić.

Und die Kundenzahl bei der Tafel nimmt weiter ständig zu. Zurzeit sind knapp 500 Einkaufskarten verzeichnet, die zum Einkauf in der Sozialeinrichtung berechtigen. Dahinter stehen rund 1600 Personen, teilweise Familien mit acht bis zehn Kindern. Zu den Tafel-Kunden zählen viele Rentner, das ist die momentan am stärksten wachsende Kundengruppe. Seit die Tafel zum Anfang dieses Jahres mit dem Umzug an die Vogesenallee über ein verbessertes Raumangebot verfügt, können mehr Kunden als zuvor bedient werden.

In der Tafel darf nur einkaufen, bei dem die Bedürftigkeit von der Stadt geprüft worden ist. Aufgrund der von der Stadt ausgestellten Berechtigungsbescheinigung gibt es den Tafel-Ausweis. Auf diesem ist die entsprechende Personenzahl eingetragen, für die eingekauft werden kann, und ebenso der jeweilige Einkaufstag – einer pro Woche.

Mit den beiden Kleintransportern wird montags bis freitags am Vormittag die Ware bei den Lebensmittelspendern abgeholt. Etwa ab 9 Uhr beginnt die Vorbereitung in der Tafel. Es wird kontrolliert, was noch verkaufsfähig ist und was nicht, Obst und Gemüse werden sortiert, die Regale werden eingeräumt. Von 13 bis 17.30 Uhr ist Verkaufszeit.

Momentan gibt es eine Besonderheit in der Tafel: ADA Cosmetics aus Bodersweier hat Goodie-Bags gespendet, bestückt mit Kosmetik-Produkten. Diese werden in der Adventszeit an die Tafel-Kunden verteilt. Sie dürfen an den Tagen vor Weihnachten auch mehr Ware als üblich einkaufen – zur Bevorratung. Denn zwischen den Jahren schließt die Tafel. „Damit unsere Ehrenamtlichen auch mal eine Pause haben“, sagt Vize Bernhard Karcher.

Die Tafel hat einen Stamm von circa 50 Mitarbeitern zwischen 40 und 80 Jahre. Rund 90 Prozent helfen ehrenamtlich. Wer mithelfen möchte, kann sich unter E-Mail info@tafel-kehl.de oder Telefon 07851/483714 melden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Horst Kiss als Pilot der oft, wenn er an den Sternenhimmel schaut, an seinen Freund "Den kleinen Prinzen" denkt. 
vor 28 Minuten
Kehl - Goldscheuer
Unsterblicher Zauber eines Kinderbuches: Der kleine Prinz ließ am vergangenen Wochenende die Besucher in der Theaterwelt in Goldscheuer die Herzen der Zuschauer höher schlagen. Ob der Prinz das fand, was er suchte?
Plakat zum Schulfilm der Grundschule Goldscheuer. Die Premiere fand im Kehler Kino-Center statt.
vor 3 Stunden
Kehl
Schüler der Grundschule Goldscheuer feierten am 15. Dezember die Premiere ihres eigenen Kinofilms. Vor etwa 250 Menschen wurde der Film im Kehler Kino-Center gezeigt.
Rund 60 Kinder lernten an diesem Tag die Grundlagen des Handballs. 
vor 6 Stunden
Kehl
60 Kinder lernten erste Handballgrundlagen
Das Theaterensemble »Die Stromer« brachte mit viel Liebe zum Detail das lustige Stück »Der Waschlappendieb« auf die Bühne der Stadthalle. 
vor 15 Stunden
Kehl
Das Theater »Die Stromer« begeisterte am Donnerstag Jung und Alt mit dem Stück »Der Waschlappendieb« in der Stadthalle. Die Kinder brachten sich mit Feuereifer in die Geschichte mit ein.
Patric Vorbrodt-Röhl (Leitung Wohnverbund), Ingrid Oswald (Landratsamt Ortenaukreis), Martin Heimann (kaufmännischer Vorstand der Diakonie Kork), Baubürgermeister Thomas Wuttke, der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Kork, Frank Stefan, einer der zukünftigen Bewohner, Christian Ascherl (Leitung Wohnverbund), der Korker Ortsvorsteher Armin Lubberger, Architekt Rolf-Dieter Schink und Herbert Baum vom Bewohnerbeirat vor der Mauer, in die die Kupferhülse eingemauert wird.
vor 18 Stunden
Kehl
Im Korker Herbert-Degenhart-Weg wird schon seit einigen Wochen fleißig gebaut. Am Freitag fand die symbolische Grundsteinlegung für ein neues Wohnhaus der Diakonie Kork statt.
Die Fotomontage zeigt die vom Gebäudemanagement angedachte Platzierung der Wärmepumpe auf der Grünfläche vor dem Rathaus (links).
vor 21 Stunden
Kehl
Das Bodersweierer Rathaus soll zukünftig mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Mit der prominenten Platzierung des Außengeräts ist der Ortschaftsrat allerdings nicht einverstanden.
Duell im Halbfeld – Club-Jugend des TC SW Kehl trägt den E-Werk-Cup aus. ⇒Foto: Tennisclub Kehl
19.01.2025
Kehl
xxx xxx
Im Dornröschenschlaf: das alte Sporthaus des SC Sand.
19.01.2025
Kehl
Die Zukunft des alten Sporthauses des SC Sand im Gewann „Kühnmatt“ ist völlig offen. Die Gemeinde Willstätt wird jedenfalls kein Geld in die Immobilie stecken.
Seit 65 Jahren glücklich verheiratet: Helga und Wilhelm Nassal aus Kittersburg.
18.01.2025
Kehl - Kittersburg
Seit 65 Jahren sind Wilhelm und Helga Nassal aus Kittersburg verheiratet. Liebe sei der Schlüssel zum Glück, sagen die eisernen Ehejubilare. Am Sonntag wird gefeiert.
"Still ruht der See": Rund ums Willstätter Rathaus ist das "Wahlkampf-Fieber" noch nicht ausgebrochen.
17.01.2025
Kehler Stadtgeflüster
Eigentlich ist ja Bürgermeister-Wahlkampf in Willstätt. Aber vom Ex-Bürgermeister, der die Wahl ja erst ausgelöst hat, liest man mehr als von den Kandidaten, die ihn beerben wollen, wundert sich diesmal unser Stadtflüsterer
Bereits 2015 durfte die Stadt Kehl die Ortenauer Puppenparde eröffnen.
17.01.2025
Kehl
Von Kasperle-Stücken über Objekttheater bis zu interaktiven Werkstätten. Drei Wochen lang verwandelt sich die Ortenau in ein Figurentheater-Festival. Gestartet wird in Kehl.
Heinz Faulhaber, Ortsvorsteher Leutesheim.
17.01.2025
Kehl - Leutesheim
Serie zur Eingemeindung (3), Leutesheim: 50 Jahre Stadt Kehl, 50 Jahre Eingemeindung. Wie zufrieden ist Ortsvorsteher Heinz Faulhaber mit der heutigen Situation? Und wo sieht er Handlungsbedarf?

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.