Premierenlesung in Willstätt

Odelshofener Autorin Heidrun Hurst präsentiert neuen Roman

Antje Ritzert
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. September 2019

Heidrun Hurst bei der Vorstellung ihres neuen Romans »Die Kräutersammlerin« im Gewächshaus der ehemaligen Gärtnerei Hetzel in Willstätt. ©Antje Ritzert

Premierenlesung im »Palmengarten« der ehemaligen Gärtnerei Hetzel: Vor über 100 Zuhörern las die Odelshofener Schriftstellerin Heidrun Hurst Auszüge aus ihrem neuen Schwarzwaldkrimi »Die Kräutersammlerin«. 

Die Geschichte beginnt mit einer Schädel-Trepanation. So manch einer der Besucher legte erst einmal irritiert seinen Flammkuchen beiseite. Doch die Autorin Heidrun Hurst ersparte ihren Zuhörern die Details der operativen Schädelbohrung, die die Menschen schon vor tausenden Jahren angewandt haben, um den Hirndruck zu senken. Schließlich sollte niemandem im »Palmengarten« der Appetit vergehen.

Über 100 Besucher

Über 100 Gäste waren gekommen, um im Gewächshaus der ehemaligen Gärtnerei Hetzel dem Vortrag der 53-jährigen Odelshofener Schriftstellerin zu folgen. »Die Kräutersammlerin« ist bereits das achte Buch, das Heidrun Hurst veröffentlicht hat. Der Roman handelt von einer 19-jährigen Frau, die im Wald den übel zugerichteten Leichnam eines jungen Mädchens entdeckt und sich auf gefährliche Spurensuche begibt. Die Geschichte spielt im Jahr 1343 nahe der Stadt Schiltach und ist ein Hurst’scher Roman par excellence: Geschickt verwebt die Autorin historische Gegebenheiten und fundierte Recherche mit einem spannenden Handlungsfaden.

So zeichnet Hurst nicht nur die Geschichte der Stadt Schiltach und ihrer Umgebung nach, sondern vermittelt ihren Lesern auch ein authentisches Bild vom schweren Alltag der einfachen Leute im Kinzigtal. Der Leser begibt sich zusammen mit der freiheitsliebenden Protagonistin auf eine abenteuerliche Reise durch eine Zeit, in der oftmals nicht der Gerechtigkeitssinn, sondern der Geldbeutel oder der Stand innerhalb der Gesellschaft über Recht und Gesetz entschied. Ganz nebenbei erfährt er interessante Details über längst vergessene Berufe, wie der des Knochenhauers, des Gerbers oder des Flößers.

Flößer als Begleiter

- Anzeige -

Ein Flößer spielt im Buch eine besondere Rolle. So ist es der junge Flößer Lukas, der die Protagonistin Johanna ungebeten auf ihren Abenteuern begleitet und ihr schließlich sogar das Leben rettet. Johanna nimmt zudem ein »Wolfs­kind« bei sich auf, ein verwildertes Mädchen, das lange Zeit allein im Schwarzwald unter der Obhut einer Wölfin gelebt hat. Die Wölfin selbst weicht ihrem »Kind« keinen Augenblick von der Seite. Aber mehr sei an dieser Stelle natürlich nicht verraten.

Zur Premierenlesung waren auch die Schiltacher Flößer gekommen, die Heidrun Hurst bei der Recherche zum Buch unterstützt hatten. Der Verein, der sich die Bewahrung des Flößerhandwerks auf die Fahnen geschrieben hat, nahm die Lesung in Willstätt zum Anlass, die Wieden des Schau-Floßes an der alten Kinzig zu erneuern. Hans Harter, Historiker und Mitglied der Schiltacher Flößer, nickte nach der Veranstaltung anerkennend: »Das hat alles gestimmt, was Frau Hurst zum Thema vorgetragen hat.«

Moderne Kräuterfrau zu Gast

Passenderweise war auch die Heil- und Kräuterfachfrau Angelika Schütterle aus Rheinau mit einem kleinen Produkt-Stand bei der Lesung vor Ort. Denn Johanna, die Prota­gonistin im Buch, ist Kräutersammlerin – oder Heilpraktikerin, wie man wohl heute sagen würde: Sie kennt sich mit der Wirkung von Pflanzen und einfachen medizinischen Handgriffen aus. Heidrun Hurst hat in ihrem Buch so einiges vom Fachwissen der früheren Kräuterfrauen wieder ausgegraben – und wer genau liest, findet sogar das eine oder andere verbriefte »Rezept« für gewisse Zipperlein. 

Musikalisch umrahmt wurde die Lesung vom Oberkircher Konzertgitarristen Klaus Leopold.

◼ »Die Kräutersammlerin« ist im Emons Verlag erschienen und kostet 11,90 Euro.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
vor 4 Stunden
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
vor 8 Stunden
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
vor 11 Stunden
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
vor 20 Stunden
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
vor 23 Stunden
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.
Freuen sich über die Auszeichnung (von links): Judith Jäger (Prozessbegleitung), Nele Honauer, Bianca Rieck, Sandra Boeck (Leitung), Christine Walter, Anja Hummel und Melina Korthaus (Regionale Präventionsbeauftrage). 
03.12.2023
Kehl
Der evangelische Kindergarten Leutesheim wurde erst kürzlich feierlich als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ausgezeichnet.
Wenn das kein Publikumsmagnet in der Adventszeit wird: die "Weihnachts-Garage" von Gerda Brüder in der Messingstraße in Legelshurst.
02.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Ein Advents-Ambiente der besonderen Art erwartet Spaziergänger in Legelshurst: Gerda Brüder hat aus der Garage ihres Hauses in der Messingstraße wieder eine „Weihnachts-Garage“ gemacht.
Sie machten das Legelshurster Erbe amtlich: Ortsvorsteher Peter Scheffel, Stefan Müll, Bernd Rieber, Reinhard Schäfer, Hermann Baas, Walter Schäfer und Stefan Herrel (alle vom ehemaligen Feuerversicherungsverein) und Willstätts Bürgermeister Christian Huber.
02.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Der ehemalige Feuerversicherungsverein Legelshurst hat sein Guthaben von mehr als 640.000 Euro dem Heimatdorf vererbt. Ortschafts- und Gemeinderat haben die Schenkung angenommen.
Am Dienstag, 5. Dezember, ist „Tag des Ehrenamts“.
02.12.2023
Tag des Ehrenamts
Zum bevorstehenden Tag des Ehrenamts am Dienstag, 5. Dezember hat die Diakonie Kork ehrenamtliche Helfer eingeladen und Gäste informiert.
Die Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst der Kehler Feuerwehr hat gewählt: Abgestimmt wurde über: Abteilungskommandant und sein Stellvertreter, Abteilungsausschuss, Kassenverwalter, Schriftführer, Gerätepfleger, Altersobmann.
01.12.2023
Kehl
Feuerwehr-Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst: Marco Schwendemann und Daniel Krämer für weitere Amtszeit als Abteilungskommandanten bestätigt.
Die beiden Vollblut-Gitarristen Gerd Birsner und Oli Reister sind GO!, ein Kehler Gitarrenduo mit  ungewohnten Repertoire und schönen Tönen in stabiler Saitenlage.
01.12.2023
Kehl
Die Gitarrenformation der beiden Vollblutgitarristen Gerd Birsner und Oliver Reister heißt GO! In der Vorweihnachtszeit sind sie im Musikmach-Fieber, auch auf dem Kehler Weihnachtsmarkt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"