Kehl - Odelshofen

Odelshofener Autorin Heidrun Hurst stellt neuen Roman vor

Heidi Ast
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. Oktober 2017

Lesung vor stimmungsvoller Kulisse: Heidrun Hurst im Kunstverein Galand. ©Heidi Ast

Mit einem »Heimspiel« beim Kunstverein Galand in Odelshofen stellte Autorin Heidrun Hurst am Freitag ihr jüngstes Buch »Der Teufel von Straßburg« vor. Die Galerie des Kunstvereins bit dafür den authentischen Rahmen.

Es hat jetzt doch etwas länger gedauert mit dem sechsten Roman der Odelshofener Schriftstellerin Heidrun Hurst. Geplant war das 366 Seiten starke Buch über eine »wunderfitzige« Fast-Nonne und den Sohn des Henkers, die im 14 Jahrhundert gemeinsam einen Mörder fassen, schon 2016. Aber das Warten hat sich gelohnt, wie die Lesung im Kunstverein Galand zeigte.

Kerzen flackerten in der alten Scheune, roher Stein und alte Holzbalken boten den perfekten Hintergund, um einzutauchen in eine Welt der strohgedeckten Böden, des Aberglaubens und kalter, feuchter Nächte, in denen allein der einsame Nachtwächter für die Sicherheit der Menschen sorgte. Straßburg im 14. Jahrhundert hatte bereits 20 000 Einwohner, und es gab ein reges Handels- und Handwerkerleben. Die Ill hieß damals noch Breusch und bot das passende Umfeld für die Ansiedlung der Färber, Schinder und Gerber.

- Anzeige -

Stimmungsvolle Gitarrenklänge
Begleitet wurde Hursts Lesung von Klaus Leopold aus Oberkirch. Nicht nur als Hintergrund, sondern auch als die Atmosphäre dramaturgisch geschickt verstärkendes Element spielt Leopold eindringlich seine Gitarre in den Lesepausen.
Die Heldin des Romans »Der Teufel von Straßburg« ist die junge Klosterschülerin Adelheid. Ein Kindsmörder geht um, und eines der kleinen Opfer schafft es noch bis auf die Stufen des Clarissen-Ordens, in dem Adelheid selbst einst als Waise aufgenommen wurde.

Genaue Recherche
Genaue Recherche ist die unentbehrliche Grundlage für alle Romane, die Heidrun Hurst bisher geschrieben hat. Auch ihr neuer Roman ist nicht nur ein Krimi, er enthält wie immer jede Menge interessante historische Details. Der aufmerksame Zuhörer erfährt, wie das Leben eines Henkers aussah und was der Preis seines blutigen Handwerks war. Unberührbar waren die Henkersfamilien – und gesellschaftlich geächtet. In das stimmige Gesamtbild, das Hurst in diesem Buch entwirft, gehören auch Tatsachen wie die Pest und das isolierte Leben der Juden. Bilder an der Wand des Tabakschopfes veranschaulichten die Funktion damaliger Folterinstrumente oder zeigten den Standort des ehemaligen Clarissen-Ordens, in der die junge Heldin ihr Leben Gott widmen sollte.

Neugier der Leser geweckt
Hurst stellte geschickt die Figuren ihres Romans vor und gab den Basisplot preis. Aber da ist sicher noch mehr, was es in ihrem neuen Buch zu entdecken gibt. Und Neugier hat ihre Lesung zweifellos geweckt.
Eigentlich war die Saison im Odelshofener Kunstverein Galand bereits beendet, aber diese Buchvorstellung der »Lokalmatadorin« wollte man dann doch gerne noch präsentieren. Und auch wenn manch einer kalte Hände hatte, so ließ das die Atmosphäre des Buches nur authentischer werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
vor 4 Stunden
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
vor 8 Stunden
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
vor 11 Stunden
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
vor 20 Stunden
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
vor 23 Stunden
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.
Freuen sich über die Auszeichnung (von links): Judith Jäger (Prozessbegleitung), Nele Honauer, Bianca Rieck, Sandra Boeck (Leitung), Christine Walter, Anja Hummel und Melina Korthaus (Regionale Präventionsbeauftrage). 
03.12.2023
Kehl
Der evangelische Kindergarten Leutesheim wurde erst kürzlich feierlich als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis ausgezeichnet.
Wenn das kein Publikumsmagnet in der Adventszeit wird: die "Weihnachts-Garage" von Gerda Brüder in der Messingstraße in Legelshurst.
02.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Ein Advents-Ambiente der besonderen Art erwartet Spaziergänger in Legelshurst: Gerda Brüder hat aus der Garage ihres Hauses in der Messingstraße wieder eine „Weihnachts-Garage“ gemacht.
Sie machten das Legelshurster Erbe amtlich: Ortsvorsteher Peter Scheffel, Stefan Müll, Bernd Rieber, Reinhard Schäfer, Hermann Baas, Walter Schäfer und Stefan Herrel (alle vom ehemaligen Feuerversicherungsverein) und Willstätts Bürgermeister Christian Huber.
02.12.2023
Willstätt - Legelshurst
Der ehemalige Feuerversicherungsverein Legelshurst hat sein Guthaben von mehr als 640.000 Euro dem Heimatdorf vererbt. Ortschafts- und Gemeinderat haben die Schenkung angenommen.
Am Dienstag, 5. Dezember, ist „Tag des Ehrenamts“.
02.12.2023
Tag des Ehrenamts
Zum bevorstehenden Tag des Ehrenamts am Dienstag, 5. Dezember hat die Diakonie Kork ehrenamtliche Helfer eingeladen und Gäste informiert.
Die Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst der Kehler Feuerwehr hat gewählt: Abgestimmt wurde über: Abteilungskommandant und sein Stellvertreter, Abteilungsausschuss, Kassenverwalter, Schriftführer, Gerätepfleger, Altersobmann.
01.12.2023
Kehl
Feuerwehr-Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst: Marco Schwendemann und Daniel Krämer für weitere Amtszeit als Abteilungskommandanten bestätigt.
Die beiden Vollblut-Gitarristen Gerd Birsner und Oli Reister sind GO!, ein Kehler Gitarrenduo mit  ungewohnten Repertoire und schönen Tönen in stabiler Saitenlage.
01.12.2023
Kehl
Die Gitarrenformation der beiden Vollblutgitarristen Gerd Birsner und Oliver Reister heißt GO! In der Vorweihnachtszeit sind sie im Musikmach-Fieber, auch auf dem Kehler Weihnachtsmarkt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"