Unterstützung des Historischen Vereins Kehl

Opulenter Bildband über das Straßburger Münster

Rudolf Benl
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Juni 2020

Ermöglicht mit Unterstützung durch den Historischen Verein Kehl: Bildband über das Straßburger Münster. ©Verlag

Der Historische Verein Kehl hat einen Bildband über die Baumeister des Straßburger Münsters unterstützt, an dem die Kehlerin Sabine Bengel (Straßburger Münsterbauhütte) mitgewirkt hat.

2014 ist im Straßburger Verlag La Nuée Bleue unter dem Titel „Bâtisseurs des cathédrales“ ein umfangreicher Bildband über das Straßburger Münster erschienen, von dem 2019 unter dem Titel „Erbauer einer Kathedrale. 1000 Jahre Straßburger Münster“ eine deutsche Übersetzung, ebenfalls in dem genannten Verlag, herausgebracht worden ist. Ein umfangreiches, großformatiges, üppig mit prächtigen Farbaufnahmen ausgestattetes Werk ist entstanden. Sehr viele der herrlichen Abbildungen nehmen eine volle Buchseite ein. 

Die fünf Autoren, von denen insbesondere Sabine Bengel, die Leiterin des Archivs des Frauenwerks (Fondation de l’Œuvre Notre-Dame), der die Unterhaltung des Münsters sichernden Stiftung, die Kunsthistorikerin Marie-José Nohlen und der Architekt Stéphane Potier hervorzuheben sind, sind ausgewiesene Fachleute und haben einen alle Forschungsergebnisse zum Münster berücksichtigenden Text vorgelegt.

Von Potier stammen die eindrucksvollen computergenerierten Bilder, die die einzelnen Bauphasen darstellen. Diese Simulationen stellen dem Leser sogar zeitweilige Bauplanungen, die gar nicht durchgeführt worden sind, perspektivisch-dreidimensional vor Augen. Ein besonderer Schatz des Frauenwerks sind 210 Schwarzweißaufnahmen vom Münster, deren Herstellung 1897 die Preußische Meßbildanstalt veranlasst hat und von denen mehrere in dem Buch abgebildet werden. 

Die Gliederung

Das Buch gliedert sich in fünf Hauptteile: 1. 1015–2019 (Chronik der Baustelle), 2. Das Werk Unser Lieben Frau im Mittelalter, 3. Die Bauleute des Mittelalters, 4. Material und Technik, 5. Das Werk Unser Lieben Frau im 21. Jahrhundert. Die wohl gewichtigsten Teile sind die Teile 1 und 4. 

Teil 1 zeichnet die Geschichte des Münsters über 1000 Jahre nach. Er beginnt mit dem Bau des Bischofs Werner, zu dem 1015 der Grund gelegt wurde und auf dessen Fundamenten alle späteren Neubaumaßnahmen entstanden, stellt die spätromanischen Umbauten im Bereich der zwei Querhäuser und der Vierung dar, dann den Bau des zwischen 1235 und 1270 erbauten hochgotischen Langhauses. Es schließt sich die Darstellung des Baus der Westfassade an. 

Das Glockenhaus errichtete nach 1371, nach Gerlachs Tod, Michael von Freiburg, ein Angehöriger der Familie Parler, Ulrich von Ensingen ab 1392 das Octogon des Nordturms, Johannes Hültz von 1419 bis 1439 den genial erdachten kunstvollen Helm. Ein Simulationsbild zeigt völlig „lebensecht“ den Helm, wie er aussähe, wenn er nach Ulrichs Plänen errichtet worden wäre. Er ähnelte dann dem durchbrochenen Helm des Freiburger Münsters. Ein geplanter zweiter Turm ist niemals gebaut worden. 

Frauenwerk verwaltet

Teil 2 zeichnet die Geschichte des noch heute von der Stadt Straßburg verwalteten Frauenwerks nach, der das Münster als Bauwerk tragenden Stiftung, in der schon im 13. Jahrhundert die Stadt Straßburg gegenüber den Geistlichen die Oberhand gewonnen hatte, wohingegen in den meisten anderen Dom- und Stiftskirchen die „Kirchenfabrik“ ein Amt des Kapitels blieb.

Die 1795 in der Französischen Revolution vorgenommene Verstaatlichung der Stiftung wurde 1803 rückgängig gemacht, nicht jedoch die 1789 verfügte Verstaatlichung des Münsters. Es ist bis heute Eigentum des französischen Staates, der deshalb Bauherr aller am Münster vorzunehmenden Arbeiten ist, sie aber durch das von der Stadt verwaltete Frauenwerk durchführen lässt.

Dieses Kapitel schildert aufgrund archivalischer Quellen, wie im Spätmittelalter der Bau des Münsters finanziert wurde.

- Anzeige -

Baubetrieb am Münster

Teil 3 beschreibt, sich auf Quellen stützend, den Baubetrieb am Münster.

Der Leser erfährt  viel über die Tätigkeiten des Werkmeisters, des Parliers, des Steinbruchmeisters, der Steinmetzen, über ihre Namen und ihre Entlohnung, auch über die Maurer, Dachdecker, Zimmerleute, Glasmacher und Glockengießer.  

In Teil 4 wird dargestellt, wie die Baupläne entstanden, wo im Elsass und wie der Sandstein abgebaut, wie er transportiert und wie und mit was für Werkzeugen er bearbeitet wurde. 70 verschiedene Steinmetzzeichen lassen sich im Münster nachweisen.

Erklärt wird, wie man Ziegelsteine und Holz beschaffte, wie man Hebewerkzeuge und Seile einsetzte, wie man Gerüste errichtete, wozu man Eisen und Stahl benötigte und wie man diese Metalle erwarb, wie die herrlichen Glasfenster entstanden.

Teil 5 beschreibt die derzeitige Arbeit des Staates und des Frauenwerks am Münster. Das Frauenwerk erzielt aus seinen Liegenschaften jährlich 700 000 bis 800 000 Euro, fast genausoviel aus dem Eintritt für den Besuch der Münsterplattform, nämlich 600 000 Euro (2013).

Die Stadt Straßburg überweist dem Frauenwerk jährlich etwa 1,2 Millionen Euro. Insbesondere werden die Grundsätze dargelegt, gemäß denen die ständigen Restaurierungsarbeiten heute erfolgen.

Südturm nie erbaut

Ein Schlusswort widmet sich – vor allem vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ein Südturm niemals gebaut wurde – der Frage, ob und ab wann die Straßburger ihr Münster als „vollendet“ angesehen haben.

Die Frage, ob jemals an die Ersetzung des noch romanischen Chors durch einen gotischen gedacht gewesen sei, wird leider nicht aufgeworfen. In Metz wurde in den Jahren 1487 bis 1520, 100 Jahre nach der Vollendung des Domlanghauses, das Querschiff und der Chor, beides aus ottonischer Zeit stammend, durch einen in gotischen Formen gehaltenen Neubau ersetzt. Und in Freiburg wuchs nach dem Abschluss des Langhausbaus ab 1354 ein neuer, gotischer Chor in die Höhe, der einen um 1200 entstandenen Chor ersetzte. Ähnlich verhielt es sich bei der Nürnberger Lorenzkirche. In Straßburg behielt man den ottonischen Chor bis heute bei.

Eine Bibliographie schließt das wertvolle Buch ab. Die Übersetzung der Texte ins Deutsche ist gelungen. Man kann das Buch allen an Baugeschichte und allen Freunden Straßburgs und des Elsass empfehlen.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Landwirte auf schweren Maschinen protestierten im Dezember auch auf der B28 in Kehl. 
vor 1 Minute
Bauernproteste
Die Proteste auch der Kehler Bauern sind inzwischen abgeflaut. Im Hintergrund laufen die Verhandlungen aber weiter. Die Schilder stehen weiterhin Kopf.
Abriss geplant: Die Filiale der Volksbank Bühl in der Goldscheuerer Merkurstraße bekommt einen Neubau inklusive Wohnungen. Während der einjährigen Bauarbeiten, die Ende 2024 starten, sollen die Kunden in einem Übergangsquartier – einem Container oder der benachbarten Kulturfabrik – bedient werden.
vor 15 Stunden
Bilanz-PK
Bilanzpressekonferenz in Bühl: In Goldscheuer steht der komplette Neubau der dortigen Filiale an, die runderneuerte Geschäftsstelle Sundheim wird im April wiedereröffnet.
vor 17 Stunden
Kommentar zur Flüchtlingsunterbringung in Willstätt
Die Gemeinde Willstätt muss sich in Sachen Flüchtlingsunterbringung Optionen offenhalten können, meint KEZ-Redakteur Michael Müller in seinem Kommentar.
Bislang hat die Gemeinde Willstätt die Strategie gefahren, alle zugewiesenen Flüchtlinge in angemieteten oder gemeindeeigenen Wohnungen unterzubringen – wie diesem Haus in der Sandgasse 27, das die Gemeinde 2015 erwarb. Doch inzwischen kommt sie an Grenzen. Der Gemeinderat hat nun die Möglichkeit geschaffen, von dieser Strategie auch abweichen zu können.
vor 18 Stunden
Willstätt
Willstätt kann bei der Unterbringung von Flüchtlingen künftig auch auf Containerlösungen zurückgreifen, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgereizt sind. Dies beschloss der Gemeinderat.
Die Grundschule Leutesheim soll in eine Ganztagesschule umgewandelt werden.
vor 19 Stunden
Ganztagsbetreuung
Am Mittwoch findet ab 18 Uhr eine Gemeinderatssitzung in der Kehler Stadthalle statt – unter anderem auf der Tagesordnung: das Planungskonzept zur Grundschulbetreuung.
Feuerwehrkommandant Christian Hetzel und seine Stellvertreter Sven Buser und Kevin Knäbel und Bürgermeister Christian Huber nahmen auf der Hauptversammlung der Feuerwehr Willstätt Ehrungen und Beförderungen vor.
18.03.2024
Hauptversammlung
Die Willstätter Feuerwehr hatte im vergangenen Jahr viel mehr zu tun als im Jahr zuvor. Dies geht aus der Einsatzstatistik hervor, die am Freitag auf der Hauptversammlung präsentiert wurde.
In diesem Jahr soll das Auenheimer Freibad pünktlich zum 1. Mai öffnen – wenn nichts dazwischen kommt, kündigte der Leiter des Geschäftsbereichs Bäder, Claude Woitschitzky im Auenheimer Ortschaftsrat an.
18.03.2024
Ortschaftsrat
Der Sommer naht: Bäderchef Claude Woitschitzky gab auf der Ortschaftsratssitzung in Auenheim einen Sachstandsbericht über das Freibad ab.
Der FVA-Vorstand Stefan Schmidt (links) mit den geehrten Mitgliedern.
18.03.2024
Kehl - Auenheim
Der Fußballverein Auenheim hatte seine Mitgliederversammlung. Der Vorstand um Stefan Schmidt, Hartmut Hahn, Sascha Neumann und Jugendleiter Daniel Bäßler konnte auf ein positives Jahr für den FVA blicken.
Für den Umbau der Auenheimer Schule werden auch im neuen Haushalt Gelder eingestellt. Neben der Neugestaltung des Schulhofs und der Parkplätze wird es auch Veränderungen in den Grünanlagen geben.
18.03.2024
Ortschaftsrat
Die Ortschaften sind jetzt schon aufgerufen, ihre Mittelanmeldungen für den nächsten Doppelhaushalt einzureichen. In Auenheim umfasst die Liste über 20 Posten.
Immer wieder muss der Feldhüter in Auenheim feststellen, dass auf FFH-Flächen gerodet wird.
17.03.2024
Ortschaftsrat
Ralf Stiller ist seit 14 Jahren Feldhüter in Auenheim. Dabei sieht er sich zunehmend mit Umweltsünden konfrontiert, was er „nach oben“ meldet. Meisten passiert aber nichts.
Empfängt wieder Gäste: die Kehler "Rheinschneck".
17.03.2024
Kehl
Nach monatelanger Umbauzeit: Das beliebte Ausflugsziel am Kehler Altrhein ist wieder im Restaurantbetrieb. Einige Handwerksarbeiten müssen aber noch erledigt werden.
Weit oben in der Prioritätenliste stehen Maßnahmen in der Mehrzweckhalle. Probleme gibt es mit den Damen-Toiletten, einem unansehnlichen Flur zu den WCs und mit den Duschen.
17.03.2024
Ortschaftsrat
In einer mehrstündigen Sitzung hat der Leutesheimer Ortschaftsrat vergangene Woche eine Prioritätenliste für seine Anmeldung für den Doppelhaushaushalt 2025/26 zusammengestellt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Michel Roche ist operativer Geschäftsleiter im Top-Life-Gesundheitszentrum Berghaupten. 
    13.03.2024
    Mit Innovationen an die Spitze
    Wer wie Top-Life in der Oberliga der Gesundheitszentren mitspielt, kann sich nicht ausruhen. Denn die Optionen zur Prävention und Therapie entwickeln sich stets weiter. Und so setzt das Familienunternehmen Benz auch in diesem Jahr auf Innovationen.
  • Wissenschaftlich fundiert und auf die individuellen Ziele abgestimmt ist das Training mit modernsten Geräten im Sports & Health Club von Top-Life.
    12.03.2024
    Top-Life in Berghaupten: Therapie, Fitness und Wellness
    Das Top-Life in Berghaupten ist vielen als ambulante Rehaeinrichtung bekannt. Doch es bietet weit mehr: Es ist ein Zentrum für alle, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Therapie, Fitness und Wellness sind hier eng ineinander verwoben.
  • Vincent Augustin (links) und Fabian Huber haben sich mit Haut und Haar dem perfekten Rad verschrieben und kreieren in ihrer Radschmiede das perfekte Velo für ihre Kunden. 
    12.03.2024
    Räder made in Baden-Württemberg
    Vincent Augustin und Fabian Huber sind zwei Rennrad-Enthusiasten, die gemeinsame Sache machen. Zusammen haben sie in Oberkirch MYVELO gegründet. Ihr Ziel: Das perfekte Rad für die individuellen Bedürfnisse des Kunden zu bauen.
  • Vollwertig, regional und in Bio-Qualität: Mit diesen Attributen punktet das neue "Top-Life-Buffet" ab 15. März. Jetzt anmelden! 
    08.03.2024
    Nachhaltigkeit, Regionalität und Bio-Qualität im Mittelpunkt
    Ein neuer kulinarischer Hotspot wird in der Ortenauer Gastronomieszene Aufsehen erregen: Das Top-Life Gesundheitszentrum Benz in Berghaupten bietet ab Freitag, 15. März, ein einzigartiges Frühstück an.