Kehl - Auenheim

Türkische Ordensschwester kritisiert den Islam

Antje Ritzert
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. September 2016

Plädiert für eine differenziertere Flüchtlingspolitik: Schwester Hatune Dogan bei ihrem Vortrag im Auenheimer Bürgersaal. ©Antje Ritzert

»Ich glaube nicht, dass jemand, der den Koran lebt, für uns normal sein kann«, sagt die Ordensschwester Hatune Dogan und polarisiert damit ihre Zuhörer. Im Auenheimer Bürgersaal berichtete sie von ihren Erlebnissen im Nahen Osten und von ihrer Stiftungsarbeit.

Hatune Dogans Meinung zur Flüchtlingspolitik ist klar: »Europa hat die Wölfe reingelassen, und die Schafe sind noch draußen.« Mit den Wölfen meint die 46-jährige Ordensschwester muslimische Flüchtlinge, die in Deutschland weiterhin nach den Versen des Korans leben. Die Schafe, das sind die unterdrückten, misshandelten und verfolgten christlichen und jesidischen Minderheiten in den muslimisch dominierten Ländern der Erde – und zwar konkret die »Mütter, die Kinder und die Waisen, denn die haben nicht genug Geld, um sich die Flucht zu erkaufen.«

Männliche Lustobjekte 

Seit 26 Jahren kümmert sich die resolute Ordensfrau um die Ärmsten der Armen in der Türkei, in Syrien, Indien, Ägypten, im Libanon oder im Irak. »Frauen haben dort keinen Wert«, sagte Dogan am Freitagabend bei ihrem Vortrag im Auenheimer Bürgersaal. »Sie sind nur da für die Lust des Mannes, und das erst recht, wenn sie Ungläubige sind.« Viel mehr als die Scherben aufzulesen bleibt der türkischstämmigen Nonne meist nicht übrig: Zuhören, ausweinen lassen, Wunden an Schamlippen und Brüsten versorgen, zerschnittene Gesichter streicheln. Alles Gräueltaten, die im Namen Allahs begangen wurden. »Aber das nicht erst seit gestern, sondern schon seit Jahrhunderten«, erinnerte sie. 

1970 in einem kleinen christlichen Dorf in der Osttürkei geboren, flüchtete Hatune Dogan im Alter von 15 Jahren mit ihren Eltern und Geschwistern nach Deutschland. Vorausgegangen waren Jahre der Demütigung, Folter und Unterdrückung. »Bis zum achten Jahrhundert waren 96 Prozent der Menschen im gesamten Nahen Osten Christen. Heute sind es nur noch sechs Prozent«, sagte sie. Die Ursache von Vertreibung und Gewalt sieht sie ganz klar »in den Quellen des Islams«, ganz besonders im Koran: »206 Verse sind gegen Andersgläubige gerichtet.«

Betroffenheit im Saal

Koran und Demokratie lassen sich in ihren Augen deshalb nicht vereinen. Sie appellierte vor allem die Politiker in Deutschland, »endlich aufzuwachen« und bei den Flüchtlingen genauer hinzusehen: »Ich glaube nicht, dass jemand, der den Koran wirklich lebt, normal sein kann für uns«, sagte sie. »Das ist unmöglich. Allein in 79 Versen wird zum Töten von Ungläubigen aufgerufen. Wenn Sie so etwas lesen, können Sie nicht neutral sein.«

Der Vortrag der mehrfachen Buchautorin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes löste am Freitagabend große Betroffenheit im Saal aus. Als Dogan von IS-Terroristen berichtete, die das Baby einer »Ungläubigen« so lange gegen einen Felsen schlugen, »bis kein Kopf mehr da war«, hielt es eine aufgewühlte Besucherin nicht mehr auf ihrem Platz. »Stopp«, rief sie und schnitt Hatune Dogan damit das Wort ab, »jetzt kommt ein Bild aus unserer eigenen Vergangenheit, wo die SS Kinder bei lebendigen Leib in den Verbrennungsofen wirft.« Die Frage sei jedoch, wie wir in Deutschland in Frieden mit den Religionen leben könnten. Hatune Dogan beteuerte, es ginge ihr ausschließlich um die Menschen, die sich an den Wortlaut des Korans hielten, und warnte vor falscher Toleranz und Feigheit: »Die Tür muss offen bleiben für echte Flüchtlinge, aber nicht für diejenige, die unsere Gesellschaft umkrempeln wollen. Wenn wir schweigen, machen wir unsere ganze Zukunft kaputt!«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Die 50 Jahre alte Straßburger Hausmüllverbrennungsanlage im Straßburger Hafen.
vor 1 Minute
Gemeinderat Kehl - Straßburg
Die in die Jahre gekommene Müllverbrennungsanlage in Straßburg hat Mühe, die Abgasgrenzwerte einzuhalten. Der aktuelle Sachstand wurde auf der gemeinsamen deutsch-französischen Gemeinderatssitzung vorgestellt.
Baubürgermeister Thomas Wuttke, Referent Matthias Wantzen und Auenheims Ortsvorsteherin Sanja Tömmes gönnten sich am Montagabend nach dem düsterem Ressourcenausblick einen kleinen Schluck Wasser.
vor 2 Stunden
Kehl
Gewässerökologe Professor Matthias Wantzen warnt beim Vortrag für die Bürgerstiftung Kehl: „Steuern auf eine massive Wasserkrise zu“, wenn sich nicht bald etwas ändert.
Konzerte im Garten der zwei Ufer sorgten schon oft für Lärmbelästigung. 
vor 21 Stunden
Kehl
Die Städte Straßburg und Kehl setzen auf eine enge Zusammenarbeit, um das Nachtleben beider Städte besser zu gestalten. Von einem gemeinsamen "Nachtrat" über Nachtbusse bis hin zu umweltfreundlicher Beleuchtung.
Großartig schauspielerisch und als Sängerin, Irina Lehnert als Lola.
vor 23 Stunden
Kehl
Schmerzlich aktuell: Georg Kreislers politische Botschaft. Im Theater der 2 Ufer hatte am Freitagabend das Stück „Heute Abend: Lola Blau“ von Georg Kreisler (1922 -2011) Premiere.
Sie sind klein, lästig und treten in Massen auf: Die aus dem Mittelmeeraum stammende Ameise Tapinoma magnum (im Bild) und die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) bereiten Bürgern wie Behörden auf beiden Rheinseiten massive Probleme.
25.03.2025
Kehl - Kehl/Straßburg
Invasive Arten machen nicht an der Grenze halt. Bei der gemeinsamen Gemeinderatssitzung haben sich die Städte Kehl und Straßburg am Montag über Bekämpfungsstrategien ausgetauscht.
Benefizkonzert in der Christuskirche mit (v.l.) Christoph Wirz, (Klarinette), Susanne Moßmann (Orgel, Klavier) und Bezirkskantorin Carola Maute (Gesang).
25.03.2025
Kehl
In der Christuskirche in Kehl fand am Sonntagabend ein Benefizkonzert mit Klezmer- und Klassik-Musik statt. Der Erlös kommt der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl zugute.
Auf der Linie 301 Kehl–Goldscheuer–Offenburg sieht man im Goldscheuerer Ortschaftsrat mit Blick auf das neue Nahverkehrskonzept des Kreises noch erheblichen Nachbesserungsbedarf.
25.03.2025
Kehl
Im überregionalen Nahverkehr sieht die Ortschaft Goldscheuer noch erheblichen Verbesserungsbedarf. Dies wurde am Donnerstag im Ortschaftsrat deutlich.
Die Teilnehmer der Begehung nahmen in Sand neuralgische Punkte für Gehbehinderte unter die Lupe. 
25.03.2025
Willstätt - Sand
Der Arbeitskreis „Barrierefreie Gemeinde“ des Willstätter Seniorenrats will auf das Problem von Behinderungen für Gehbehinderte aufmerksam machen. Auftakt war eine Begehung in Sand.
In Aktion (von links): Christina Hardy, Maike Blszkiewiez, Horst Kiss und Wolfgang Weber am Klavier. ⇒Foto: Theaterwelt Goldscheuer
24.03.2025
Kehl - Goldscheuer
"Neu verföhnte" Schwarzwaldmärchen waren in der Theaterwelt Goldscheuer zu erleben, das Publikum machte kräftig mit und hatte seinen Spaß. Was zu sehen und zu hören war.
Auf dem Beschäftigungs- und Berufsforum (von links): Carsten Fels, Geschäftsführer Firma Paradiso, Yves Sublon, Bürgermeister von Eschau, Andrea Herrmann, Paradiso, Tobias Luhr, Simon Hauswirth, Firma Caba-blind, Michèle Leckler, Bürgermeisterin von Plobsheim, Jochen Strosack, Ortsvorsteher von Altenheim.
24.03.2025
Neuried - Altenheim
Altenheimer Firmen präsentierten sich als Arbeitgeber bei den Freunden im Elsass.
Die Band "Roots" hat den Blues und ließ ihn im Kulturcafé raus. 
24.03.2025
Kehl
Die Band "Roots" zeigte dem Publikum, wo die Wurzeln des Blues zu finden sind.
Einen Angriff auf die Lachmuskeln erleben die Zuschauer am Samstag in der Kehler Stadthalle bei der Premiere des Stückes „Tierpension Krämer“ des Alemannischen Theaters Kehl. 
24.03.2025
Kehl
Eine rundum gelungene Aufführung bot am Samstag das Alemannische Theater Kehl in der Stadthalle mit ihrer humorvollen Aufführung des Stückes „Tierpension Krämer“. Was geboten war.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Geschäftspartner Samuel Kärcher (links) und Richard Schuler setzen auf Ertrag, Sicherheit und Flexibilität bei den Anlagestrategien.
    vor 13 Stunden
    Anlageberatung von Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Wie man mit 500.000 Euro ein planbares Einkommen erzielt: Samuel Kärcher und Richard Schuler nennen Alternativen zum klassischen Festgeld und Sparbriefanlagen.
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.