Kehl

Protest gegen Flüchtlingspolitik

Nina Saam
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. Mai 2014

Die Demonstranten zogen über die Brücke nach Frankreich. Einige banden ihre Schuhe ans Brückengeländer als Zeichen der Verbundenheit mit Flüchtlingen. ©Nina Saam

»Freedom not Frontex« ist das Motto eines vierwöchigen Protestmarschs gegen die europäische Flüchtlingspolitik, der von Straßburg nach Brüssel führt. Gestern startete der Marsch in Kehl mit einer Demonstration über die Europabrücke.

Kehl. Nach und nach tröpfeln die Teilnehmer mit Bussen, Autos und der Bahn ein, lagern in einer Mischung aus Happening, Sit-In und politischer Aktion auf dem Bahnhofsvorplatz. Schwarz und kunterbunt sind die vorherrschenden Farben, es wird getrommelt und gesungen, Durchsagen sind zumeist mehrsprachig.

Rund 300 Teilnehmer sind es am Ende, die sich im Demonstrationszug über die Europabrücke nach Straßburg aufmachen – ohne Ausweisdokumente.

Ohne Personalpapiere

»Wir gehen bewusst ohne Papiere über die Grenze«, erklärt Thomas Becker von der Offenburger Gruppe »Alarm e. V.«, die gemeinsam mit französischen Aktivisten die Aktionen in Kehl und Straßburg organisiert hat. Auch wenn die Aktion vorher mit der Polizei abgesprochen wurde, stellt der illegale Grenzübertritt für Asylbewerber eine gewisse Gefahr dar, weil sie damit ihre Residenzpflicht verletzen.

Vorsichtshalber werden Infoblätter und Telefonnummern von Rechtsanwälten ausgegeben. Aufgerufen zu dem Protestmarsch hatten verschiedene Asyl-Unterstützergruppen.

- Anzeige -

Immer mehr Flüchtlinge kommen in die EU, teilte die europäische Grenzschutzagentur Frontex vor ein paar Tagen mit. In den ersten vier Monaten des Jahres wurden allein im Mittelmeer 25 000 Flüchtlinge aufgegriffen, die meisten stammen aus Syrien und Schwarzafrika. 2013 waren es insgesamt 40 000. Eine der Aufgaben der Frontex ist es, die illegalen Grenzgänger abzuwehren.

»Keiner verlässt doch sein Land und seine Familie aus Spaß«, sagt dazu Thomas Becker. »Und was heißt hier Armutsflüchtlinge? Armut ist auch politisch.« Wie seine Mitstreiter befürwortet er grenzenlose Freiheit für alle Menschen und das Recht, sich dort aufzuhalten, wo man will.

»Say it loud, say it clear, refugees are welcome here«, skandieren die Demonstranten beim Marsch über die Europabrücke. Genau in der Mitte, wo die Grenze zwischen Frankreich und Deutschland verläuft, bittet ein Redner die Teilnehmer, sich auf die Straße zu setzen und eine Schweigeminute einzulegen. »An dieser Grenze stirbt niemand, an dieser Grenze herrscht Frieden«, ruft er in sein Megafon. »Und warum? Weil die Grenze offen ist. Niemand stirbt in diesem Fluss. Aber im Mittelmeer, da sterben täglich Menschen bei dem Versuch, Grenzen zu überwinden.«

Als Zeichen der Verbundenheit binden einige Demonstranten ihre Schuhe ans Brückengeländer.

Weitere Aktionen

Der Marsch führt weiter bis in die Straßburger Innenstadt, wo am Abend ein Konzert und ein Theaterstück zum Thema Asyl stattfindet. Heute sind weitere Aktionen in Straßburg geplant, bevor am Dienstag der lange Marsch nach Brüssel beginnt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Von links: Dr. Martin Braun, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse und Personalleiter bei Reiff Medien, Zusteller Michael Kunz (20 Jahre dabei), Axel Schmider, Betriebsratsvorsitzender, Jasmin Hasenfraz (10 Jahre), Marcus Gauch, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse, und Alwina Rydaeva (20 Jahre).
vor 7 Stunden
Kehl - Kork
Mit einem Adventsessen im "Schwanen" in Kehl-Kork bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Langjährige Mitarbeiter wurden geehrt.
Patricia Klatt, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, erklärte, was es mit den als "Ewigkeitschemikalien" bezeichneten PFAS auf sich hat. 
vor 10 Stunden
Kehl
PFAS, per- und polyfluoralkylhaltige Substanzen, verleihen vielen Dingen nützliche Eigenschaften. Was sie aber in der Umwelt bedeuten, machte die BI Umweltschutz vergangene Woche deutlich.
Vor allem die Eltern der Kitas "Regenbogen" Eckartsweier ... 
vor 12 Stunden
Willstätt
Eltern sollen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder in Willstätt die Kitas nicht mehr betreten dürfen. Vor allem in Eckartsweier und Legelshurst ist der Unmut der Eltern groß.
Kleine Drehpause: Das SWR-TV Team mit Redakteurin Dorothea Dörner (links), Traude Keller, Finns Oma und Taxifahrerin, Finn Alender, das Schnörkelchen, und Gerd Birsner, der Autor des alljährlichen Gengenbacher Rituals.
vor 14 Stunden
Kehl
Ein SWR-TV Team lud die Hauptfiguren des von Gerd Birsner produzierten Rituals zur Fensteröffnung beim größten Adventskalender der Welt in Gengenbach zum Dreh ins Birsner'sche Studio.
Weil die Erkältungswelle (inklusive Corona) auch vor Schulen nicht Halt macht, sind Infektionsschutzmasken grundsätzlich auch dort ein Thema. 
vor 15 Stunden
Infektionsschutz im Erkältungsmonat
Auch an Kehler Schulen grassieren wieder Erkältungsviren aller Art, daher ist auch dort der aus den Vorjahren hinlänglich bekannte Infektionsschutz Thema. Er wird pragmatisch gehandhabt.
Streit um die Avenue des Vosges: Wird die Tram dort fahren? 
vor 19 Stunden
ÖPNV
Bei der Diskussion um die neue Tramlinie hat die Opposition einen neuen Vorschlag gemacht. Danach sollen die Straßenbahnen nicht mehr über die Avenue des Vosges fahren.
Wiener Schmäh: Gabi Jecho (links) und Katharina Keck.
30.11.2023
Kehl - Auenheim
Vor ausverkauftem Haus des Theaters der 2 Ufer begeisterten am Samstagabend Kabarettistin Gabi Jecho und Katharina Keck an den Instrumenten mit dem Musik-Kabarett „toi, toi, tot?!“.
Welten liegen dazwischen: Zwei lokale Aufschlagseiten der Kehler Zeitung – links aus dem Jahr 1952 und rechts aktuell von vor ein paar Tagen.
29.11.2023
Ende unserer Serie "70 Jahre Freigabe Kehl"
Mehr als ein halbes Jahr lang haben wir daran erinnert, was die Stadt Kehl seit den 50ern so alles erlebte. Aber wie hat sich eigentlich die Kehler Zeitung selbst in diesen Jahrzehnten entwickelt?
Hat sich selbst der Lüge überführt: Gil Ofarim im im Saal des Landgerichts Leipzig. Hier lief ein Prozess gegen 41-Jährigen wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Der Musiker hatte im Oktober 2021 in einem Video Antisemitismus-Vorwürfe gegen ein Leipziger Hotel erhoben.
29.11.2023
Antisemitismus-Lüge
Entsetzen herrscht über die Antisemitismus-Lüge des Sängers Gil Ofarim – auch bei der jüdischen Gemeinde Kehl, die hierzu ausführlich Stellung bezieht.
Völlig hinüber: Das Sporthaus des Korker SV steht kurz vor dem Abriss. 
29.11.2023
Feuer
Wochen nach einem verheerenden Brand seines jetzt abbruchreifen Vereinsheims ist der SV Kork dankbar über eine Welle der Solidarität. Für Januar ist ein Benefizturnier geplant.
Die Besucher der Weihnachtsfeier des Reit- und Fahrvereins Legelshurst dürfen sich wieder auf etwas Besonderes freuen, wie diese Führzügel-Show.
29.11.2023
Willstätt - Legelshurst
Nach vier Jahren Corona-Zwangspause lädt der Reit- und Fahrverein Legelshurst auf Samstag, 2. Dezember, wieder zu seinem traditionellen Weihnachtsreiten in der Reithalle ein.
Hoch die Arme! Das Kehler Tanzcafé der Tagespflege Schneeflären ermöglichte Angehörigen und Betroffenen eine Auszeit vom Alltag.
29.11.2023
Kehl
Zu flotten Rhythmen schwangen in der Tagespflege Schneeflären Senioren mit und ohne Demenz am Freitag das Tanzbein. Eingeladen hatten der Pflegestützpunkt Kehl mit der Demenzagentur und die Bürgerstiftung.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"