Aktion "Stadtradeln"

Schnelle Lösung ist nicht in Sicht

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. September 2020

Um den Radweg nach Linx ging es bei einer geführten Tour im Rahmen des „Stadtradelns“ in Leutesheim. ©Stadt Kehl

Die Leutesheimer wünschen sich einen Radweg nach Linx, der ganzjährig befahrbar ist. Dies zeigte sich bei einer Erkundungstour im Rahmen des „Stadtradelns“. Denn in Linx sitzt der große Arbeitgeber Weber-Haus.

Schon seit Jahren wird in Leutesheim über einen Radweg nach Linx gesprochen. Leutesheims Ortsvorsteher Heinz Faulhaber präsentierte am Dienstag den Teilnehmern einer Beradelung im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ Umgebungskarten und Kopien von Zeitungsartikeln von 2006, als man schon einmal gehofft hatte, den Radweg verwirklichen zu können.

In Kehl hat die Maßnahme inzwischen Eingang ins Radwegekonzept gefunden. In Linx ist hingegen noch nicht entschieden, ob ein Ausbau des bestehenden Weges wirklich gewollt ist.

Der Gemeindeverbindungsweg zwischen den beiden Orten sei zu stark befahren – auch von großen landwirtschaftlichen Fahrzeugen –, als dass man Radfahrern empfehlen könnte, ihn zu nutzen, meinen einige der Teilnehmer. Vor zehn Jahren hatten Kehl und Rheinau Geld in die Hand genommen, um den Weg bis zur Brücke über den Holchengraben, die bereits auf Rheinauer Gemarkung liegt, zu sanieren. Die verwendete Schlacke-Mischung ist inzwischen jedoch aufgebrochen, der Weg dadurch etwas holprig. 

- Anzeige -

Jenseits der sanierungsbedürftigen Brücke, an der ein Poller künftig verhindert, dass landwirtschaftliche Fahrzeuge oder Autos sie passieren können, besteht der Weg aus einer wassergebundenen Decke mit Grubenkies, die deutlich besser zu befahren ist. Das sei indes nur bei trockenem Wetter der Fall, so die Radweg-Experten Gerd Baumer und Christel Schumm. Auch Heinz Faulhaber berichtete, dass man in einem nassen Herbst oder Winter mit den Radreifen an etlichen Stellen einsinkt. 

Ziel sei es, dass der Radweg das ganze Jahr über befahrbar  ist, betonten Kehls Baubürgermeister Thomas Wuttke und Tiefbau-Chef Hans-Jürgen Schneider. Gerade in einer Zeit, in der mehrere Arbeitgeber ihre Beschäftigten bei der Anschaffung von E-Bikes unterstützen. „Wir wollen hier keinen Radschnellweg schaffen“, versucht Wuttke Bedenken im Linxer Ortschaftsrat zu besänftigen. Es gehe auch nicht darum, zusätzliche Flächen zu versiegeln. 

Kurzfristig wird das Projekt ohnehin nicht zu verwirklichen sein: Einen Zuschuss gibt es nur, wenn der Radweg überall mindestens drei Meter breit ist – dies wird an ein paar Stellen unterschritten. Der Großteil der Flächen, auf denen der Radweg bisher verläuft, sind in Privateigentum. Um für den Ausbau des Radwegs Fördermittel bekommen zu können, müssen die Grundstücksbesitzer die Flächen entweder verkaufen oder dem Eintrag einer  Grunddienstbarkeit für eine öffentliche Nutzung zustimmen. In diesem Fall müssten auch Haftungsfragen eindeutig geklärt sein, gab ein Grundstücksbesitzer zu bedenken.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Wenn das kein Publikumsmagnet in der Adventszeit wird: die "Weihnachts-Garage" von Gerda Brüder in der Messingstraße in Legelshurst.
vor 4 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Ein Advents-Ambiente der besonderen Art erwartet Spaziergänger in Legelshurst: Gerda Brüder hat aus der Garage ihres Hauses in der Messingstraße wieder eine „Weihnachts-Garage“ gemacht.
Sie machten das Legelshurster Erbe amtlich: Ortsvorsteher Peter Scheffel, Stefan Müll, Bernd Rieber, Reinhard Schäfer, Hermann Baas, Walter Schäfer und Stefan Herrel (alle vom ehemaligen Feuerversicherungsverein) und Willstätts Bürgermeister Christian Huber.
vor 7 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Der ehemalige Feuerversicherungsverein Legelshurst hat sein Guthaben von mehr als 640.000 Euro dem Heimatdorf vererbt. Ortschafts- und Gemeinderat haben die Schenkung angenommen.
Am Dienstag, 5. Dezember, ist „Tag des Ehrenamts“.
vor 9 Stunden
Tag des Ehrenamts
Zum bevorstehenden Tag des Ehrenamts am Dienstag, 5. Dezember hat die Diakonie Kork ehrenamtliche Helfer eingeladen und Gäste informiert.
Die Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst der Kehler Feuerwehr hat gewählt: Abgestimmt wurde über: Abteilungskommandant und sein Stellvertreter, Abteilungsausschuss, Kassenverwalter, Schriftführer, Gerätepfleger, Altersobmann.
vor 16 Stunden
Kehl
Feuerwehr-Einsatzabteilung Goldscheuer/Hohnhurst: Marco Schwendemann und Daniel Krämer für weitere Amtszeit als Abteilungskommandanten bestätigt.
Die beiden Vollblut-Gitarristen Gerd Birsner und Oli Reister sind GO!, ein Kehler Gitarrenduo mit  ungewohnten Repertoire und schönen Tönen in stabiler Saitenlage.
vor 22 Stunden
Kehl
Die Gitarrenformation der beiden Vollblutgitarristen Gerd Birsner und Oliver Reister heißt GO! In der Vorweihnachtszeit sind sie im Musikmach-Fieber, auch auf dem Kehler Weihnachtsmarkt.
Giftige Schlote: Müllverbrennungsanlage Straßburg.
01.12.2023
Umweltschutz
Keine Ausnahmegenehmigung in Sachen Emissionsgrenzwerte erteilt: Die elsässische Präfektur hat der Betreiberfirma Sénerval einen Riegel vorgeschoben.
Ganz so, wie wir uns das vorstellen, wird die öffentliche Bahnhofstoilette sicher nicht Gestalt annehmen. Aber immerhin besser als nichts, gell! ⇒Montage: Christel Stetter-Golderer
01.12.2023
Kehler Stadtgeflüster
Am Kehler Bahnhof könnte ein grüner Traum Wirklichkeit werden, außerdem tut sich was in Sachen Flüchtlingswohnheim in den Schneeflären. Dies und mehr lesen Sie diese Woche in unserem Stadtgeflüster.
... und der "Kinderarche" Legelshurst ärgern sich über das Zutrittsverbot beim Bringen und Abholen ihrer Kinder.
01.12.2023
Willstätt
Eltern sollen beim Bringen und Abholen ihrer Kinder in Willstätt die Kitas nicht mehr betreten dürfen. Vor allem in Eckartsweier und Legelshurst ist der Unmut der Eltern groß.
Warme Klänge, frostige Temperaturen: Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg mit dem Chor "La Chorale Strasbourgeoise" in St. Maria berührte trotz der Kälte die Herzen.
01.12.2023
Kehl
Das Konzert des Kammerensemble Kehl-Strasbourg und des Chors "La Chorale Strasbourgeoise" litt am Sonntag unter den Temperaturen in der Kirche St. Maria.
Von links: Dr. Martin Braun, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse und Personalleiter bei Reiff Medien, Zusteller Michael Kunz (20 Jahre dabei), Axel Schmider, Betriebsratsvorsitzender, Jasmin Hasenfraz (10 Jahre), Marcus Gauch, Geschäftsführer des Zustellservice der Mittelbadischen Presse, und Alwina Rydaeva (20 Jahre).
30.11.2023
Kehl - Kork
Mit einem Adventsessen im "Schwanen" in Kehl-Kork bedankte sich die Mittelbadische Presse bei ihren Zeitungszustellern. Langjährige Mitarbeiter wurden geehrt.
Patricia Klatt, Biologin und Wissenschaftsjournalistin, erklärte, was es mit den als "Ewigkeitschemikalien" bezeichneten PFAS auf sich hat. 
30.11.2023
Kehl
PFAS, per- und polyfluoralkylhaltige Substanzen, verleihen vielen Dingen nützliche Eigenschaften. Was sie aber in der Umwelt bedeuten, machte die BI Umweltschutz vergangene Woche deutlich.
Kleine Drehpause: Das SWR-TV Team mit Redakteurin Dorothea Dörner (links), Traude Keller, Finns Oma und Taxifahrerin, Finn Alender, das Schnörkelchen, und Gerd Birsner, der Autor des alljährlichen Gengenbacher Rituals.
30.11.2023
Kehl
Ein SWR-TV Team lud die Hauptfiguren des von Gerd Birsner produzierten Rituals zur Fensteröffnung beim größten Adventskalender der Welt in Gengenbach zum Dreh ins Birsner'sche Studio.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"