"Achtmal stärker"

Suchtbeauftragte wendet sich gegen Legalisierung von Cannabis

Redaktion
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. Februar 2021

Daniela Ludwig. ©CDU

Der CDU-Stadtverband  hat zu einer Online-Diskussionsrunde mit der Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, und dem CDU-Kandidaten Willi Stächele eingeladen.

In der Online-Diskussionsrunde mit dem Kehler Landtagsabgeordneten Willi Stächele (CDU) am Montag wandte sich die Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Daniela Ludwig, klar gegen eine Legalisierung von Cannabis. Eingeladen zu der öffentlichen Veranstaltung hatte der CDU-Stadtverband Kehl. Ludwig koordiniert seit September 2019 die Drogenpolitik der Bundesregierung.

Die Diskussion um die Freigabe von Cannabis sei sehr streitbefangen, sagte sie. Nachdem sie sich anfangs dieser Debatte „sehr offen“ genähert habe, sei sie mittlerweile umgeschwenkt. „Wir haben kein Interesse, den zwei Volksdrogen Alkohol und Tabak noch eine dritte hinzuzufügen“, sagte sie.

Das Cannabis von heute sei nicht mehr das gleiche, was man beispielsweise ihr selbst in jungen Jahren in der Diskothek angeboten habe, so die 45-Jährige. „Das heutige Cannabis hat einen achtmal so hohen Reinheitsgehalt.“ Dadurch wirke es schon in geringen Mengen sehr intensiv und sei viel gefährlicher als das „Gras“ von früher – und je jünger man ist, umso mehr. 

- Anzeige -

„Cannabis wirkt unmittelbar aufs Gehirn“, erklärte sie. „Und solange sich es noch entwickelt, also bis etwa ins 23. Lebensjahr, solange kann sich Cannabis sehr negativ auf die Gehirnentwicklung auswirken.“ Wer in jungen Jahren in einen regelmäßigen Konsum hineinrutsche, riskiere einen deutlichen Abfall der Leistungsfähigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und psychische Erkrankungen, die nicht reversibel seien.

„Und hier ist ein bissel der Unterschied zu Tabak und Alkohol, denn bei diesen Drogen können Sie manche gesundheitlichen Folgen wieder gutmachen, wenn Sie aufhören“, sagte sie.

Allerdings wolle sie die Folgen des Tabak- und Alkoholkonsums keinesfalls kleinreden: „Wir haben in den letzten Jahren eine Zunahme der Tabaktoten.“ Aktuell seien es 127 000 pro Jahr. „Das ist viel zu viel“, sagte sie, „zumal die meisten wirklich ganz elendig sterben.“ Zudem sei auch der volkswirtschaftliche Schaden in Höhe von 97 Milliarden Euro pro Jahr durch das Rauchen nicht zu vernachlässigen. „Die Krankenkassen sollten Maßnahmen zur Tabakentwöhnung übernehmen“, forderte sie.

Auf Stächeles Frage, wie sich der Lockdown auf die Suchtproblematik ausgewirkt habe, hatte Ludwig keine klare Antwort. „Wir haben Studien gestartet und ich gehe davon aus, dass wir in etwa zwei Monaten valide Zahlen liefern können“, sagte sie. Die Medien­abhängigkeit sei aber schon vor dem Lockdown die größte ihrer Baustellen gewesen. Corona werde das nicht verbessert haben. „Es ist schließlich kein Geheimnis, dass man einen Lockdown nicht durchsteht ohne digitale Medien“, so Ludwig. Sie habe eine Kampagne gegen Mediensucht gestartet, bei der sie mit Kultusministerin Susanne Eisenmann zusammenarbeite, sagte sie.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

An einer Haltestelle des EP-Express kam es zu der gewalttätigen Auseinandersetzung. 
vor 4 Stunden
Rust
Zwei junge Männergruppen sind im Freizeitpark aneinandergeraten. Eine Person musste im Anschluss ärztlich behandelt werden. Die Polizei sucht nach den Tätern.
Kathrin Litterst mit einem Frühgeborenen auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation am Ortenau-Klinikum in Offenburg. ⇒Foto: Ortenau-Klinikum
vor 7 Stunden
Ortenau
Die Kinderintensivfachpflegerin Kathrin Litterst gibt im Interview Einblick in die aktuelle Arbeit am Ortenau-Klinikum in Offenburg, die Folgen des Fachkräftemangels, und was sich durch die Corona-Pandemie für sie geändert hat.
Symbolbild
vor 9 Stunden
Offenburg
Ein 18-Jähriger aus Appenweier ist im Internet Opfer einer Erpressung auf sexueller Grundlage, einer sogenannten "Sextortion" geworden. In der Ortenau ist dies neben dem Fall in Hausach die zweite Erpressung innerhalb kurzer Zeit.
Am Freitagabend brannte es in einem Appenweierer Mehrfamilienhaus. Ein schwer verletzter Hausbewohner ist nun verstorben. 
vor 9 Stunden
Appenweier
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Freitagabend ist ein Bewohner in Appenweier so schwer verletzt worden, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Dort verstarb er infolge seiner Brandverletzungen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Im Regionalverkehr müssen Fahrgäste aus dem Norden derzeit umsteigen, um nach Straßburg zu gelangen: Entweder in Appenweier oder Offenburg auf die Ortenau-S-Bahn der SWEG.
vor 13 Stunden
Bisher ist ein Umstieg nötig
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg sieht in einem durchgehenden Regionalzug von Karlsruhe nach Straßburg, mit Halten in der Ortenau, viel Potenzial. Mehrere Faktoren bremsen das Projekt aber noch aus.
Elektrische Herdenschutzzäune sollen Schafe und auch Ziegen vor Wolfsangriffen bewahren. Nun hat das Land auch ein Herdenschutzkonzept für Rinder vorgelegt. Es soll erst noch durch den Praxistest.
vor 13 Stunden
Die Rückkehr des Wolfs
Wehrhafte Altrinder und Zäune: Aus diesen Bestandteilen besteht das neue Herdenschutzkonzept für Rinder des Landes. Einige Tierhalter etwa in Oppenau haben aus Sorge aber bereits aufgegeben. Kommt das Konzept zu spät?
Der Bauboom in Deutschland geht an vielen Normalverdienern vorbei.
04.06.2023
2022 wurden in der Ortenau mehr Wohnungen als 2021 gebaut
Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt fordert den Staat zu einer Aufstockung der Fördergelder für Neubauten auf. in der Ortenau wurden 2022 mit 1618 neuen Wohnungen etwa 660 mehr als im Vorjahr neu errichtet.
Ehrung bei der FGS-Versammlung (von links): Thomas Bösner vom Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband zeichnete Bernd Hügle und Wolfgang Pfunder aus.
04.06.2023
Verdiente Mitglieder wurden geehrt
Eine positive Bilanz konnte der Fleischerei- und Gastronomie-Service mit Hauptsitz in Offenburg bei seiner Generalversammlung ziehen. Die Fleischergenossenschaft ist schuldenfrei und plant nun einen Neubau. Hohe Personalkosten könnten aber auf das Ergebnis drücken.
Frank Lasch arbeitet gerne im Freien an der frischen Luft: "Das ist ein echtes kleines Paradies hier", sagt er über die 75 ar große Streuobstwiese.
04.06.2023
Serienstart "Offene Gartentür"
Die Ortenau ist voller Gartenidylle. In einer Serie stellt die Mittelbadische Presse die schönsten und deren Macher vor, die auch an der Aktion "Offene Gartentür" des Landratsamts teilnehmen. Teil 1: Die Streuobstwiese von Joachim Witt und Frank Lasch bei Offenburg.
Das Ortenau-Klinikum sieht den von der Uniklinik Freiburg entwickelten CO2-Rechner als eher unnötig an. Wichtiger sei es, an Lösungen für eine bessere Energieeffizienz zu arbeiten. ⇒Archivfoto: Peter Heck
03.06.2023
Ortenau
Ein großer Teil des CO₂-Ausstoßes geht von Krankenhäusern aus. Um für mehr Transparenz zu sorgen, gibt es jetzt einen CO₂-Rechner. Das Ortenau-Klinikum glaubt nicht an eine große Wirkung.
Von Simon Allgeier
03.06.2023
Großfamilien mit ukrainischen Pässen
Seit Jahresbeginn wandern Großfamilien aus dem ukrainisch-ungarischen Grenzgebiet in den Ortenaukreis ein. Das Migrationsamt und die Städte stellt das vor Herausforderungen. Ein Kommentar von Simon Allgeier.
03.06.2023
Appenweier
Zu einem Einsatz ist die Feuerwehr am Freitagabend nach Appenweier gerufen wurden. Dort hat ein Mehrfamilienhaus gebrannt. Ein Bewohner wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.