Kehl

»Unsere Forscher«: Carsten Schradin ist Ökophysiologe

Nina Saam
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. Januar 2016

Verhaltensforscher Carsten Schradin ist Dozent an der Hector Kinder Akademie. Er vergleicht Konflikte und Kooperation in Tier- und Menschenfamilien. ©Nina Saam

Der Kehler Carsten Schradin arbeitet als Verhaltensforscher und Ökophysiologe in Straßburg. »Variabilität und Flexibilität gibt es auch bei den Ortenauern«, hat er herausgefunden.

Carsten Schradin ist auf die Maus gekommen. Ursprünglich hat der aus Filderstadt bei Stuttgart stammende Biologe für seine Doktorarbeit über väterliches Verhalten Affen ins Visier genommen, doch Freiland-Forschungen an des Menschen genetisch nächsten Verwandten sind häufig nicht sehr aussagekräftig, da meist nur eine einzelne Gruppe untersucht werden kann. Also suchte er nach einem Tier, das ebenfalls durch väterliche Fürsorge auffällt und einfacher zu  beobachten ist. Er stieß in einer älteren Publikation auf die in Südafrika beheimatete Striemengrasmaus. 

Fasziniert von Nagern
Mit Sack und Pack zog der junge Forscher 2001 in das Naturreservat Goegap im Südwesten Südafrikas – und ist, fasziniert von seinem Studienobjekt, bis heute Leiter der Forschungsstation. »Striemengrasmäuse weisen wie Menschen eine hohe soziale Flexibilität auf«, sagt Carsten Schradin. »Vom Sozialverhalten her sind sie damit näher am Menschen als Affen, die in festgefügten Sozialsystemen zusammenleben.« Die südafrikanischen Nager kennen wie der Mensch verschiedene Lebensformen, leben mal monogam, mal polygam, in Großfamilien oder alleinerziehend. »Jede Mäusegeneration muss mit anderen Gegebenheiten zurechtkommen«, erläutert er. Gleichzeitig verfügen die Mäuse über eine hohe physiologische Flexibilität, indem sie beispielsweise bei großer Hitze und Trockenheit ihren Stoffwechsel runterfahren. Die Langzeitstudien in den extremen klimatischen Bedingungen der Halbwüste liefern wertvolle Aufschlüsse über die evolutionäre Entwicklung – auch für die Zukunft: Dank des Klimawandels werden Dürren weltweit zunehmen. München, Zürich, Südafrika und nun Straßburg: Carsten Schradin forscht seit 2012 im Bereich Evolutionäre Ökophysiologe am Institut Pluridisciplinaire Hubert Curien, einer Einrichtung des CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique). Seine Freiland-Mäuse besucht er noch zweimal im Jahr – jeweils in den Schulferien, da monatelange Aufenthalte im südafrikanischen Nirgendwo mit zwei Schulkindern nicht mehr zu bewerkstelligen sind. Der Kehler sieht sich aber nicht nur als Forscher, sondern auch als Mentor junger Wissenschaftler. »Ich nehme das Wort Wissenschaft wörtlich«, sagt er. »Wir schaffen Wissen, und meine Aufgabe ist es auch junge Kollegen zu fördern und für gute Publikationen zu sorgen.« Oder ältere zu erschüttern. Er hat festgestellt, dass es in manchen Fachjournalen von nicht bewiesenen Annahmen nur so wimmelt. »Über die ›sexy‹ Tierarten – Löwe, Elefant und so weiter – wissen wir relativ gut Bescheid. Doch bei den ›unscheinbaren‹ Arten wird vieles nur angenommen, da Feldstudien sehr aufwendig sind«, weiß er. Deshalb vergleicht er Studien zu Sozialsystemen bei Säugern, die oft zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. »Die Variabilität ist bei Säugetieren größer als wir denken«, hat er herausgefunden. »Vielleicht müssen wir die evolutionäre Theorie vom Sozialverhalten überdenken.« Sein Ziel: Eine Datenbank, die über die soziale Flexibilität jeder Säugetierart Aufschluss gibt.

- Anzeige -

Grzimek-Fan

Carsten Schradin wusste schon als Grundschüler, dass er Verhaltensforscher werden wollte – inspiriert durch die Sendungen des Tiermediziners und Verhaltensforschers Bernhard Grzimek. Seine  Begeisterung gibt er inzwischen als Dozent der Hector Kinder Akademie selbst weiter. Er vergleicht Konflikte und Kooperation in Tier- und Menschenfamilien. Der 43-Jährige lebt gerne in Kehl, ist aber auch froh, das Angebot einer großen Metropole gleich nebenan zu haben. Nicht nachvollziehen kann er, dass es Kehler gibt, die noch nie in Straßburg waren: »Für manche ist Offenburg die Metropole«, sagt er kopfschüttelnd, »aber Variabilität und Flexibilität gibt es eben auch bei den Ortenauern.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Lebendiger Gottesdienst: Die in der Jugendarbeit engagierten Kinder und Jugendlichen wurden mit einem Konfettiregen gefeiert.
vor 22 Minuten
Kehl - Kork
Am Sonntag wurde in Kork mit Pfarrer Rüdiger Kopp ein sehr lebhafter Erntedankgottesdienst gefeiert. Dabei dankte er auch der Jugendarbeit und Gemeindereferent Lothar Beyer.
Dekan Oliver Wehrstein nahm die offizielle Verabschiedung von Pfarrerin Andrea Freisen vor, die als Seelsorgerin ans Klinikum Mittelbaden wechselt.
vor 3 Stunden
Kehl
In der Christuskirche nahm die evangelische Kirchengemeinde Kehl am Sonntag nach dem Gottesdienst zu Erntedank Abschied von ihrer Pfarrerin Andrea Freisen, die Klinikseelsorgerin wird.
Wenn die Menschen nicht in die Kirchen kommen können, muss die Kirche eben zu den Menschen kommen: Getreu dieser Devise feiert Britta Gerstenlauer, evangelische Pfarrerin in Eckartsweier und Sand, seit fast drei Jahren mit den Menschen kleine Straßengottesdienste – manchmal sogar mit Bläserbegleitung.
vor 18 Stunden
Willstätt - Sand
Für ihr Projekt „Straßengottesdienste“ sind die evangelischen Kirchengemeinden Sand und Eckartsweier jetzt von der Stiftung Bergmoser & Höller aus Aachen ausgezeichnet worden.
In diesem modernen Gebäude ist seit 2021 auch die Diakonie-Sozialstation untergebracht.
vor 21 Stunden
Kehl - Kork
Mit einem Festakt am Freitag und einem Tag der offenen Tür am Samstag feierte die Diakonie-Sozialstation Kehl-Hanauerland ihr 50-jähriges Bestehen.
Auch das fünfte Konzert der Bürgerstiftung Kehl am Sonntag, 8. Oktober, wird wie der Auftritt zuvor (unser Bild stammt von 2019) von Meister-Dirigent Theodor Guschlbauer dirigiert.
03.10.2023
Kehl
Das fünfte Konzert der Bürgerstiftung Kehl mit dem Kammer-Ensemble Kehl-Straßburg und dem Philharmonischen Chor Straßburg findet am Sonntag erstmals in St. Maria in Kehl statt.
König Peter (Wolfgang Weber/v.l.) mit der Gouvernante (Christina Hardy) freut sich, nach der Hochzeit von Leonce (Horst Kiss) und Lena (Maike Blaszkiewiez) die Regierung in die Hände seines Sohnes legen zu können.⇒Foto: Karin Bürk
03.10.2023
Kehl - Goldscheuer
Vorhang auf für Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ hieß es am Freitag in der Theaterwelt in Goldscheuer. Ein Stück, das auch heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt hat.
Schulleiterin Jennifer Schäfer (Mitte) und ihre Lehrer-Kollegen Julia Bausenhardt (links), Jan Rothhaar (2. von links) und Louisa Moll (2. von rechts) über die Auszeichnung, die Präventionsbeauftragte Melina Korthaus der Eichenwaldschule überreichte.
01.10.2023
Auszeichnung
Großer Erfolg für die Eichenwaldschule: Die Legelshurster Grundschule ist vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ ausgezeichnet worden.
Restaurierte Oldtimer-Traktoren, wie dieser Lanz mit Langholz auf seinem Hänger, waren ein besonderer Blickfang beim Hauauerlandmarkt.
01.10.2023
Herbstfest
Besuchermagnet: Der Kehler Hanauerlandmarkt bot zwei Tage lang wieder ein buntes Programm.
Vortrag aus berufenem Munde: Leslie Brückner ist Preisträgerin des Heinrich-Heine-Preises der Stadt Düsseldorf. 
01.10.2023
Kehl
Der Rhein tauchte im Werk Heinrich Heines immer wieder auf – als Kindheitserinnerung, als romantische Landschaft, als nationalistisch aufgeladenes Symbol.
Mitlieder der Interessengemeinschaft "Kernstadt" stehen an der Stelle vor der Friedenskirche, an der die Stadt Kehl gern ein "Rheinschiff" aufstellen möchte (von links): Anni Fischer, Gunhild Olshausen, Thomas Brinkmann, Hans-Ulrich Müller-Russell und Brigitte Illenberger. 
01.10.2023
IG Kernstadt
Die neu gegründete IG "Kernstadt" will Einwohnern der Kehler City eine eigene Stimme verleihen: Erklärtes Ziel ist die Etablierung eines eigenen Ortschaftsrats.
Mediathek-Leiterin Andrea Koloska (links) freute sich bei der Abschlussveranstaltung über die rege Teilnahme der Willstätter Schulkinder an der Aktion „Heiß auf Lesen“.
30.09.2023
Willstätt
56 Schüler wurden am Mittwoch bei der Abschlussveranstaltung der Leseclub-Aktion „Heiß auf Lesen“ in der Willstätter Mediathek für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Aktion geehrt.
Lebenslustig: Horst Kiss (links) und Wolfgang Weber.
30.09.2023
Kulturfabrik
Horst Kiss und Wolfgang Weber, das Komikerteam aus der Theaterwelt, präsentieren am 13. Oktober in der Kehler Kulturfabrik lustige Anekdoten aus ihrem vielfältigen Programm "Lebenslust".

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.