Kehl-Kork

Verein »Sonnenkinder« löst sich auf

red/kk
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. November 2013

Resigniert rollt der Vorstand des Vereins »Sonnenkinder« Kork das Banner ein, mit dem dieser für ein Wohnprojekt für schwerbehinderte Kleinkinder geworben hatte. Von links: Majorie Herrmann, Gisela Claus, Jutta Windisch, Michaela-Pauline Lux (stellvertretende Vorsitzende) und die Vorsitzende Adelheid Wiemer-Kruel. ©Diakonie Kork

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder des Vereins »Sonnenkinder« Kork  in Kork die Auflösung des Vereins beschlossen.

Gemeinsam mit der Diakonie Kork wollte der Verein »Sonnenkinder« für die Betreuung schwer epilepsiekranker Kleinkinder eine familienähnliche Wohngruppe errichten. Dies sollte für die Kinder und ihre Familien eine Entlastung von den oft immer wiederkehrenden, monate- oder jahrelangen Klinik-Aufenthalten bringen. Neben acht Dauerplätzen waren auch jeweils vier Betten zur Kurzzeitpflege angedacht.

Die Einrichtung einer Wohngruppe mit solch hoher medizinischer Kompetenz wäre in Baden-Württemberg nach Angaben der Diakonie ein Novum, der Betrieb auf Spendenbasis jedoch grundsätzlich nicht möglich gewesen. Nach sechs Jahren Verhandlungen und trotz intensiver Bemühungen von Landratsamt, Kranken- und Pflegekassen und Sozialministerium war keine tragfähige, systemübergreifende Finanzierung des Tagessatzes durch die Kostenträger zu erreichen.

Daher sah der Vorstand der »Sonnenkinder« keine realistische Chance, zu einem kostendeckenden Verhandlungsergebnis zu kommen. Wie die Diakonie Kork weiter mitteilt, konnte das Epilepsiezentrum der Forderung nicht entsprechen, für eine bedarfsgerechte und verantwortungsbewusste Betreuung der Sonnenkinder mit Pflege, medizinischer Begleitung, Förderung und integrativer Arbeit im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention den errechneten Tagessatz zu reduzieren.

»Alle an den Verhandlungen Beteiligten waren sich einig, dass eine solche Heimgruppe eine bestehende Versorgungslücke für Säuglinge und Kleinkinder bis zum Eintritt in die Schule schließen könne«, so Adelheid Wiemer-Kruel, Oberärztin an der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche und Vorsitzende des Vereins. Trotz des Scheiterns dankte sie den Kostenträgern für ihr Bemühen, eine Finanzierung zu ermöglichen.

- Anzeige -

Zudem dankte sie den vielen Förderern und Spendern: »Ohne diese Unterstützung hätten wir sicher den langen Kampf schon viel eher aufgegeben und den Verein aufgelöst«, so Wiemer-Kruel in einem Brief an die Mitglieder. »Sie haben uns den Mut und die Kraft gegeben, für die Sonnenkinder bis zum Schluss weiterzukämpfen.« Eltern, die auch Mitglieder des Vereins sind, machte die Entscheidung betroffen; für sie gilt es nun, Einzellösungen zu finden.

Prüfung vor Liquidation

Im Zuge der Vereinsauflösung wählten die Mitglieder Gerhard Husemann, Karl-Georg Korf und Winfried Schmitz-Moormann als Liquidatoren, die satzungsgemäß die Geschäfte des Vereins weiterführen. Alle Aktivitäten zur Spendenwerbung sowie die Verhandlungen um die Einrichtung einer Wohngruppe werden eingestellt.

Für den Fall einer Auflösung sieht die Satzung eine Verwendung der Gelder für schwer epilepsiekranke Kinder innerhalb der Diakonie vor. Derzeit werden Vorschläge gesammelt, über die in einer weiteren Mitgliederversammlung abgestimmt wird. Der Geldempfänger muss dem Finanzamt die satzungsgemäße Verwendung nachweisen. Bei der Finanzverwaltung läuft bis zur Liquidation die Prüfung der Gemeinnützigkeit weiter.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Das Biomasseheizkraftwerk der BEB Bio Energie Baden im Kehler Hafen.
vor 1 Stunde
Kehl
Das Regierungspräsidium hat die Änderung des Brennstoffmixes im Kraftwerk im Hafen erlaubt. Umweltverbände hatten sich dagegen ausgesprochen.
Ein bissel was hat schon noch Platz: Ladendiebstähle verursachen laut dem Handelsverband Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. 
vor 2 Stunden
Kriminalität
Zu Weihnachten bricht auch wieder die Zeit der Langfinger an. Kehler Einzelhändler sind jetzt mit besonders wachsamem Blick in ihren Geschäften unterwegs.
Würden die Entwürfe der Planer wie vorgeschlagen umgesetzt , könnte die Hanauerland-Halle in Willstätt ihr Gesicht komplett verändern. Aber dafür müsste die Gemeinde viel mehr Geld in die Hand nehmen als bislang geplant.
vor 8 Stunden
Willstätt
In der jüngsten Sitzung des Willstätter Gemeinderates wurde der Entwurf für die Sanierungsplanung der Hanauerland-Halle vorgestellt. Für das Konzept gab’s viel Lob – aber die Umsetzung der Pläne würde fast doppelt so teuer wie ursprünglich geschätzt.
Typisch (deutsche) Bescherung unterm Weihnachtsbaum, von links nach rechts: Christina Hardy, Maike Blaszkiewiez, Horst Kiss und Wolfgang Weber.
vor 10 Stunden
Kehl - Goldscheuer
Am Samstag konnten Besucher in der Kulturfabrik in Goldscheuer in eine Oase der Ruhe eintauchen und sich auf die kommende Adventszeit einstimmen. Das Team der Theaterwelt nahm sein Publikum mit in die Welt der Wunder und den Zauber des bevorstehenden Weihnachtsfestes.
Camping im Wohnzimmer statt Traumreise auf der AIDA – die Laienspielgruppe Zierolshofen hatte sichtlich Spaß am eigenen Spiel.
vor 10 Stunden
Kehl - Zierolshofen
Beim Wiedereinstieg der Laienspielgruppe Zierolshofen nach der Corona-Pause liefen die Spieler im Lustspiel „Mit Schlafsack und Kamillentee oder Der Traumurlaub“ zur Hochform auf.
Die evangelische Kirchenstiftung traf sich zu ihrer alljährlichen Sitzung.
vor 17 Stunden
Kehl
Die Evangelische Kirchenstiftung Kehl hat erstmals seit der Corona-Pandemie eine Mitgliederversammlung abgehalten. In den letzten Jahren konnte eine Vielzahl von Projekten unterstützt werden.
Zum zehnten Mal gibt es in diesem Jahr den Stifterwein der Kehler Bürgerstiftung. „Der Brückenbauer“ ist eine Rotwein-Cuvée aus Pinot Noir, Merlot und Cabernet-Sauvignon.
vor 20 Stunden
Kehl
Schöne Weihnachtsgeschenke: Der Erlös hilft der Kehler Bürgerstiftung bei der Förderung zahlreicher Maßnahmen im sozialen und kulturellen Bereich und hilft in Notfallsituationen.
Nach einem Unfall auf der B28 in Höhe Kehl-Kork sind nun wieder beide Richtungen befahrbar.
vor 22 Stunden
Kehl - Kork
Nachdem eine Mazdafahrerin mit der Betonmittelwand kollidiert ist, wurde die B28 in Höhe Kehl-Kork in beide Richtungen gesperrt. Nun sind beide Richtungen wieder befahrbar sein. Die Unfallursache soll medizinische Gründe gehabt haben.
Wegen eines Unfalls ist die B28 in Fahrtrichtung Kehl gesperrt.
vor 23 Stunden
Kehl - Kork
Nach einem Unfall auf der B28 in Höhe Kehl-Kork ist die Straße in Fahrtrichtung Kehl gesperrt. Eine Autofahrerin soll mit der Betonmittelwand kollidiert sein und wird noch aus dem Unfallauto befreit. Eine Umleitung ist eingerichtet.
Der Vorsitzende des CDU-Stadtverbandes, Heinz Haag, und die baden-württembergische Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges.
vor 23 Stunden
Kehl
Sechs Monate vor der Kommunalwahl laufen sich die Parteien warm: Der Kehler CDU-Stadtverband hatte Justiz- und Migrationsministerin Marion Gentges zu Gast.
Die Kehler Kernstadt. Zusammen mit Sundheim, das ebenfalls über keine eigene Ortsverfassung verfügt, käme sie auf um die 20.000 Einwohner. 
06.12.2023
Kernstadt-Ortschaftsrat
Die Stadt Kehl listet auf, was Ortsvorsteher und Räte "verdienen". Nach Ansicht der IG Kernstadt-Kehl haben Kosten als Argument gegen ein eigenes Gremium für die City ausgedient.
Die Kinder der Tanz-AG der Grundschule Sand erfreuten die Besucher beim Senioren-Advent mit ihrem Auftritt.
06.12.2023
Willstätt - Sand
Auf Einladung der Ortsverwaltung und des Ortschaftsrates waren am Sonntag die älteren Einwohner Sands zur Adventsfeier in die Festhalle gekommen, um gemeinsam einige besinnliche Stunden zu verbringen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.