Kehl

Verstärkung für den Kehler Pflegestützpunkt

Redaktion Kehl
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. November 2022
Die AG Pflege und Versorgung geleitet haben Betina Feuerbach (zweite von links), Christine Lux, Leiterin des städtischen Bereichs Sozialwesen, und Jessica Armbruster.

Die AG Pflege und Versorgung geleitet haben Betina Feuerbach (zweite von links), Christine Lux, Leiterin des städtischen Bereichs Sozialwesen, und Jessica Armbruster. ©Stadt Kehl/Mark Gregotsch

Jessica Armbruster und Betina Feuerbach sind die neuen Ansprechpartnerinnen der Kehler Außenstelle des Pflegestützpunkts Ortenau.

Zusammen mit Pamela Hübsch beraten und unterstützen Jessica Armbruster und Betina Feuerbach Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu den Themen Pflege und Versorgung. Hierzu traf sich unter ihrer Leitung erstmals seit Pandemiebeginn wieder eine Expertenrunde in der Villa Riwa, gibt die Kehler Stadtverwaltung bekannt.

Ihre Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Pflegesektors helfen Jessica Armbruster in ihrer neuen Aufgabe im Pflegestützpunkt. Die gelernte Krankenschwester ist nach beruflichen Stationen in den Kliniken in Offenburg und im Herzzentrum Lahr an das Universitätsklinikum in Aachen gewechselt. Über Umwege kam sie schließlich zurück in die Ortenau. Hier arbeitete sie zunächst beim Medizinischen Dienst der gesetzlichen Krankenkassen in Baden-Württemberg. „Nach zehn Jahren zog es mich aber zurück an den Patienten“, berichtet sie.

Wundexpertin

Nach einer Fortbildung zur Wundexpertin arbeitete sie zunächst im Wundzentrum Stefan Bahr. Bei ihrer anschließenden Tätigkeit in der Sozialstation Achern war sie Assistenz der Pflegedienstleitung. Hier gehörten Beratungen zu Pflegethemen zu ihrem Aufgabengebiet. Mit dem Pflegestützpunkt hatte sie schon während ihrer Arbeit für den Medizinischen Dienst immer wieder Berührungspunkte.

- Anzeige -

Auch ihre Kollegin Betina Feuerbach sieht sich durch ihre langjährige Berufserfahrung in der Pflegeberatung gut auf ihre Aufgaben beim Pflegestützpunkt vorbereitet. Für einen ambulanten Pflegedienst führte sie Beratungsgespräche mit pflegebedürftigen Menschen jeden Alters und ihren Angehörigen. „Die Beratungsarbeit hat mich schon immer begeistert“, sagt die Diplom-Sozialarbeiterin und examinierte Altenpflegerin.

Sie war außerdem Teamleiterin einer ehrenamtlichen Betreuungsgruppe für Demenzerkrankte und eines Gesprächskreises für pflegende Angehörige. Darüber hinaus brachte sich Betina Feuerbach in einem Seniorentreff mit angeschlossener Wohneinrichtung ein und organisierte für diesen verschiedene Veranstaltungen. Der Fokus ihrer beruflichen Tätigkeit lag auf der sozialen Arbeit. Auf ihre Arbeit beim Pflegestützpunkt freut sich Betina Feuerbach. „Ich glaube, dass wir uns durch unsere unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen gegenseitig gut ergänzen können“, sagt sie.

Erstmals wieder getagt

Zusammen mit Jessica Armbruster fällt ihr die Leitung der Arbeitsgemeinschaft Pflege und Versorgung zu. Diese besteht aus Vertretern ambulanter und stationärer Pflegeeinrichtungen, Wohlfahrtverbänden, der Stadtverwaltung und des Ortenaukreises.

Erstmals seit Pandemiebeginn tagte die AG in der Villa Riwa. Thema der Sitzung war der Fachkräftemangel in der Pflege: Was können Pflegeeinrichtungen tun um geeignetes Personal zu finden und langfristig zu halten? Hierbei wurden unterschiedliche Lösungsansätze diskutiert. Im kommenden Jahr will das Team des Pflegestützpunkts das Angebot erweitern. Geplant sind Schulungen für Pflegekräfte und Angehörige von Pflegebedürftigen.

Info

Pflegestützpunkt

Sprechzeiten und Erreichbarkeit des Pflegestützpunkts:
◼ Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 17 Uhr.
◼ Um Wartezeiten zu minimieren, empfiehlt es sich vorher per E-Mail oder telefonisch einen Termin zu vereinbaren.
◼ Telefon: Betina Feuerbach: 0 78 51/88 24 12; Pamela Hübsch: 0 78 51/88 24 11 und Jessica Armbruster 0 78 51/88 24 10.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Da der durch das THW errichtete Behelfssteg nicht die erforderliche Breite aufweist, müssen Radfahrer absteigen, bevor sie die Brücke überqueren.
vor 10 Stunden
Kehl
Der Übergang vom Garten der zwei Ufer in den Rheinwald wird nun durch eine Behelfsbrücke des THW gewährleistet. Da der Steg zu schmal ist, müssen Radfahrer künftig schieben.
Die Busverbindungen von und nach Querbach sind nicht immer mit den Schulzeiten kompatibel, was die Querbacher Eltern schon seit längerem umtreibt.
vor 13 Stunden
Kehl - Querbach
Die Querbacher Eltern sind unzufrieden mit der Schulbus-Situation. An einer besseren Fahrplan-Abstimmung werde zwar gearbeitet, eine rasche Lösung ist aber nicht in Sicht.
Prälat Marc Witzenbacher vollzog am Sonntag in der Markuskirche Goldscheuer die Ordination von Pfarrer Patrick Keipert. Assistiert wurde er dabei von Leroy Pfannkuchen, der als Pfarrer in der Nähe von Friedberg wirkt, und Keiperts Gattin Hanna Wachter.
vor 16 Stunden
Kehl - Goldscheuer
In einem feierlichen Gottesdienst in der Markuskirche wurde Patrick Keipert, Pfarrer im Probedienst in Goldscheuer und Hohnhurst, am ersten Adventssonntag offiziell zum Pfarrer berufen.
Das Biomasseheizkraftwerk der BEB Bio Energie Baden im Kehler Hafen.
vor 17 Stunden
Kehl
Das Regierungspräsidium hat die Änderung des Brennstoffmixes im Kraftwerk im Hafen erlaubt. Umweltverbände hatten sich dagegen ausgesprochen.
Ein bissel was hat schon noch Platz: Ladendiebstähle verursachen laut dem Handelsverband Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. 
vor 19 Stunden
Kriminalität
Zu Weihnachten bricht auch wieder die Zeit der Langfinger an. Kehler Einzelhändler sind jetzt mit besonders wachsamem Blick in ihren Geschäften unterwegs.
Würden die Entwürfe der Planer wie vorgeschlagen umgesetzt , könnte die Hanauerland-Halle in Willstätt ihr Gesicht komplett verändern. Aber dafür müsste die Gemeinde viel mehr Geld in die Hand nehmen als bislang geplant.
07.12.2023
Willstätt
In der jüngsten Sitzung des Willstätter Gemeinderates wurde der Entwurf für die Sanierungsplanung der Hanauerland-Halle vorgestellt. Für das Konzept gab’s viel Lob – aber die Umsetzung der Pläne würde fast doppelt so teuer wie ursprünglich geschätzt.
Typisch (deutsche) Bescherung unterm Weihnachtsbaum, von links nach rechts: Christina Hardy, Maike Blaszkiewiez, Horst Kiss und Wolfgang Weber.
07.12.2023
Kehl - Goldscheuer
Am Samstag konnten Besucher in der Kulturfabrik in Goldscheuer in eine Oase der Ruhe eintauchen und sich auf die kommende Adventszeit einstimmen. Das Team der Theaterwelt nahm sein Publikum mit in die Welt der Wunder und den Zauber des bevorstehenden Weihnachtsfestes.
Camping im Wohnzimmer statt Traumreise auf der AIDA – die Laienspielgruppe Zierolshofen hatte sichtlich Spaß am eigenen Spiel.
07.12.2023
Kehl - Zierolshofen
Beim Wiedereinstieg der Laienspielgruppe Zierolshofen nach der Corona-Pause liefen die Spieler im Lustspiel „Mit Schlafsack und Kamillentee oder Der Traumurlaub“ zur Hochform auf.
Die evangelische Kirchenstiftung traf sich zu ihrer alljährlichen Sitzung.
06.12.2023
Kehl
Die Evangelische Kirchenstiftung Kehl hat erstmals seit der Corona-Pandemie eine Mitgliederversammlung abgehalten. In den letzten Jahren konnte eine Vielzahl von Projekten unterstützt werden.
Zum zehnten Mal gibt es in diesem Jahr den Stifterwein der Kehler Bürgerstiftung. „Der Brückenbauer“ ist eine Rotwein-Cuvée aus Pinot Noir, Merlot und Cabernet-Sauvignon.
06.12.2023
Kehl
Schöne Weihnachtsgeschenke: Der Erlös hilft der Kehler Bürgerstiftung bei der Förderung zahlreicher Maßnahmen im sozialen und kulturellen Bereich und hilft in Notfallsituationen.
Nach einem Unfall auf der B28 in Höhe Kehl-Kork sind nun wieder beide Richtungen befahrbar.
06.12.2023
Kehl - Kork
Nachdem eine Mazdafahrerin mit der Betonmittelwand kollidiert ist, wurde die B28 in Höhe Kehl-Kork in beide Richtungen gesperrt. Nun sind beide Richtungen wieder befahrbar sein. Die Unfallursache soll medizinische Gründe gehabt haben.
Wegen eines Unfalls ist die B28 in Fahrtrichtung Kehl gesperrt.
06.12.2023
Kehl - Kork
Nach einem Unfall auf der B28 in Höhe Kehl-Kork ist die Straße in Fahrtrichtung Kehl gesperrt. Eine Autofahrerin soll mit der Betonmittelwand kollidiert sein und wird noch aus dem Unfallauto befreit. Eine Umleitung ist eingerichtet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.