Kehl

Volkstrauertag auf dem Kehler Ehrenfriedhof

Redaktion
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
20. November 2023
Die als große Graffiti-Tafeln gestalteten Friedensbotschaften leuchteten den  Besuchern der Gedenkveranstaltung schon vom Eingangsbereich aus entgegen.

Die als große Graffiti-Tafeln gestalteten Friedensbotschaften leuchteten den  Besuchern der Gedenkveranstaltung schon vom Eingangsbereich aus entgegen. ©Stadt Kehl

Bei der Feier des Volkstrauertages auf dem Ehrenfriedhof in Kehl schlugen OB Wolfram Britz und die Mitglieder der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums den Bogen zur heutigen Lage.

„Wir setzen Menschlichkeit und Respekt gegen Antisemitismus und Rassismus“: In jeglicher Hinsicht aktuell war die Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag auf dem sogenannten Ehrenfriedhof. Mitglieder der Zeitzeugen-AG des Einstein-Gymnasiums und Oberbürgermeister Wolfram Britz spannten den Bogen von den Bombenangriffen 1944 auf Kehl zu den Kriegen im Nahen Osten und der Ukraine, die sich auch auf das Zusammenleben in Kehl auswirken. Anstelle der ukrainischen und der israelischen Nationalfahnen wehen nun Friedensflaggen am Rathaus, teilt die Stadt mit.

Das Heulen von Sirenen und das Dröhnen nahender Kampfflugzeuge ließ die etwa hundert Teilnehmenden an der Gedenkfeier zu Beginn erschaudern: Das in Kooperation mit der Zeitzeugen-Arbeitsgemeinschaft und ihrem Lehrer Uli Hillenbrand entstandene Video „Bomben auf Kehl“ zeigt, eingebettet in die heutige Stadtlandschaft, die Zerstörungen, die der Angriff der Bomber am 25. September 1944 verursacht hat. Noch eindrücklicher als die Bilder sind die Berichte der Zeitzeugen, mit denen der Film unterlegt ist. Als die Bomben fielen, waren sie alle noch Kinder. Doch die grausamen Erlebnisse, die entsetzlichen Bilder haben sich so eingebrannt, dass sie im Alter von 80 oder 90 Jahren noch jedes schreckliche Detail schildern können.

Shitstorm-Welle

Und genauso, wie es ihnen ergangen sei, ergehe es heute Abertausenden von Kindern in dieser Welt, sagte Oberbürgermeister Wolfram Britz in seiner Gedenkrede: „Kinder in Israel, Kinder in Gaza, Kinder in der Ukraine, Kinder in Syrien, in Äthiopien, Kinder in mehr als 50 Ländern dieser Welt werden solche entsetzlichen Bilder ihr Leben lang in sich tragen.“ In rasantem Tempo folge Krieg auf Krieg und Krise auf Krise: „Eine einzige Flut von Bildern von Tod, Zerstörung, Bedrohung. Die Welt ist im Dauerstress, und wir sind es mit ihr.“ Die Aufnahmefähigkeit schwinde, die Gereiztheit wachse, Welle der Shitstorms erreiche nie gekannte Ausmaße. „Eine deutliche Zunahme von antisemitisch motivierten Attacken in unserem Land. Wir sehnen uns wohl alle danach, dass dies enden möge.“ 

- Anzeige -

Zwar könne man von Kehl aus die Welt nicht befrieden, „aber wir entscheiden darüber, wie wir in unserer Stadt zusammenleben“, betonte Wolfram Britz: „Wir entscheiden, ob wir Gräben aufreißen, oder ob wir im Gespräch bleiben. Wir entscheiden, ob wir spalten, oder ob wir zuhören und verstehen.“ Er habe verstanden, dass ihn Kehler nach dem Überfall der Terrorgruppe Hamas auf Israel angeschrieben und zum Hissen der israelischen Flagge vor dem Rathaus aufgefordert hätten. Er habe auch verstanden, dass Kehler Familien mit palästinensischen Wurzeln in Sorge und in Angst um ihre Angehörigen und Freunde in Gaza seien. Und dass sie Angst hätten, als Muslime unter Generalverdacht gestellt zu werden.

Deshalb habe man – gemeinsam mit dem Ältestenrat – entschieden, die ukrainische und die israelische Flagge abzunehmen und individuell gestaltete Kehler Friedensflaggen zu hissen. „Wir sind überzeugt, dass wir in Kehl uns hinter den auf diesen Fahnen genannten Werten versammeln können: Wir möchten in Frieden leben, wir halten zusammen, wir setzen Menschlichkeit und Respekt gegen Antisemitismus und Rassismus.“

Pläne zur Umgestaltung

Wie müsste der Ehrenfriedhof gestaltet sein, damit sich auch Jugendliche angesprochen fühlen und sich für diese Gedenkstätte interessieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Zeitzeugen-Arbeitsgemeinschaft seit 2021. Das zweite Video gibt einen Überblick darüber, was die Schüler gemeinsam mit ihrem Lehrer Uli Hillenbrand bislang unternommen haben. Die als große Graffiti-Tafeln gestalteten Friedensbotschaften leuchteten den Besuchern der Gedenkveranstaltung am Sonntag schon vom Eingangsbereich aus entgegen. Das ist auch dem Umstand zu verdanken, dass die Hecken entfernt wurden und die Kriegsgräberstätte sich zur Stadt öffnet.

Die Zeitzeugen-AG hat sich im Sommer mit Professor Christian Fuhrmeister vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München und Bernhard Diehl vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge getroffen, um mehr über die Geschichte des Friedhofs zu erfahren und Pläne zur Umgestaltung zu besprechen. Thomas Bringolf fasste diese Ideen bei der Gedenkveranstaltung zusammen. So könne er sich etwa eine große Graffiti-Wand mit einer Friedensbotschaft oder Wiesenflächen mit Labyrinthe vorstellen. Diese könnten die Verlorenheit symbolisieren, die viele Menschen in Kriegen und Konflikten empfinden.

https://stadtverwaltung-kehl.dracoon.app/public/download-shares/W5gJaVi7...

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

"The London Welsh Male Voice Choir" und Dirigent Harry Edward-Rhys waren am vergangenen Freitagabend in der Kehler Friedenskirche zu Gast.
vor 56 Minuten
Kehl
Der Männerchor „The London Welsh Male Voice Choir“ aus der britischen Hauptstadt gab am vergangenen Freitagabend zum zweiten Mal in der Friedenskirche in Kehl ein fulminantes Konzert und begeisterte die Zuhörer.
Lustig und expressiv, das Theater Lakritz aus Darmstadt (von links): Sie zauberten Groß und Klein nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern faszinierten mit ihrer Vorführung: Wolfgang Vetter, Vivien van Deventer, Julia und Anna Lehn.
vor 3 Stunden
"Das wilde Määäh"
Über Identitätsfindung, Liebe und vieles mehr: In der Stadthalle bot die Darmstädter Theatergruppe „Lakritz“ eine Märchenvorführung mit Tiefgang.
Viele Bedenken geäußert: Über 100 Bürger waren am Montag in die Gemeindehalle zur Infoveranstaltung der Stadt gekommen. ⇒Fotos: Nina Saam
vor 6 Stunden
Flüchtlinge
Volles Haus in Kork: Etwa 120 Bürger waren am Montag der Einladung zu einer Infoveranstaltung zu Integration und der geplanten Flüchtlingsunterkunft gefolgt.
Der Besuch des Nikolaus – für die Kinder beim Weihnachtsmarkt in Legelshurst der Höhepunkt.
vor 12 Stunden
Willstätt - Legelshurst
Adventsstimmung herrschte am Sonntag beim Weihnachtsmarkt rund ums Rathaus und die Kirche in Legelshurst. Gefühlt gab’s einen neuen Besucherrekord.
Nicht nur musikalisch war der Auftritt ein Genuss, auch optisch spielten Echoes in der Liga der Rockgrößen.
04.12.2023
Kehl
Tribute-Band Echoes verneigte sich musikalisch vor der britischen Musikgruppe Pink Floyd, eine der größten Bands aller Zeiten, in der Kehler Stadthalle.
Die Fahrradboxen, die es momentan gibt, müssen Interessenten mindestens einen Monat lang mieten.
04.12.2023
Kehl
Boxen, Abstellmöglichkeiten und Mobilitätsstation – In Sachen "Fahrradverkehr und -sicherheit" tut sich in Kehl einiges. Der Arbeitskreis Radverkehr diskutiert das Konzept für 2024.
Der Kehler Stadtapotheker Gerald Albrecht klagt über Lücken im Erkältungsmittelregal. 
04.12.2023
Arzneimittelknappheit
Husten, Schnupfen, Erkältung – die Jahreszeit bringt mit sich, dass der Bedarf an Medikamenten steigt. Doch Lieferengpässe bedeuten für Kehler Ärzte und Apotheker Mehrarbeit.
Neu gepflanzte Bäume sollen künftigen Spielergenerationen Schatten schenken.
04.12.2023
Kehl
Mit Hilfe einer Spendenaktion unter Mitgliedern konnte der Kehler Tennisclub 14 Bäume pflanzen. Sie sollen in Zukunft Schatten spenden.
Der Nikolaus hatte für die Kinder kleine Geschenke dabei.
04.12.2023
Kehl
Mit dem Adventsmarkt und dem abendlichen Treff „Willstätt glüht“ stimmte der Willstätter Ortschaftsrat die Bevölkerung am Samstag auf Weihnachten ein.
Für Mihaela Rancu ist das Malen wie eine kleine Therapie. In einer  Ausstellung im „Anker 36“ kann man einige ihrer Gemälde bestaunen.
03.12.2023
Kehl
Serie „Bunte Stadt Kehl“ (Folge 7): Mihaela Rancu ist Künstlerin. Die gebürtige Rumänin ist ein warmherziger, kreativer Mensch, obwohl sie viele schwere Verluste erleiden musste. In Kehl hat sie eine neue Heimat gefunden.
Eine Ehrung der etwas anderen Art: Ruth Dilles, seit vielen Jahren Intendantin des "Theaters der 2 Ufer" wurde mit dem 39. Närrischen Sonderorden „Deutsch-Französische Freundschaft“ ausgezeichnet. 
03.12.2023
Kehl
Die Kehler Theaterintendantin Ruth Dilles ist in Baden-Baden mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden des DFCV-Karnevalvereins ausgezeichnet worden.
Ein buntes Bild bot dieses Silvester-Feuerwerk beim letzten Jahreswechsel beim Blick von Kork in Richtung Kehl. Doch nicht überall ist das Abbrennen von Raketen und Co. erlaubt.
03.12.2023
Kehl
Nach Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht hat die Kehler Stadt hat eine Karte veröffentlicht, die alle Verbotszonen anzeigt. Wer dort Silvesterböller oder -raketen abschießt, muss mit einem Warngeld von bis zu 10.000 Euro rechnen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"