Willstätt

Willstätter Pillen-Opfer will weiterkämpfen

Felicitas Rohrer
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Juni 2015
Mehr zum Thema
Felicitas Rohrer (Willstätt, links) und Kathrin Weigele von der Selbsthilfegruppe Drospirenon-Geschädigter sprachen vor wenigen Tagen vor der Aktionärshauptversammlung von Bayer.

Felicitas Rohrer (Willstätt, links) und Kathrin Weigele von der Selbsthilfegruppe Drospirenon-Geschädigter sprachen vor wenigen Tagen vor der Aktionärshauptversammlung von Bayer. ©CBG

Willstätt/Köln. Es ist Mittwoch, 5 Uhr morgens. Ich bin auf dem Weg nach Köln. Ziel ist die Aktionärshauptversammlung von Bayer. Ich werde dort mit Kathrin Weigele, einem Gründungsmitglied unserer Selbsthilfegruppe, und weiteren Betroffenen vor und in der Messehalle Bayer dazu auffordern, die drospirenonhaltigen Antibabypillen vom Markt zu nehmen.
Das vergangene Jahr seit der letzten Hauptversammlung war belastend für uns. Die Opferzahlen steigen und Bayer ließ lediglich verlauten, dass die drospirenonhaltigen Antibabypillen weiterverkauft werden, so lange die Einnahmen die Entschädigungszahlungen übersteigen. So viel Profitgier und Arroganz lässt einen entweder frustriert und fassungslos zurück oder gibt erst recht den Anstoß, tätig zu werden. Wir entschieden uns für Letzteres. Dennoch fahre ich mit gemischten Gefühlen nach Köln, gesundheitlich angeschlagen, voller Wut, Motivation und Anspannung, was uns erwarten würde.
Nach vier Stunden bin ich endlich an der Messe Köln-Deutz. Ein Kamerateam, das mich seit über einem Jahr begleitet, wartet schon auf mich, viele Demonstranten mit unterschiedlichen Anliegen und auch die ersten »unserer« Betroffenen sind da und begrüßen die Aktionäre mit Plakaten und Flyern. Die meisten gehen an uns vorbei, wollen mit den Schattenseiten »ihres« Konzerns nichts zu tun haben. Nach zwei Stunden ist das Ganze vorbei: Wir haben mit der Presse gesprochen, die nicht mit in die Messehalle darf, und viele Flugblätter verteilt. Erstmal durchatmen. Dann wollen auch wir in die Halle und ich werde an der Sicherheitsschleuse wegen der Plakate aufgehalten. Nach einigen Diskussionen mit mehreren Bayer-Vertretern darf ich doch durch. Wir haben Eintrittskarten sowie ein Rede- und Stimmrecht von den Kritischen Aktionären und der Coordination gegen Bayer-Gefahren (CBG) erhalten.
Der aktuelle Geschäftsbericht und die Reden des Vorstands sind schon gehalten, nun heißt es warten. Je nach Brisanz des Themas verschiebt Bayer Reden nach hinten, sodass sie von einer immer geringer werdenden Zahl von Aktionären gehört werden. So auch dieses Jahr. Dann wird auch noch die Redezeit »aufgrund von Zeitmangel« von zehn auf sieben Minuten verkürzt.
Voller Angriffslust und mit Wut im Bauch schleudern Kathrin und ich dem Vorstand die Worte um die Ohren, sprechen von den 28 Todesfällen in Deutschland, den 14 in Frankreich und den über 200 in den USA, wissend, dass dies nur die offiziell bestätigten Zahlen sind. Zitieren die unabhängigen Studien. Prangern an, dass europäische Opfer bis heute auf Entschädigung warten, während in den USA bereits
1,9 Milliarden Dollar gezahlt wurden. Nach der Rede wollen wir dem Vorstand kleine Plakate mit Fotos der toten Frauen überreichen. Wie zu erwarten war, hält uns die Security auf und nimmt uns die Plakate ab.
Tränen vor Wut
Die Reaktion des Vorstands auf unsere Rede? Fast genau gleich wie in den letzten Jahren. Wir können es nicht mehr hören, Kathrin verlässt den Raum und mich überkommen vor lauter Wut die Tränen. Dieser Kampf, dieser Tag, das geht an die Substanz. Erschöpft und ausgelaugt fahre ich nach zehn Stunden Aufenthalt noch am gleichen Tag wieder zurück. Ich brauche mehrere Tage, um mich von den körperlichen und emotionalen Strapazen zu erholen.
Bereits am nächsten Morgen habe ich ein Radiointerview, in den folgenden Tagen kommen Anfragen für Fernsehinterviews rein. Die Klickzahlen auf unserer Homepage sind in die Höhe geschnellt. Und just am Tag der Hauptversammlung kam eine neue Studie heraus, die das höhere Thromboserisiko der neuen Antibabypillen bestätigt. Es ist ein gutes Gefühl, weiterhin zu wissen, dass man im Recht ist. Und deshalb werden wir weiterkämpfen und an die Öffentlichkeit gehen. Nicht zuletzt für all diejenigen, die nicht mehr berichten können.

Zur Person

Felicitas Rohrer

Die Willstätterin Felicitas Rohrer, die früher in Goldscheuer lebte, erlitt 2009 eine doppelte Lungenembolie mit akutem Atem- und Herzstillstand – mutmaßlich als Folge der Einnahme der drospirenonhaltigen Antibabypille »Yasminelle« von Bayer. Drospirenon ist ein Hormon, das im Verdacht steht, dem Körper zu viel Wasser zu entziehen.
Rohrer überlebte nur knapp und hat bis zu ihrem Lebensende mit Folgeschäden zu kämpfen. Wer Antibabypillen der dritten und vierten Generation, wie »Yasmin«, »Yasminelle«, »Yaz«, »Aida« und »Petibelle«, einnimmt, hat ein höheres Risiko, eine Thrombose zu erleiden, als dies bei älteren Pillen der Fall ist. Dies belegen etliche Studien, war aber zum Zeitpunkt der Einnahme der gesunden Nichtraucherin Rohrer nicht im Beipackzettel aufgeführt. Sie hat den Bayer-Konzern daher im April 2011 auf Schadensersatz und Schmerzensgeld verklagt. Bayer lehnt bis zum heutigen Zeitpunkt jede Verantwortung ab und belässt die Pillen der Yasmin-Familie weiterhin auf dem Markt. Felicitas Rohrer hat mit Mitstreiterinnen die Selbsthilfegruppe Drospirenon-Geschädigter gegründet, die über alle Fakten und Studien aufklärt und Erfahrungsberichte sammelt (www.risiko-pille.de).

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Voraussichtlich ab dem 4. Oktober gibt es auf der Allee zwischen Querbach und der L75 kein Durchkommen mehr.
vor 6 Stunden
Kehl - Querbach
Ab Oktober kommen „schwierige Zeiten“ auf die Querbacher zu: Zuerst wird eine Brücke erneuert, dann wird eine Querungshilfe gebaut. Die Verbindung zur L75 wird dafür wochenlang gesperrt.
Tempo-30-Schild an der Kehler Hauptstraße.
vor 12 Stunden
Kehl
Bisher können Kommunen nicht eigenständig Geschwindigkeiten begrenzen. Eine bundesweite Initiative will das ändern und mehr Tempo-30-Zonen schaffen. Kehl wird jetzt der Initiative beitreten.
Die Stadt will neu regeln, wie viele Stellplätze bei Neubauten für Autos und Fahrräder bereitgestellt werden müssen.
vor 15 Stunden
Kehl - Querbach
Die Stadt hat die Stellplatzsatzungen für Autos und Fahrräder bei Neubauten überarbeitet. Auf der Sitzung des Querbacher Gremiums wurden die Neuentwürfe vorgestellt.
Die Gärten an der Hanfrötze sind derzeit "herrenlos". 
vor 18 Stunden
Willstätt
Die derzeit "herrenlosen" Hanfrötze-Gärten in Willstätt werden wieder verpachtet. Die beiden Grundstücke könnten aber auch als Standort für eine Bushaltestelle in Betracht kommen
Im Gewann "Kolmerloh" plant das Land weitere Landschaftspflegearbeiten, um Wiesenbrüter wie Brachvogel oder Kiebitz anzusiedeln.
vor 21 Stunden
Willstätt
Eine kontroverse Debatte lösten im Willstätter Ortschaftsrat Pläne des Landes für neue Rodungen aus. Ziel ist es, Wiesenbrüter wie Brachvogel und Kiebitz wieder anzusiedeln.
1960 wurde die Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg eröffnet.
20.09.2023
Serie "70 Jahre Freigabe"
Die Bedeutung der Stadt am Rhein bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hat stark zugenommen. In vielen Bereichen agieren Kehl und Straßburg auf Augenhöhe. Es bleibt aber noch viel zu tun.
Im August besuchte eine große Abordnung aus Odelshofen ihre zukünftige Partnergemeinde Reutenbourg.
20.09.2023
Kehl - Odelshofen
Odelshofen strebt Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Reutenbourg an.
Ein Drittel aller Häuser in Kork müssen dieses Schild im Vorgarten haben, bevor die Deutsche Glasfaser die Straßen aufreißt und Kabel verlegt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Ab der nächsten Woche soll es Beratungsstunden im Rathaus geben.
Volker Stelzer, Forscher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, steht neben einem Balkonkraftwerk auf dem Kehler Marktplatz. Das KIT informierte dort zwei Tage lang zusammen mit anderen Partnern im Rahmen der "Eucor Mobilab Roadshow" rund um Klimaschutz und Energiewende. 
20.09.2023
Kehl
Heute und morgen: Das sogenannte "Eucor Mobilab" hat in Kehl Station gemacht. Unter anderem informieren dabei Wissenschaftler des Karlsruher KIT zwei Tage lang bürgernah zu Nachhaltigkeitsthemen.
Dieses Grundstück zwischen der katholischen Herz-Jesu-Kirche und dem Spielplatz wäre für den Ortschaftsrat die 1a-Lösung für eine dauerhafte Unterkunft für Geflüchtete. Anwohner (im Hintergrund Häuser der Baumgartenstraße) hatten sich mit einem anonymen Schreiben und einer Unterschriftensammlung gewehrt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Die geplante Flüchtlingsunterkunft in Kork treibt die Bürger mächtig um. Auf der Ortschaftsratssitzung gab Ortsvorsteher Patric Jockers ein Statement zu einem anonymen Schreiben ab, ließ aber keine Diskussion zu.
Heiß, heißer, Stahl aus Kehl: Die Abwärme aus seiner ernergieintensiven Produktion wird in ein paar Jahren unter dem Rhein hindurch gepumpt. 
20.09.2023
Wärmeprojekt
Bis 2027 sollen Straßburger Wohnungen von Fernwärme aus der BSW-Produktion profitieren. Die Stadt Kehl will sich einige Jahre später dem Projekt der Gesellschaft "Calorie" anschließen.
Mit Blick auf den geplanten „Netto“-Markt und um weiter dort Sport treiben zu können, soll die Überplanung des alten Sportplatzes vorangetrieben werden (oben). Die Sanierungskosten der Legelshurster Festhalle soll in der nächsten Sitzung vorgestellt werden (unten links). Die dringend notwendigen Ausbesserungen der Verbindungsstraße zwischen Legelshurst und Querbach sollen baldigst ausgeführt werden.⇒Archivfotos: Richard Lux
20.09.2023
Haushaltsberatungen
Sanierung oder Neubau der Festhalle? Diese Frage bestimmte die Debatte um die Legelshurster Mittelanmeldung für den Willstätter Haushalt 2024 am Montag im Ortschaftsrat

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.