Willstätt

Willstätter Jahrmarkt: Es geht nicht ohne Sperrungen

red/mmü
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. September 2023
Für die Stände der Vereine entlang der "Markt-Meile" gilt, dass sie am Freitagabend nur bis 1 Uhr und am Samstagabend bis 2 Uhr morgens ausschenken dürfen. 

(Bild 1/3) Für die Stände der Vereine entlang der "Markt-Meile" gilt, dass sie am Freitagabend nur bis 1 Uhr und am Samstagabend bis 2 Uhr morgens ausschenken dürfen.  ©Günter Ferber

Sperrungen, Halteverbote, Beschallung und Feuerwerk: Anwohner, Standbetreiber und ÖPNV-Fahrgäste müssen sich während des Willstätter Jahrmarkts an vielfältige Regeln halten.

Anlässlich des Willstätter Jahrmarkts am kommenden Wochenende sind die Straßen „Am Mühlplatz“, Hornisgrindestraße (von Einmündung Schwarzwaldstraße bis Schule) und „Am Alten Schloss“ bereits am Freitag, 15. September, ab 9 Uhr für den Durchgangsverkehr komplett gesperrt. Die Sperrung dauert bis Montag, 18. September, 12 Uhr, heißt es in einer Mitteilung aus dem Willstätter Rathaus.

Ersatzhaltestellen für Busse

Auch die Buslinien sind davon betroffen. Von Donnerstag, 14., bis Montag, 18. September, kann die Bushaltestelle an der Hanauerland-Halle nicht angefahren werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich im Bereich Ecke Hornisgrindestraße/Schwarzwaldstraße.

Fachwerkholzbrücke gesperrt

Komplett gesperrt sein wird während des Jahrmarkts auch die Fachwerkholzbrücke über die Alte Kinzig bei der Moscherosch-Schule. Die Besucher werden gebeten, andere Zugangswege zu wählen.

Parkverbote: Gemeindevollzugsdienst kontrolliert

- Anzeige -

Parkmöglichkeiten stehen während des Jahrmarkts auf den ausgeschilderten Parkflächen (etwa am Industriepark Willstätt und vor dem Edeka-Markt Oberle) und im Ortskern (etwa beim Friedhof) zur Verfügung. Beim Parken entlang der Straßen wird um Beachtung von Parkverboten und Rettungsgassen gebeten. Der Gemeindevollzugsdienst wird dies kontrollieren, betont die Gemeindeverwaltung.

Die einheimische Bevölkerung wird gebeten, den Jahrmarkt am besten mit dem Fahrrad oder per Fuß zu besuchen. Abstellplätze mit Bügeln zum sicheren Abschließen von Fahrrädern und E-Bikes stehen im Bereich des Kindergartens „Kindertreff“ zur Verfügung.

Sperrzeiten für Musik und Ausschank

Durch den Jahrmarkt und das Rahmenprogramm kommt es zudem zu weiteren Beeinträchtigungen und einem erhöhten Geräuschpegel. Unter anderem wird eine Willstätter Pyrotechnik-Firma SAV am Samstagabend um 20.30 Uhr das musiksynchrone Höhenfeuerwerk „Kinzig in Flammen“ inszenieren. Um die Belastungen für die Anwohner im Rahmen zu halten, werden die Zeiten für Musik und Ausschank begrenzt: Musik darf von Freitag auf Samstag bis Mitternacht und von Samstag auf Sonntag bis 1 Uhr morgens gespielt werden. Der Ausschank ist von Freitag auf Samstag bis 1 Uhr und Samstag auf Sonntag bis 2 Uhr in der Frühe erlaubt. Für die Abend- und Nachtstunden wurde von der Gemeinde ein Security-Team engagiert.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kehl

Voraussichtlich ab dem 4. Oktober gibt es auf der Allee zwischen Querbach und der L75 kein Durchkommen mehr.
vor 6 Stunden
Kehl - Querbach
Ab Oktober kommen „schwierige Zeiten“ auf die Querbacher zu: Zuerst wird eine Brücke erneuert, dann wird eine Querungshilfe gebaut. Die Verbindung zur L75 wird dafür wochenlang gesperrt.
Tempo-30-Schild an der Kehler Hauptstraße.
vor 12 Stunden
Kehl
Bisher können Kommunen nicht eigenständig Geschwindigkeiten begrenzen. Eine bundesweite Initiative will das ändern und mehr Tempo-30-Zonen schaffen. Kehl wird jetzt der Initiative beitreten.
Die Stadt will neu regeln, wie viele Stellplätze bei Neubauten für Autos und Fahrräder bereitgestellt werden müssen.
vor 15 Stunden
Kehl - Querbach
Die Stadt hat die Stellplatzsatzungen für Autos und Fahrräder bei Neubauten überarbeitet. Auf der Sitzung des Querbacher Gremiums wurden die Neuentwürfe vorgestellt.
Die Gärten an der Hanfrötze sind derzeit "herrenlos". 
vor 18 Stunden
Willstätt
Die derzeit "herrenlosen" Hanfrötze-Gärten in Willstätt werden wieder verpachtet. Die beiden Grundstücke könnten aber auch als Standort für eine Bushaltestelle in Betracht kommen
Im Gewann "Kolmerloh" plant das Land weitere Landschaftspflegearbeiten, um Wiesenbrüter wie Brachvogel oder Kiebitz anzusiedeln.
vor 21 Stunden
Willstätt
Eine kontroverse Debatte lösten im Willstätter Ortschaftsrat Pläne des Landes für neue Rodungen aus. Ziel ist es, Wiesenbrüter wie Brachvogel und Kiebitz wieder anzusiedeln.
1960 wurde die Europabrücke zwischen Kehl und Straßburg eröffnet.
20.09.2023
Serie "70 Jahre Freigabe"
Die Bedeutung der Stadt am Rhein bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit hat stark zugenommen. In vielen Bereichen agieren Kehl und Straßburg auf Augenhöhe. Es bleibt aber noch viel zu tun.
Im August besuchte eine große Abordnung aus Odelshofen ihre zukünftige Partnergemeinde Reutenbourg.
20.09.2023
Kehl - Odelshofen
Odelshofen strebt Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Reutenbourg an.
Ein Drittel aller Häuser in Kork müssen dieses Schild im Vorgarten haben, bevor die Deutsche Glasfaser die Straßen aufreißt und Kabel verlegt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Ab der nächsten Woche soll es Beratungsstunden im Rathaus geben.
Volker Stelzer, Forscher am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT, steht neben einem Balkonkraftwerk auf dem Kehler Marktplatz. Das KIT informierte dort zwei Tage lang zusammen mit anderen Partnern im Rahmen der "Eucor Mobilab Roadshow" rund um Klimaschutz und Energiewende. 
20.09.2023
Kehl
Heute und morgen: Das sogenannte "Eucor Mobilab" hat in Kehl Station gemacht. Unter anderem informieren dabei Wissenschaftler des Karlsruher KIT zwei Tage lang bürgernah zu Nachhaltigkeitsthemen.
Dieses Grundstück zwischen der katholischen Herz-Jesu-Kirche und dem Spielplatz wäre für den Ortschaftsrat die 1a-Lösung für eine dauerhafte Unterkunft für Geflüchtete. Anwohner (im Hintergrund Häuser der Baumgartenstraße) hatten sich mit einem anonymen Schreiben und einer Unterschriftensammlung gewehrt.
20.09.2023
Kehl - Kork
Die geplante Flüchtlingsunterkunft in Kork treibt die Bürger mächtig um. Auf der Ortschaftsratssitzung gab Ortsvorsteher Patric Jockers ein Statement zu einem anonymen Schreiben ab, ließ aber keine Diskussion zu.
Heiß, heißer, Stahl aus Kehl: Die Abwärme aus seiner ernergieintensiven Produktion wird in ein paar Jahren unter dem Rhein hindurch gepumpt. 
20.09.2023
Wärmeprojekt
Bis 2027 sollen Straßburger Wohnungen von Fernwärme aus der BSW-Produktion profitieren. Die Stadt Kehl will sich einige Jahre später dem Projekt der Gesellschaft "Calorie" anschließen.
Mit Blick auf den geplanten „Netto“-Markt und um weiter dort Sport treiben zu können, soll die Überplanung des alten Sportplatzes vorangetrieben werden (oben). Die Sanierungskosten der Legelshurster Festhalle soll in der nächsten Sitzung vorgestellt werden (unten links). Die dringend notwendigen Ausbesserungen der Verbindungsstraße zwischen Legelshurst und Querbach sollen baldigst ausgeführt werden.⇒Archivfotos: Richard Lux
20.09.2023
Haushaltsberatungen
Sanierung oder Neubau der Festhalle? Diese Frage bestimmte die Debatte um die Legelshurster Mittelanmeldung für den Willstätter Haushalt 2024 am Montag im Ortschaftsrat

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.