Amtsübergabe und Bootstaufe bei der Haslacher Feuerwehr

(Bild 1/2) Boot getauft (von links): Kommandant Stefan Possler und Bürgermeister Philipp Saar lobten Maiker Fischer. ©Heppner, Reinhold
Der Haslacher Feuerwehr-Kommandant Stefan Possler hob am Samstag in der Hauptversammlung die vielseitigen Verdienste des scheidenden Jugendwarts Stefan Bilharz in den zehn Jahren seiner Amtszeit hervor.
Dank seiner guten Führungsarbeit sei es ihm immer wieder gelungen, junge Kameraden für die Jugendarbeit zu gewinnen. Jedes Jahr habe sich die Einsatzabteilung über Zuwachs aus den Reihen der Jugendwehr freuen können. Hand in Hand mit seinem Jugendleiter wurden die wöchentlichen Jugendproben so abwechslungsreich gestaltet, sodass die Jugendlichen immer mit Begeisterung dabei waren. Beachtenswert sei auch sein Engagement in Vorbereitung und Durchführung des alljährlichen zehntägigen Zeltlagers. 28 Jugendliche sind derzeit in der Jugendwehr (23 Jungen und fünf Mädchen).
Bilharz freute sich ob der vielen lobenden Worte, er habe die Aufgabe gerne erfüllt. Ihm, seinem Jugendleiter und den Jugendlichen habe es immer Spaß gemacht. Froh sei er auch, dass mit Adrian Ziegler gleich der neue Jugendfeuerwehrwart gefunden werden konnte. Da sein Nachfolger aus der Nachwuchsarbeit der Feuerwehr kommt, werde die erfolgreiche Jugendarbeit fortgesetzt, zeigte sich Bilharz sicher. Mit der Wimpelübergabe an Ziegler endete die erfolgreiche Ära von Bilharz. Ziegler dankte seinem Vorgänger für „das wohlbestellte Haus“, auf dieser Basis werde die Nachwuchsarbeit auch weiterlaufen.
Wechsel zur aktiven Wehr
Als Jugendleiter verabschiedet wurden an diesem Abend Manuel Griesbaum und Kevin Heizmann. Fünf Feuerwehrkameraden wechseln ab sofort von der Jugendwehr zu den Aktiven. Erol Balija, Justin Kindler, Timo Schätzle und Jan Schnaitter, alle vier wechseln zur Abteilung Haslach, Florian Müller wechselt zur Abteilung Bollenbach.
Schlusspunkt der Hauptversammlung und ein fröhlicher Höhepunkt war dann eine ganz besondere Taufe. Maike Fischer, Feuerwehr-Sachbearbeiterin bei der Stadt Haslach, war Namensgeberin für das feuerwehreigene Hochwasserschutz-Boot. Sie taufte unter großem Hallo und Beifall das neue Boot auf den Namen Maike I. Die obligatorische Sektflasche zerschellte auf Anhieb, was als gutes Zeichen für die Zukunft des Boots gilt. Bürgermeister Philipp Saar und Kommandant Stefan Possler lobten bei dieser Gelegenheit unisono die sehr gute Zusammenarbeit zwischen Stadt und Feuerwehr, dies sei ein Verdienst von Fischer.