Gutach

Badische Verfassung war ein Meilenstein der Geschichte

Claudia Ramsteiner
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. Oktober 2018

Ralf Bernd Herden, Jurist, Historiker und ehemaliger Bürgermeister von Bad Rippoldsau-Schapbach, spricht morgen, am Tag der Deutschen Einheit, über die Badische Verfassung, die in diesem Jahr ihr 200. Jubiläum feiert. ©Freilichtmuseum Vogtsbauernhof

Vor 200 Jahren entstand die Badische Verfassung. Das ist morgen, am Tag der Deutschen Einheit, Thema der Heubodenakademie im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof. Der Jurist und Historiker Ralf Bernd Herden aus Bad Rippoldsau-Schapbach wird dabei auf die Vorgeschichte, die Rahmenbedingungen und die Folgen eingehen. In einem Interview mit dem Offenburger Tageblatt macht er schon mal Lust auf die Veranstaltung.

Die Badische Verfassung gilt als eine der ersten und liberalsten in Deutschland. Warum waren die Badener die schnellsten?

Ralf Bernd Herden: Es war einerseits eine staatsorganisatorische Entwicklung, welche über die Organisationsedikte (1803) und die Konstitutionsedikte (1807) zur Notwendigkeit einer staatlichen Neuorientierung geführt hat. Dies war das kontinuierliche Element der Entwicklung. Hinzu kam aber als treibender Faktor die blanke Not: Die Kriegslasten der napoleonischen Kriege, das Jahr ohne Sommer 1816, massive Auswanderungen. Und ein möglicherweise drohender Zerfall des Landes.

Welche Motive hatte Großherzog Karl, die Verfassungsgebung einzuleiten?

Herden: Ob Karl Motive hatte, bezweifle ich. Eher ist der kranke und schwache Großherzog motiviert worden. Von Ministern und Beamten, welche die vier Kernprobleme erkannt hatten: Die familiär-dynastischen Gefahren (Sicherung der Erbfolge der morganatischen Hochberg-Linie), die finanziell-fiskalischen Gefahren (Leere Kassen, drohender Staatsbankrott), die patriotisch-nationalen Notwendigkeiten (Baden musste auf den Weg zur Nation, zur Einheit, gebracht werden) und schließlich international-existenzielle Gründe (Gefahr der Zerstückelung, Begehrlichkeiten der Nachbarn, Pufferstaatsituation).

Gab es da auch Gegenwind?

Herden: Eigentlich nicht, im Gegenteil. Es gab 1815 sogar eine Art Verfassungsbewegung –  zu der Adel, Ritterschaft und Bauern sowie Professoren gehörten. Der einzige klar erkennbare Verfassungsgegner war der Onkel Karl Friedrich Ludwigs und spätere Großherzog Ludwig I., der als preußischer General, früherer badischer Kriegs-, Finanzminister und Forstminister  seines Vaters Karl Friedrich sehr wohl wusste, wo die Harke hängt und welche Bindungen ihm die Verfassung seines Neffen auferlegt hat. Er hat mehrfach versucht, die Kammern »auszutricksen«. Die Verfassung aufzuheben, das war ihm klar, hätte er nicht wagen können. Sie galt ja übrigens bis zur Abdankung Großherzog Friedrichs II. am 22. November 1918.

Die Badische Verfassung bestand aus 83 Paragrafen. Was war daran wegweisend?

- Anzeige -

Herden: Sie ist eigentlich die Begründerin des Parlamentarismus in Deutschland. Die klare Positionierung der beiden Kammern war für ihre Zeit einmalig. Und auch die Zusicherung staatsbürgerlicher und politischer Rechte an die Badener war wohl der erste, umfangreichste Grundrechtskatalog in Deutschland. Wobei man die Grundrechte damals mit den heutigen Grundrechten nicht vergleichen kann, und die Auslegungen schon gar nicht. Und nie zu vergessen: Die Verfassung gewährte Karl, von Gottes Gnaden – nicht das badische Volk.

Die Württembergische Verfassung entstand ein Jahr später. Waren die Badener dafür die Wegbereiter?

Herden: Die Württemberger hatten ja bereits 1514 den Tübinger Vertrag, der eine ständische (auch nicht demokratische) Mitbestimmung vorsah. Da waren sie Baden weit voraus. Doch kann man sicher sagen: Die süddeutsche Verfassungsbewegung jener Zeit – auch in Bayern – ging sicherlich auf gemeinsame Wurzeln zurück: Dies waren vor allem die Folgen der napoleonischen Kriege.

Aber nicht nur die Frauen, sondern auch die Unterschicht war gar nicht wahlberechtigt?

Herden: Wahlberechtigt war der »Zahlberechtigte«, das heißt, der vermögende Steuerzahler. Um dessen Zustimmung zum Staat ging es in erster Linie, nicht um demokratische Erwägungen im heutigen Sinn. Nur rund 20% der badischen Bevölkerung waren wahlberechtigt. Demokratische Gedanken spielten erstmals  rund dreißig Jahre später eine Rolle – in der Revolution von 1848. Dort trat auch der Gegensatz zwischen monarchistisch-konstitutionellen Liberalen und republikanisch-radikaldemokratischen Linken erstmals zu Tage. 
Ihm sollte rund fünfzehn Jahre später das Aufkommen der Arbeiterfrage folgen – Lassalle und Marx betrachten das ja auch differenziert. Die Frage der Suffragetten (des Frauenwahlrechts) und der Emanzipation der Frau kam dann im Zuge der Arbeiterbewegung ins öffentliche Bewusstsein – erst ab dem Ende des 19. Jahrhunderts.

Was ist mit dem blutigen Ende der Revolution 30 Jahre später? War das nicht ein schrecklicher Rückschritt?

Herden: Es war ein schreckliches Ereignis, trotzdem war es kein Schritt zurück: 1848 war ein Meilenstein auf dem Weg zur Demokratie. Die Badener waren da meist noch human und boten verurteilten Revolutionären die Wahl: Zuchthaus oder Auswanderung. Die meisten Todesurteile fällten preußisch dominierte Militärgerichte, die Preußen blieben als Besatzer ja bis 1851. Der Badener galt noch 1870 als »unsicherer Kantonist«: Oberkommandierender der Belagerung von Straßburg war der preußische General von Werder, der badische Kriegsminister von Beyer musste das Feld räumen. Beyer war selbst preußischer General, er war 1867 als preußischer Militärbevollmächtigter nach Karlsruhe gekommen und war dann 1868 zum badischen Kriegsminister ernannt worden.

INFO: Die Heubodenakademie zu 200 Jahren Badische Verfassung beginnt morgen, Mittwoch, um 11 Uhr, im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Mario Volk und Maren Müller haben den Tempel Tanah Lot auf Bali besichtigt.
vor 4 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (13): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute von Bali und Lombok.
Die "Black Forest Acoustic Company" brachte am frostigen Sonntagabend zur Eröffnung musikalisch etwas Wärme in den Hausacher Adventswald. 
vor 7 Stunden
Hausach
Am Sonntag wurde der Hausacher Adventswald eröffnet. Rund 1000 Stunden stecken in dem Treffpunkt auf dem Klosterplatz. Am kommenden Wochenende findet dort der Weihnachtsmarkt statt.
Immer und immer wieder. Wenn das „Spielen“ die Oberhand gewinnt, setzt bei Süchtigen der Verstand aus. 
vor 7 Stunden
Kinzigtal
Eine Kinzigtälerin erzählt vor dem Hintergrund, dass eine weitere Spielhalle in Gutach an der Gemarkungsgrenze zu Hausach genehmigt werden soll, von dem schwierigen Leben mit der Spielsucht.
Die schlagfertige Truppe der "Halben-Meter-Band" der Musikschule begeisterte die Senioren mit ihren fetzigen Darbietungen.
vor 10 Stunden
Hausach
Senioren genießen besinnlichen Adventsnachmittag
Tubist Maximilian Wagner-Shibata spielte im Haslacher Haus der Musik auf drei verschiedenen Tuben, seine Frau Izumi Shibata-Wagner begleitete am Flügel. 
vor 10 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Eine Matinee mit bemerkenswerter Instrumentierung lockte am Sonntagvormittag viele Zuhörer ins Haus der Musik in Haslach, das zu dem Konzert „Tubissimo“ voll besetzt war.
Bürgermeister Nicolai Bischler (von links), Bärbel Kaldewey, Erzieherin Priscila Da Silva, Leiterin Alina Baumann, Lorraine Andris-Karst, Simone Muth von der Gemeindeverwaltung und Marko Kaldewey, der Geschäftsführer des Trägers "Vielfalt für Kinder", eröffneten die neue Kinderkrippe in Welschensteinach. 
vor 10 Stunden
Steinach - Welschensteinach
In einer kleinen Feierstunde wurde am Montagabend die Kinderkrippe "Zitronenfalter" im ehemaligen Gasthaus "Badischer Hof" in Welschensteinach eingeweiht.
Bunten Budenzauber im Lichterglanz bietet der Weihnachtsmarkt Hornberg am zweiten Adventssamstag. ⇒Foto: Stadt Hornberg
vor 11 Stunden
Hornberg
Die Stadt Hornberg lädt für Samstag, 9. Dezember, zu ihrem Weihnachtsmarkt mit Rahmenprogramm ein. Er findet von 12 bis 21 Uhr rund um die evangelische Kirche in Hornberg statt.
Die Musikkapelle Hofstetten mit ihrem Dirigenten Julien Laffaire versüßte den Seniorennachmittag mit einem tollen Programm. 
vor 12 Stunden
Hofstetten
Bürgermeister Martin Aßmuth hat die Hofstetter Senioren bei einem Nachmittag über aktuelle Themen informiert. Auch viele schöne Neuigkeiten konnte er verkünden.
Tolle Vorführungen gab es bei der Nikolausfeier des TV Steinach zu sehen. 
vor 12 Stunden
Steinach
Die Nachwuchsturner des Turnvereins Steinach haben anlässlich ihrer Nikolausfeier unter dem Motto "Wir machen die Welt bunt" tolle Auftritte hingelegt.
Das "Bollenbacher Ei" ist unter den Bewohnern der beiden Haslacher Stadtteile sowie im Ortschafts- und Gemeinderat schon seit Jahren als Gefahrenpunkt bekannt. 
vor 19 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Eine Lösung für die vielfältigen Verkehrsprobleme in dem Haslacher Stadtteil und darüber hinaus sind offenbar nicht in Sicht. Auch eine Verkehrsschau brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Zum Schluss des dritten Alphakurses in Haslach erhielten die „Teamer“ ein kleines Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz. 
vor 19 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der dritte Alphakurs der Haslacher Seelsorgeeinheit ist zu Ende gegangen. Die Mitglieder haben sich damit auseinandergesetzt, wie man heute auf neuem Wege wieder den christlichen Glauben leben kann.
„Gipsy Gold“ wird beim Weihnachtsmarkt in Schenkenzell spielen. 
vor 23 Stunden
Schenkenzell
Krippen von Siegbert Lehmann zu kaufen

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 12 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.