Schiltach

BBS-Geschäftsführer Lohmann im Interview

Martina Baumgartner
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. März 2014
Die Restrukturierung des Unternehmens ist abgeschlossen. Geschäftsführer Jürgen Lohmann setzt auf Automatisation der Prozesse in der Fertigung.

Die Restrukturierung des Unternehmens ist abgeschlossen. Geschäftsführer Jürgen Lohmann setzt auf Automatisation der Prozesse in der Fertigung. ©Martina Baumgartner

Kurz vor dem Start auf den Rennstrecken der Welt heißt es: »Helpers, clear the Track.« So auch beim Leichtmetallräder-Hersteller BBS: Nach zwei Insolvenzen und acht harten Geschäftsjahren stehen alle Regler wieder auf »Start«. Geschäftsführer Jürgen Lohmann erklärt die Situation des Schiltacher Traditionsunternehmens.

Seit der Übernahme von BBS durch eine neue Geschäftsleitung sind zwei Jahre vergangenen. Wie ist der Stand bei BBS?
Lohmann: Wir sind an einem Meilenstein der Unternehmensgeschichte angekommen, nämlich am Ende unserer Restrukturierungsmaßnahmen und schauen optimistisch in die Zukunft.

Welche Maßnahmen haben sie getroffen?
Lohmann: Wir haben rund acht Millionen Euro in die Automatisierung, in Bearbeitungszentren sowie Mess- und Überwachungssysteme investiert. Aus den beiden Standorten Schiltach und Herbolzheim ist ein Produktionssystem mit einer durchgehenden Prozesskette entstanden. Ineffizienz durch teilweise doppelte und daher kostenintensive Strukturen ist abgeschafft.

Was bedeutet das für die Standorte Schiltach und Herbolzheim?
Lohmann: Die Aluminium- schmelze und die Gießerei sind nach wie vor in Schiltach. Die zentrale Abstreckfertigung und Warmbehandlung, die bisher in Herbolzheim war, ist nun ebenfalls hier und voll automatisiert. In Herbolzheim wird lackiert, verpackt und ausgeliefert. Das Schiltacher Fertigungsgebäude bekam ein inneres Facelift mit neuen Böden und viel Licht. Nichts erinnert mehr an vernachlässigte Arbeitsplätze und ausgeschlachtete technische Ausstattung.

Wie schlägt sich die Steigerung der Automatisierungsprozesse auf die Mitarbeiterzahlen nieder?
Lohmann: Unser ursprünglicher Plan war, von 365 Mitarbeitern auf 310 zu reduzieren. Durch einen erfolgreichen Vertrieb, verbunden mit Volumenzuwächsen, haben wir jedoch die Mitarbeiterzahl weiter steigern können und peilen 400 bis 420 Mitarbeiter an. Davon werden ungefähr 80 in Herbolzheim und 340 in Schiltach beschäftigt werden. Leiharbeitsverträge werden in der Regel verlängert und langfristig in feste Arbeitsplätze umgewandelt.

Vermutlich werden Fachkräfte nach zweimaliger Insolvenz des Unternehmens nicht zuerst an ihre Tür klopfen. Spüren sie hier Nachteile?

Lohmann: Überhaupt nicht.  Wer sich bei uns bewirbt, will nur zu uns. Den allgemeinen Fachkräftemangel in Deutschland merken wir jedoch auch. An dieser Stelle tut unsere Regierung nicht genug. Warum kann man ausländische Fachkräfte nicht mit Bussen, bespielsweise aus Spanien, zu uns holen? Außerdem erlebe ich den Schwarzwald als zuzugsfeindlich: Wo sind die Unterkünfte, gerade hier im ländlichen Raum?

- Anzeige -

Gibt es BBS-interne Strategien, um dem eigenen Fachkräftemangel zu begegenen?
Lohmann: Wir generieren Fachkräfte gern auch im deutsch-französischen Grenzgebiet, bilden vorhandene Mitarbeiter besser aus und ersetzen ab der mittleren Führungsebene durch akademisch ausgebildete Kräfte, die schneller und flexibler einsetzbar sind. Im Augenblick haben wir fünf Auszubildende, bauen eine Lehrwerkstatt in Schiltach und möchten vermehrt eigenes Potential ausschöpfen.

BBS führt den Slogan »Technik aus dem Motorsport«. Die ehemalige Abteilung Motorsport ist heute eine eigenständige Firma in Haslach. In der Formel Eins ist BBS nicht mehr vertreten. Ist der Slogan ein Relikt alter Zeiten?
Lohmann: Überhaupt nicht.  Wir sind sehr gut im Porsche Cup und in allen amerikanischen Motorsportserien vertreten. Persönlich finde ich, dass die Boliden in der Formel Eins nicht mehr wie Autos aussehen und keine Identifikation mit unserer Marke transportieren. Mit den Motorsport-Kollegen in Haslach haben wir im Januar eine Marketingkooperation vereinbart, um unsere Aktivitäten weltweit zu bündeln, damit die Marke BBS stark bleibt.

Wie und in welcher Gewichtung ist ihre Kundenstruktur?
Lohmann: Wir werden im Premiumsegment bleiben und kein Massengeschäft betreiben. Unser Portfolio ist breit aufgestellt, wobei Porsche zur Zeit der Topkunde ist. Wir haben wieder Aufträge als Erstentwickler bei BMW und VW für 2016. Weitere Aufträge von AMG und Audi sind ebenfalls vorhanden.

Wie entwickelt sich das Volumen?
Lohmann: 2013 haben wir rund 400 000 Räder produziert, in diesem Jahr werden wir 600 000 fertigen, das wäre eine 60-prozentige Auslastung – die Aufträge dafür sind da. Bis 2018 möchten wir bei rund einer Millionen Rädern landen. Das ist das, was wir mit unserer Infrastruktur, Mitarbeiterzahl und deren Qualifikation stemmen können.

Wie stellt sich Umsatz und Gewinn dar?
Lohamnn: In 2012 haben wir einen Umsatz von rund 40 Millionen Euro verbuchen können. Im vergangenen Geschäftsjahr waren es 52 Millionen Euro und in 2014 sind 60 Millionen geplant. Mittelfristig, also im Dreijahreszeitraum, möchten wir bei 80 Millionen landen. Die Gewinne haben wir »durchinvestiert«.

Die Beteiligungsholding Tyrol Eqiuty ist mehrheitlicher Anteilsnehmer an BBS, die ihre Investition realisieren muss. Wird BBS gewinnbringend weiterverkauft?
Lohmann: Nein. Das österreichische Unternehmen Tyrol Equitiy hält die Hälfte der Anteile. Privatinvestor Udo Wendtland ist mit 25 Prozent, Lafayette Capital Partners und ich mit jeweils zehn Prozent beteiligt Wir möchten in die Zukunft des Unternehmens die vorhandenen Standorte investieren und haben ein klares Wachstumsszenario vor Augen.

Trotzdem ist mit Stefan Hamm die Tyrol in der Geschäftsleitung vertreten.
Lohmann: Das operative Geschäft ist vom Investor losgelöst. Wir haben mit Tobias Schleicher den langjährigen BBS-Finanzer ins Geschäftsführer-Team übernommen . Stefan Hamm wird, weil die Restrukturierung abgeschlossen ist, wieder dort gebraucht.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 51 Minuten
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 1 Stunde
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 1 Stunde
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 1 Stunde
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.
Auf 40 bis 50 Jahre bezifferte Lukas Dannhardt die Lebensdauer der Nahwärmeleitungen. Wenn sie in Bad Rippoldsau verbaut werden, soll im Untergrund auch anderes in Ordnung gebracht werden – etwa die Wasserversorgung. ⇒Symbolfoto: Dietmar Ruh
vor 8 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Im Zug des Nahwärmenetz-Baus in Bad Rippoldsau soll auch das Netz der Wasserversorgung erneuert werden. Das biete laut Ingenieur Dietmar Ribar in seiner jetzigen Form ein echtes Kuriosum.
Die Steinacher Straße wird im kommenden Jahr im Bereich der Abzweigung Ringstraße für mehrere Monate gesperrt.
vor 8 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Mehr als ein Vierteljahr lang muss im kommenden Jahr die Steinacher Straße an der Einmündung Ringstraße voll gesperrt werden. Grund ist der Bau eines Notüberlaufs in den Klosterbach.
Mario Volk und Maren Müller waren auf den Gili-Inseln Schnorcheln, haben den Sonnenuntergang genossen und sich auf Lombok am Fuße der Reisfelder eine Unterkunft gemietet.   
vor 8 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (12): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute von den Gili-Inseln.
Weiterbildungsreferent Clemens Bühler (rechts) überreichte Walter Schmider zum Abschied einen Stern. 
vor 11 Stunden
Wolfach
Mehr als ein halbes Jahrhundert stand Walter Schmider an der Spitze des Katholischen Bildungswerks Wolfach/Oberwolfach. Am Dienstag gab er das Ruder ab an seine beiden Nachfolger.
Der Borkenkäfer setzte auch dem Schiltacher Wald zu. Durch die vielen Niederschläge wurde er aber in Schach gehalten. 
vor 17 Stunden
Schiltach
Der Forstwirtschaftsplan 2024 zeigt unterm Strich eine schwarze Null. Es sollen lediglich 2185 Festmeter Holz eingeschlagen werden. Der neue Waldbrand-Weg kostet viel mehr als geplant.
Engagieren sich im Vorstand des CDU-Ortsvereins Haslach (von links): Ralf Brudy, Frank Obert, Norbert Grießbaum, Julia Schmid und Andreas Isenmann. 
vor 20 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der CDU-Ortsverband Haslach bestätigte in seiner Hauptversammlung den Vorstand. Was die Kommunalwahl 2024 betrifft, ist der Verband zuversichtlich, die Kandidatenliste voll zu bekommen.
Die Fachberaterin Nadia Harter vom Diakonischen Werk (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Tageselternvereins: von links Hedwig Brosamer (Zweite Vorsitzende), Gisela Müller und Sonja Rombach (Beisitzerinnen), Pia Kornmayer-Krieg (Kasse) und die Vorsitzende Natascha Schmidt. 
29.11.2023
Hausach
Der Tageselternverein Kinzigtal will die Öffentlichtkeitsarbeit intensivieren. In der Hauptversammlung klang an, dass die Nachfrage das Angebot an Tageseltern weit übersteigt.
Die Richard Neumayer Gesellschaft gab den OT-Lesern 2020 Einblick in die Produktion.
29.11.2023
Kinzigtal
Die Richard Neumayer Gesellschaft für Umformtechnik ehrte ihre Jubilare und gab einen Ausblick ins neue Jahr.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"