Modul Naturparkschule

Biotoppflege der Oberwolfacher Viertklässler am Gütschkopf

red/ata
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. Oktober 2019

Lernen und dabei auch selbst Hand anlegen: Förster Markus Schätzle war mit den Oberwolfacher Viertklässlern im Wald unterwegs. ©Gemeinde Oberwolfach

In rund zehn Tagen ist es soweit: Die Wolftalschule wird als Naturparkschule zertifiziert. Die ersten Module liegen schon hinter den Schülern. So waren die Viertklässler zum Beispiel mit Förster Markus Schätzle im Wald, um Rückzugsorte für Auerhühner zu schaffen. 

„Tierisch Wild – ein Tag für das Auerhuhn“: Unter diesem Motto machten sich am Donnerstag die beiden vierten Klassen der Oberwolfacher Wolftalschule zusammen mit Förster Markus Schätzle auf zur Biotoppflege am Gütschkopf. „Die letzte außerschulische Unterrichtseinheit auf dem Weg zur Naturparkschule machte trotz des Regens allen Schülern riesigen Spaß“, heißt es in einer Mitteilung der Gemeindeverwaltung.

Vertrag im April unterzeichnet

Bereits im vergangenen Schuljahr wurden die Weichen hin zur Naturparkschule gestellt. Anfang April unterzeichneten Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Schulleiterin Lydia Seiffert und die Umweltpädagogin Manuela Riedling vom Naturpark den Kooperationsvertrag mit dem Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. »Wir freuen uns sehr auf dieses Projekt, bei dem wir moderne Heimatkunde mit den Kindern machen können«, betonte Seiffert damals (wir berichteten). Inzwischen haben die Schüler schon die ersten Module abgeschlossen. Dabei ging es unter anderem um das Auerhuhn. 

Um dem Auerhuhn am Gütschkopf bessere Lebensgrundlagen zu bieten, wurden von den rund 30 Viertklässlern am Donnerstag Freiflächen geschaffen und Reisig auf große Haufen geschichtet. „Das Auerhuhn braucht im Frühjahr freie Bodenfläche, um sich ernähren zu können und ihre Jungen aufzuziehen“, so Schätzle. 

- Anzeige -

Schutz vor Fressfeinden

Während des anfänglichen Regens gab es theoretischen Unterricht unter dem Dach eines Hochsitzes. Danach machten sich die Kinder an die Arbeit: mit Sägen und Handschuhen ausgestattet wurden Äste und kleine Bäume abgesägt. Die Reisighaufen seien wichtig für den Schutz der Hennen mit ihren frischgeschlüpften Küken. Da die Küken mit ihrem 25 Gramm Gewicht sehr klein sind, werden sie laut Schätzle von Fressfeinden in den Haufen kaum gesehen. Außerdem seien Insekten und Bodenlebewesen auf den freien Flächen enorm wichtig für die Ernährung des Vogels.

 

Info: Die Zertifizierung der Wolftalschule als Naturparkschule findet am Freitag, 25. Oktober, im Rahmen eines Schulfests statt. 

Stichwort

Den Wald besser kennenlernen

Die beiden vierten Klassen der Oberwolfacher Wolftalschule waren bereits Ende September mit dem Waldpädagogen und Förster Walter Voß vom Landratsamt Ortenaukreis im Wald unterwegs. Im Frohnbach erkundigten sie die Gegend. Das Modul „Waldfit“ gehört dabei zum neuen Konzept der Schule auf dem Weg zur Naturparkschule und ist das sechste Modul von insgesamt acht. Ziel sei es die Schüler für ihrer Region zu begeistern und die Themen Natur und Kultur nachhaltig im Unterricht zu verankern, beschreibt die Gemeindeverwaltung. 

An mehreren Stationen ging es um die Baumarten allgemein, wie die Fotosynthese funktioniert und warum der Wald so wichtig ist für unseren Wasserkreislauf. Außerdem machten sich die Kinder auf die Suche nach Tierspuren.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Stadtarchivar Michael Hensle­ berichtete über das NS-Sondergericht in Freiburg und eine interessante Verbindung nach Hausach. 
vor 1 Stunde
Hausach
Im Vortrag des Stadtarchivars Michael Hensle im Hausacher Museum im Herrenhaus ging es um den Hausacher Erich Matt und die Gefahr des "Abhörens ausländischer Radiosender" unter Hitler.
Von Schiltach gibt es künftig mehr Busverbindungen nach Rottweil. 
vor 3 Stunden
Schiltach
Am Sonntag, 10. Dezember, gibt es einen Fahrplanwechsel. Es wird unter anderem einige zusätzliche Verbindungen und mehr Direktfahrten im oberen Kinzigtal geben.
Auch der Stand des Hausacher Bärenadvens mit den Anne-Maier-Bären und vielem mehr wird wieder auf dem Hausacher Weihnachtsmarkt sein. 
vor 8 Stunden
Hausach
Der Hausacher Klosterplatz bietet mit seinem Adventswald wieder eine einmalige Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der dort morgen, Samstag, von 9 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr mit vielen handwerklichen, sozialen und kulinarischen Angeboten lockt.
Seit 21 Jahren erarbeitet der Hausacher Kämmerer Werner Gisler mit seinem Team den Haushalt für die Stadt Hausach und erläutert ihn kompetent und verständlich. Am Mittwochabend zum letzten Mal, er wird im Sommer 2024 seinen Ruhestand antreten. 
vor 10 Stunden
Hausach
Nach riesigen Investitionen in den vergangenen fünf Jahren legt die Stadt Hausach mit ihrem Haushalt für 2024 eine Atempause ein. Wichtiges und Notwendiges wird dennoch finanziert.
Der neue kleinere Bergmäher für die Landwirte in Bollenbach wird nach einer Testphase noch in diesem Jahr gekauft.
vor 11 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Die Bollenbacher Ortschaftsräte haben darüber beraten, welche Maßnahmen für sie im kommenden Jahr wichtig sind. Ein neuer, kleinerer Hangmäher wird noch in diesem Jahr gekauft.
Die Veranstalter der Sonderausstellung "Weihnachtskrippen" im Steinacher Heimatmuseum sind nach der Halbzeit sehr zufrieden mit der Besucherzahl.
vor 12 Stunden
Steinach
Besondere und handgemachte Krippen aus aller Welt zeigt die Weihnachts-Sonderausstellung im Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach, das an den nächsten beiden Adventssonntag geöffnet ist.
Auch ein schwebender Tisch gehörte zur großen Weihnachtsshow in der Schlosshalle mit dem Duo Stiehler/Lucaciu. 
vor 12 Stunden
Wolfach
Das Experiment zur Premiere von „Mittwochs im Museum Spezial“ ist für den Verein Kultur im Schloss durchweg geglückt: Das Duo Stiehler/Lucaciu und Magier Alexander Straub verzauberten das Publikum mit ihrer „Weihnachtsshow“.
Die Jury hob die "subtil proportionierte" Bauweise und das "gestaltprägende" Dach des Martin-Luther-Hauses hervor. 
vor 16 Stunden
Schiltach
Das Martin-Luther-Haus in Schiltach wurde vom Bund Deutscher Architekten Baden-Württemberg mit dem "kleinen" Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet.
Der Nikolaus und sein Gefolge haben beim Nikolausempfang am 6. Dezember vor dem Haslacher Rathaus Geschenke und Gebäck für die Kinder verteilt. 
vor 19 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die Heiligenfigur und ihr Gefolge haben zum Abschluss der Haslacher Tradition auf dem Marktplatz die Kinder und Erwachsenen beschenkt. Dabei wurden die zahlreichen Weckmänner verteilt.
Mona Bächle träumt davon, dauerhaft Wasserski fahren zu können. Dazu müsste die Grundausstattung für sie nach Maß angefertigt werden. Mit einer Crowdfunding-Aktion hofft sie, sich das leisten zu können. 
vor 21 Stunden
Kinzigtal
Mona Bächle, „Hausacher Bärenkind“ 2004, hat mit 20 Jahren die Leidenschaft fürs Wasserskifahren entdeckt. Mit einer Crowdfunding-Aktion will sie das Spezial-Equipment finanzieren.
Spende für die Lebenshilfe (von links): Vorsitzender Karl Burger, Voba-Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann, Lothar Fischer und Alexander Künstle, die beide ins Hausacher Wohnhaus einziehen werden, Vorstandsmitglied Oliver Broghammer und Lebenshilfe-Geschäftsführer Martin Schmid. 
vor 22 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Statt Weihnachtsgeschenke an ihre Geschäftspartner zu verteilen, spendet die Volksbank Mittlerer Schwarzwald an die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal.
In der Tourist-Info Hornberg freuten sich Assunta Finke (STK, von links), Tanja Tagliareni (TI), Isabella Schmider, Julia Kiefer, Schreiner Oliver Wöhrle und Beate Brohammer (TI) über Boller-wagen, im Kinzigtal gefertigte Spieltische und Kinderrallye-Flyer. 
07.12.2023
Mittleres Kinzigtal
Mit Bollerwagen, Spieltischen und Stadtrallyes bieten die Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtals neue Angebote für junge Gäste. Unterstützt wurde das Projekt durch Leader-Mittel.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.