Fischerbach

Das Dach der Vereine muss erneuert werden

Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. September 2023
Das Dach des Fischerbacher Dachs der Vereine muss neu gestaltet werden. Durch die Glasfenster war immer wieder Wasser eingedrungen, nun werden sie ausgetauscht.

Das Dach des Fischerbacher Dachs der Vereine muss neu gestaltet werden. Durch die Glasfenster war immer wieder Wasser eingedrungen, nun werden sie ausgetauscht. ©Aline Fischer

Im Fischerbacher Dach der Vereine sind seit mehr als einem Jahr die Glasfenster undicht. Sie werden nun ebenso wie die dadurch beschädigten Holzbalken ausgetauscht.

„Die Tradition des Eimeraufstellens bei Regen im Dach der Vereine setzt sich weiter durch“, erklärte Bürgermeister Thomas Schneider in der Sitzung des Fischerbacher Gemeinderats am Montag im Feuerwehrhaus. Seit Monaten ist die bestehende Dachverglasung undicht, immer wieder kommt bei Regen an einigen Stellen Wasser durch die Fenster hinein. Das habe laut Schneider bereits die Holzbalken unter den Fenstern beschädigt (wir berichteten). Im vergangenen Jahr habe sich bei einer Besichtigung außerdem gezeigt, dass die Markise von außen kaputt war, so Schneider. 

Nun muss das erst 15 Jahre alte Dach umgebaut werden, der Gemeinderat entschied sich für den Einbau von vier herkömmlichen Dachfenstern statt der aktuell aneinandergereihten fast durchgehenden Verglasung. Eine Gewährleistung auf die Fenster gebe es laut Schneider trotz der recht kurzen Haltbarkeit nach dieser Zeit nicht mehr. Neue Scheiben im selben Stil wie die jetzigen würden rund 100.000 Euro kosten, und auch dann bestehe die Gefahr, dass es nach vergleichsweise kurzer Zeit wieder zu Problemen kommen könne. 

Weniger Licht, besseres Lüften

Die alte Dachverglasung inklusive der außenliegenden Verschattung soll nun zurückgebaut und die beschädigten Dachbalken durch neue ersetzt werden. Stattdessen sollen vier Dachfenster mit außenliegenden Rollläden eingesetzt werden, die den Vorteil haben, dass sie alle elektrisch steuerbar sind, erklärte der Fischerbacher Rathaus-Chef.

- Anzeige -

„Der einzige Wermutstropfen ist, dass durch die Dachfenster nun weniger Licht in das Gebäude reinkommt. Aktuell haben wir obgleich des vielen Lichts keine Möglichkeit zum Lüften, das wird mit den elektrischen Fenstern auch besser“, so Schneider. 

Einstimmig vergeben 

Den Auftrag für die Zimmerer-, Dachdeckungs- und Verglasungsarbeiten hatten die Ratsmitglieder einstimmig an Stefan Heizmann vergeben, der ebenfalls Mitglied im Gemeinderat ist und sich deswegen aus Befangenheit vom Ratstisch entfernte. Sein Angebot war mit rund 42.000 Euro das günstigste der drei Firmen, die bei der beschränkten Ausschreibung angeschrieben wurden. 

Klaus Schmider (CDU) erkundigte sich nach möglichen versteckten Kosten, wenn zum Beispiel noch mehr Balken als bisher bekannt beschädigt seien und ausgetauscht werden müssten. „Der Austausch könnte billiger, aber auch teurer werden. Die Arbeit wird nach Stunden bezahlt und das Holz nach Kubikmeter“, erklärte dazu Bauhofleiter Jürgen Kornmaier.

Info

Geschichte

Das Dach der Vereine in Fischerbach befindet sich in der Hauptstraße über dem Kindergarten "Wunderfitz" und ist rund 15 Jahre alt. Es bietet Platz für Feste von Vereinen wie zum Beispiel dem Altenwerk oder der Musik- und Trachtenkapelle sowie für Veranstaltungen der Gemeinde. Das Bürgerkontaktbüro der Bürgergemeinschaft ist ebenfalls dort untergebracht.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Das "Bollenbacher Ei" ist unter den Bewohnern der beiden Haslacher Stadtteile sowie im Ortschafts- und Gemeinderat schon seit Jahren als Gefahrenpunkt bekannt. 
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Eine Lösung für die vielfältigen Verkehrsprobleme in dem Haslacher Stadtteil und darüber hinaus sind offenbar nicht in Sicht. Auch eine Verkehrsschau brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Zum Schluss des dritten Alphakurses in Haslach erhielten die „Teamer“ ein kleines Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz. 
vor 3 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der dritte Alphakurs der Haslacher Seelsorgeeinheit ist zu Ende gegangen. Die Mitglieder haben sich damit auseinandergesetzt, wie man heute auf neuem Wege wieder den christlichen Glauben leben kann.
Immer und immer wieder. Wenn das „Spielen“ die Oberhand gewinnt, setzt bei Süchtigen der Verstand aus. 
vor 6 Stunden
Kinzigtal
Eine Kinzigtälerin erzählt vor dem Hintergrund, dass eine weitere Spielhalle in Gutach an der Gemarkungsgrenze zu Hausach genehmigt werden soll, von dem schwierigen Leben mit der Spielsucht.
„Gipsy Gold“ wird beim Weihnachtsmarkt in Schenkenzell spielen. 
vor 7 Stunden
Schenkenzell
Krippen von Siegbert Lehmann zu kaufen
Bürgermeister Matthias Bauernfeind fasste die Ergebnisse der Ideenwerkstatt zum Jubiläumsjahr zusammen. ⇒ 
vor 9 Stunden
Oberwolfach
Die Projekte zum 750-Jahre-Ortsjubiläum von Oberwolfach nehmen langsam konkrete Form an. Im Juli 2025 soll das Festwochenende stattfinden.
Grieshaber Precision in Schiltach ist Spezialist für die Herstellung von Präzisionsteilen aus Aluminiumlegierungen.
vor 11 Stunden
Wolfach - Halbmeil
670 Jahre Treue zum Unternehmen ehrte die Schiltacher Grieshaber Precision am Freitag in Halbmeil. Die Jubilarfeier nutzte Geschäftsführer Simon Heil auch für einen zuversichtlichen Blick nach vorn.
Günter Buchwald erweckt am Sonntag mit Klavier und Geige im Blauen Salon einen weiteren Stummfilm von Charlie Chaplin zum Leben. 
vor 15 Stunden
Wolfach
Wolfachs Rathaussaal wird am Sonntag zum Kinosaal: In der Reihe der Konzerte im Blauen Salon vertont Günter Buchwald den Stummfilm-Klassiker "The Circus" live.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam müssen den Steinacher Campingplatz verlassen. 
vor 18 Stunden
Steinach
Rund 60 Dauercamper sind vom Pächterwechsel des Steinacher Campingplatzes betroffen (weiterer Bericht auf der ersten Lokalseite), darunter auch Bernhard Busam und Familie aus Rammersweier.
Durch mehrere Räume im Alten Kapuzinerkloster zogen die Betrachter gespannt von Bild zu Bild der insgesamt 17 ausstellenden Künstler aus der Region Kinzigtal.
vor 18 Stunden
Kinzigtal
Künstler der Region zeigen ihre Werke bei der jurierten Weihnachtsausstellung des Kunstvereins Mittleres Kinzigtal. Rund 70 Besucher erleben die Vernissage im Alten Kapuzinerkloster.
Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Oberwolfach (von links): Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Michael Spinner, Christian Sum, Klaus Mayer, Simon Harter, Thomas Feger, Stefan Weis, Andreas Dieterle, Stefan Eichner Frank Roth, Benjamin Herrmann, Daniel Weiß und Kommandant Markus Spinner. ⇒ Foto: Feuerwehr Oberwolfach
vor 19 Stunden
Oberwolfach
Die Feuerwehr Oberwolfach traf sich am Samstag zur Weihnachtsfeier. Dabei wurden auch Kameraden für ihre Verdienste geehrt und befördert.
Die Egehaddel haben 2024 wieder viel vor.
vor 20 Stunden
Schiltach
Die Schiltacher Egehaddel blickten in ihrer Hauptversammlung auf ein auch außerhalb der Fasnet erfolgreiches Jahr zurück und bestätigten das Vorstandsteam in geheimer Wahl.
Dass das Viadukt zum Schutz von Fledermäusen nicht mehr angestrahlt werden darf sorgt in Hornberg weiter für Diskussionen.
vor 20 Stunden
Hornberg
Zum Bericht, dass das Hornberger Viadukt nicht beleuchtet werden darf (OT vom 10. November) erreichte uns folgender Leserbrief.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"