Schwarzwald-Krimi (2)

Das geheimnisvolle Pulver

Christoph W. Bauer und weitere
Lesezeit 9 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. May 2018

Was ist das für ein geheimnisvolles Pulver, an dem Bellaballas Spürhund Einstein da leckt? Ein spannender »Cliffhanger« für unseren Schwarzwaldkrimi. ©Stefan Dinter

In unserem Plot zum achten Schwarzwaldkrimi lag in der vergangenen Woche Tierarzt Wolfgang Riedele tot am Boden. Kommissarin Isabella Bahler ermittelt. Unsere Leser hatten super Ideen, wie es weitergehen könnte. Ausgesucht wurde die Fortsetzung einer Leserin aus Offenburg. 

K Kommissarin Isabella Bahler und ihr Spürhund Einstein wurden zur Tierarztpraxis von Wolfgang Riedele gerufen. Dieser lag bäuchlings neben seinem Schreibtisch, am Hinterkopf eine klaffende Wunde, an einem schweren Aschenbecher, der daneben lag, klebte noch Blut: Ziemlich eindeutig die Tatwaffe. Vanessa Krügler, eine engagierte Tierschützerin, stürmte herein – die junge Verlobte des Tierarztes. Dessen Sprechstundenhilfe ist ihre Mutter Dagmar Krügler – und die hatte vor Jahren ebenfalls ein Verhältnis mit ihrem Chef Wolfgang Riedele. 

Im Wartezimmer saß – zunächst unbemerkt von allen anderen – Katharina Adelbauer, ein Bein eingegipst, mit ihrer Katze. Ihr Mann Ferdinand Adelbauer, der »schöne Ferdi«, wartete mit seinem Wagen vor der Praxis.  Plötzlich hörte man einen aufheulenden Motor. Vanessa Krügler war verschwunden – und mit ihr die vermeintliche Tatwaffe. Hier endet der Plot von Christoph W. Bauer aus Innsbruck, der vor acht Jahren Stadtschreiber in Hausach gewesen ist. 

Sechs Einsendungen

Sechs Leser haben uns eine mögliche Fortsetzung geschickt mit vielen spannenden Ideen. Diese gingen dem Autoren des ersten Teils nur unter Pseudonym zu. Christoph W. Bauer entschied sich für die Fortsetzung, die eine Leserin aus Offenburg mit dem Pseudonym »Kaffeetante« geschrieben hat. Und so geht es nun weiter:

Einstein spitzte die Ohren und sah sie fragend an. Er war ja nur ein kleiner Hund, woher also sollte er wissen, was hier passiert war? Das fiel eindeutig in Bellaballas Aufgabenbereich. »Du hast ja Recht« schmunzelte sie »dann werden ich mir das Ganze mal ein bisschen genauer betrachten.«

Offene Schranktür

Aufmerksam ließ sie ihren Blick auf der Suche nach weiteren Hinweisen durch den Raum gleiten. Dieser blieb am Schrank mit den Verbandsmaterialien hängen. »Das ist aber seltsam« murmelte sie, währen sie die Hand hob, um die einen Spalt breit geöffnete Schranktür ganz aufzuziehen: »Ich bin mir sicher, dass der vorhin noch verschlossen war.« Sie sah sich den Inhalt sehr aufmerksam an, konnte aber nichts Auffälliges feststellen.

»Was fällt Ihnen eigentlich ein?« hörte sie hinter sich die erboste Stimme Dagmar Krüglers. »Sie können hier doch nicht einfach in den Schränken herum schnüffeln!« Isabella sah die Sprechstundenhilfe mit hochgezogener Augenbraue an. »Ich weiß ja nicht, ob Sie sich dessen bewusst sind, aber das hier ist ein Tatort in einem Mordfall, und ich bin die ermittelnde Kommissarin. Das bedeutet, dass ich hier sehr wohl jeden Schrank nach Hinweisen durchsuchen darf.« Dagmar schnaubte verächtlich, drehte auf dem Absatz um und stöckelte davon.

»Das kann heiter werden«

»Das kann ja noch heiter werden« meinte die Kommissarin an Einstein gewandt und sah, wie dieser mit höchstem Genuss etwas vom Boden aufleckte. »Einstein! Pfui!« rief sie und eilte zu ihrem Hund um zu sehen,  was er da so Interessantes gefunden hatte. »Ach! Schau mal einer an!«, rief sie aus, als ihr Blick auf  ein weißes, bröseliges Pulver fiel: Wenn das das ist, wofür ich es halte, könnte es noch richtig spannend werden!«
Ja, das könnte in der Tat spannend werden. Nun sind Sie wieder an der Reihe, liebe Leser. Schreiben Sie den dritten Teil des Krimis, der dann kommende Woche am Donnerstag erscheinen wird. Die Spielregeln lesen Sie links unten in »Stichtwort I«, die handelnden Personen sind rechts unten in »Stichwort II« beschrieben. 

Und so hätte der Krimi auch weitergehe können:

Die Ideen der weiteren fünf Autoren

Goldfisch:

Bellaballa, verwickelte Katharina in ein Gespräch, währenddessen ein Taxi angefordert wurde. „Da fällt mir ein: Was haben sie wahrgenommen, und wie lange sitzen sie schon hier?“ Katharina holte tief Luft und war sichtlich brüskiert wegen der Frage, doch als sie sich innerlich gefestigt hatte sagte sie genervt „nun ja, zwei Stündchen werden es schon gewesen sein, pi mal Daumen…. Ach ja – ein kleines Mädchen mit Hamster war vor mir dran, danach verlies es die Praxis. Nach einer Weile hörte ich ein Geräusch, als wenn etwas Schweres zu Boden fällt, war es das, was sie wissen wollten! Kann ich jetzt gehen… Unverschämt was die Kommissare sich heutzutage herausnehmen, früher war es….nuschel, fluch zeder mordio“….. mit diesen Worten humpelte Katharina zum Taxi.

Einstein scheint das Gezicke nicht zu interessieren, indes treibt es ihn Gerüche in die Nase wie Angstschweiß, Blut, Destillate und Urin, all das lässt unseren Spürhund Das Blut in den Adern gefrieren. Als Einstein am Aschenbecher schnüffelt erinnerte ihn außer der kalten Asche, eine sehr unangenehme Sache aus seinen Welpen Dasein an ein Mittelchen das man gegen Zwingerhusten einsetzte und den armen Geschöpfen in den Hals spritzte. Jedoch irgendetwas ist heute anders, Einstein fällt auf, das die Medikamentenschränke offen stehen, die Medizin unordentlich im Schrank verteilt darinnen liegt, als wenn jemand in großer Eile etwas heraus genommen hätte. Einstein wirft einen Blick zu Bellaballa, und stößt sie mit seiner Nase in Richtung Medizinschrank. Mensch Einstein, na klar, nahm ein Fläschchen aus dem Schrank und schaute auf das Verfallsdatum, Abgelaufen aha…!

Einhorn:

Ob Vanessa wohl etwas mit der Tat zu tun hat?“, fragte sich Bellaballa. Komisch war es ja schon, dass sie so plötzlich das Weite gesucht hatte. „Warum sollte sie auch die Tatwaffe mitnehmen, wenn sie mit dem Mord nichts zu tun hätte?“, murmelte Isabella Bahler vor sich hin. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass meine Tochter so einen grausamen Mord begehen würde.“, mischte sich Dagmar Krügler ein, wobei sie sich nicht die geringste Mühe gab, leise zu sprechen, „Vanessa war doch so verliebt in den guten Wolfgang. Dabei wäre er aus meiner Sicht ohnehin viel zu alt für sie gewesen.“ Bellaballa meinte, aus ihrer Stimme so etwas wie Eifersucht herauszuhören. Ob Dagmar Krügler noch Gefühle für  Wolfgang Riedele hatte? Morde aus Eifersucht hatte es schon viele gegeben… Wie zur Bestätigung knurrte Einstein. Doch das Knurren galt nicht Dagmar, wie Isabella Bahler schließlich feststellte. Ferdinand Adelbauer hatte die Praxis betreten, um nach seiner Frau zu sehen, die noch immer im Wartezimmer saß und den Gesprächen interessiert lauschte. „Hallo, Schatz.“, rief der schöne Ferdi und lief schnurstracks zu Katharina Adelbauer, ohne der Kommissarin Beachtung zu schenken, „Gerade vorhin ist die Freundin von dem Herr Riedele an mir vorbeigerannt und ist ziemlich aufgelöst mit ihrem Auto davongefahren. Da wollte ich lieber mal nach dem Rechten sehen.“ „Hatte Vanessa etwas dabei?“, schaltete sich Bellaballa aufgeregt ein. Erst jetzt entdeckte Ferdinand Adelbauer die Kommissarin. „So genau habe ich nicht darauf geachtet.“, entgegnete er nervös, „Aber ich meine, dass sie etwas unter ihrem T-Shirt versteckt hat.

Moon-Light:

... Bellaballa sah sich den Tatort etwas genauer an und fragte sich "Was macht ein Aschenbecher in den Praxisräumen eines Tierarztes, von dem sie wusste, dass er überzeugter Nichtraucher war ?!" Ein Aschenbecher dessen Herkunft so mysteriös wie dessen plötzlichen Verschwinden war. Wer hatte, außer Vanessa, noch die Gelegenheit dieses antiquitare Ding, von dme es mit Sicherheit nicht viele gab, in dieser kurzen Zeitspanne verschwinden zu lassen ?

Bellaballa war klar, was auf den ersten Blick wie eine Tat im Affekt aussah, könnte, falls der Täter oder die Täterin die Tatwaffe mitgebracht haben sollte, ein geplanter Mord mit Vorsatz gewesen sein. "Einstein", meinte Bella, "das sieht mir nach viel Arbeit aus.

 

Canel-Loni:

Isabella Bahler drehte sich zu dem jungen, schmächtigen Polizisten um, der sich seine beiden zarten Hände fest vor den Mund drückte und bereits so weiß war wie die Praxiswand hinter ihm. "Können Sie mir sagen, wie es möglich ist, dass hier jeder reinspazieren und 1. den Tatort kontaminieren und 2. die Tatwaffe verschwinden lassen kann ?! Sichern Sie bitte unverzüglich die Praxis, und wo zur Hölle bleibt die Spusi ?! Kommisssarin Bahler presste genervt ihre Lippen zusammen und lief mit prüfenden Blick zu dem Schreibtisch des Doktors. "Hier lag doch eben noch ein großer, brauner Briefumschlag ?!" Einstein legte den Kopf schräg und knurrte leise.

Mit lautem Stöhnen und Gluckern schnappte der junge Polizist den Abfalleimer in der Ecke des Behandlungszimmers und fügte diesem seinen halbverdauten Mageninhalt hinzu. Bellaballa reichte ihm ein Taschentuch, welches er dankend, mit beschämter Mimik annahm. "Entschuldigung, das ist mein erster Fall, ich hatte zuvor noch keine L... ", bevor er zu Ende sprechen konnte kam aus ihm schon der nächste Schwall heraus. Den Abfall wollte Bella auch noch gerne von der Spusi untersuchen lassen ... "Die werden Ihren Spaß haben", dachte sie mit einem verschmitzen Grinsen. "Gab es irgendwelche Zeugen ?", fragte sie in die Runde. "Beim Eintreffen der Polizei waren lediglich Herr und Frau Adelbauer vor Ort, die beiden werden gerade vernommen.

Krimimimi

Vanessa raste völlig aufgelöst mit ihrem Wagen durch das Tal.
Tränen verschleierten ihren Blick und es war mehr dem Glück als ihren Fahrkünsten zu verdanken,
dass ihr kein Unfall widerfuhr. Der Glasaschenbecher lag in Küchenpapier gewickelt neben ihr auf dem Beifahrersitz..
Mit diesem Gegenstand waren so viele Erinnerungen und Gefühle verknüpft, dass Vanessa ihn nicht
einfach der Polizei überlassen konnte.

Sie steuerte den Wagen auf einen versteckten Wanderparkplatz und kam anschließend wieder zur
Besinnung. Sie überlegte, ob dieses Manöver sie der Polizei nicht erst recht verdächtig machte,
doch dann vergrub sie schluchzend das Gesicht zwischen den Händen. Unterdessen war Felix Adelbauer aus seinem schicken Wagen gestiegen und hatte die Praxis
betreten. Die Komissarin war gerade dabei, Katharina Adelbauer über die letzten Stunden zu
befragen. Diese schien nicht sehr bestürzt zu sein und mit ihren Antworten zu zögern.
Als Felix seine Katharina endlich hinausbegleitete, bellte Einstein ungehalten hinter den beiden her
und Bellaballa gewahrte mit schnellem Blick einen verwischten dunkelroten Fleck an Felix
Adelbauers Hosenbein. „Denkst du, was ich denke?“, flüsterte sie Einstein zu. Doch in diesem
Augenblick begann das Praxistelefon zu klingeln.

Dagmar Krügler nahm im Sprechzimmer den Hörer in die Hand und tuschelte aufgeregt hinter
vorgehaltener Hand mit der Person am anderen Ende der Leitung. Komissarin Bahler meinte die
Worte 'noch gestern', 'Aschenbecher' und 'Affäre' herausgehört zu haben und lenkte ihre Schritte
statt hinter die Adelbauers, hinüber zum Sprechzimmer. Enstein folgte verwirrt.

Stichwort

Die Spielregeln

Nun sind Sie wieder an der Reihe. Schreiben Sie die dritte Folge unseres Krimis, die bis zu 70 Zeilen à 30 Anschläge oder etwa 200 Wörter umfassen darf. Wegen des Feiertags morgen haben Sie noch einen Tag mehr Zeit. Senden Sie Ihren Beitrag bis spätestens Montag, 4. Juni, 10 Uhr per E-Mail an lokales.kinzigtal@reiff.de, versehen mit Ihrer Adresse und mit einem Pseudonym.
Selbstverständlich können auch Leser, deren Teil bereits veröffentlicht wurde, weiterhin mitmachen, sie müssen sich aber ein neues Pseudonym geben.
Die von Ihnen geschriebene Fortsetzung geht nur unter dem Pseudonym an Christoph W. Bauer. Dieser sucht eine passende Folge aus, die Stefan Dinter aus Stuttgart illustriert. Der zweite Teil erscheint am nächsten Donnerstag – und dann beginnt dieselbe Prozedur von vorn. Insgesamt sind sechs Folgen vorgesehen. Erst am Schluss werden die Namen aller Autoren veröffentlicht. Die sechste Folge kürt das Publikum bei einer öffentlichen Veranstaltung am Mittwoch, 27. Juni, in Hausach.
Niemand schreibt für den Papierkorb: Es wird zwar nur jeweils eine Folge in der Zeitung veröffentlicht, unter www.bo.de sind aber alle möglichen Fortsetzungen im Internet zu finden. So kann sich jeder ein Bild davon machen, was andere für Einfälle hatten, den Krimi weiterzuschreiben.
Alle Autoren, die an der Abschlussveranstaltung teilnehmen (selbstverständlich als Gäste der Mittelbadischen Presse), erhalten eine Autorenkarte für freien Eintritt bei allen Veranstaltungen des Literaturfestivals Hausacher Leselenz. 

Stichwort

Die Personen

Christoph W. Bauer stellt die Personen des achten Krimis vor: 
◼ Isabella Bahler: Kommissarin, genannt Bellaballa 
◼ Einstein: ihr Hund
◼ Wolfgang Riedele: Veterinärmediziner (50), das Opfer. 
◼ Vanessa Krügler: Freundin des Opfers (25). Tierschützerin. Kurze blonde Haare. 
◼ Dagmar Krügler: Mutter vor Vanessa (50), Typ feine Dame; vor vielen Jahren waren sie und Wolfgang Riedele ein Paar. 
◼ Ferdinand Adelbauer: genannt der schöne Ferdi, (35), Surfer-Typ, schulterlange Haare, blond. Man weiß nicht so recht, womit er sein Geld verdient, aber er scheint genügend davon zu haben.    
◼ Katharina Adelbauer: ca. 30, sehr auf ihr Äußeres bedacht, trägt immer Markenklamotten. 
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Otto Stehle (rechts) wurde vom Vorsitzenden Ismail Alcam für 62 Jahre Mitgliedschaft im Kleintierzuchtverein Wolfach geehrt.
vor 3 Stunden
Wolfach
Die Wolfacher Kleintierzüchter blicken auf ein aktives Vereinsjahr 2024 zurück, in dem auch einige Zuchterfolge erlangt wurden. Bei der Wahl wurde der bisherige Vorstand bestätigt.
Wendelin Grießbaum hat dieses Tor vor mehr als 50 Jahren als Meisterstück geschmiedet. 
vor 6 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Wendelin Grießbaum aus Bollenbach hat vor mehr als 50 Jahren seine Prüfung zum Schlossermeister abgelegt und ist nach wie vor gern in seinem Beruf aktiv.
Die Vorsitzenden Claudia Lauble-Plewa (rechts) und Ingo Kahl (Dritter von links) ehrten Lothar Herrmann (von links), Bernhard Dold, Diana Kienzler und Reinhard Schwer, der zudem zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
vor 8 Stunden
Hornberg - Niederwasser
Im Rahmen der Hauptversammlung am Samstagabend im Gemeindehaus in Niederwasser ehrte der Musikverein-Trachtenkapelle Niederwasser einige langjährige und verdiente Mitglieder.
Die Übergabe der Masken ergab ein buntes Bild.
vor 8 Stunden
Hausach
Die Hausacher Narrenzunft hat 16 Masken und eine Narrenpolizisten-Nos an die neue Hästräger im Rahmen einer strengen Zeremonie feierlich übergeben.
Die Tröpfle-Hexen versprechen beste Stimmung an ihrem Hexenball. 
vor 8 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
1200 Hästräger werden in Bad Rippoldsau erwartet.
Die alte und die neue Führungsspitze der Feuerwehr (von links): Björn Welke, Kreisbrandmeister Bernhard Frey, Dennis Schober, Bürgermeister Siegfried Eckert, Stefan Herr und Johannes Wälde. 
vor 15 Stunden
Gutach
Die Gutacher Feuerwehr wählte bei ihrer Hauptversammlung Johannes Wälde zum neuen Kommandanten und Dennis Schober zu seinem Stellvertreter.
Originell: Die Schuhu-Hexen aus Schiltach-Hinterlehengericht mit vielen Federn an den Masken.
vor 16 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Der Umzug am Sonntag war der Höhepunkt des Narrentreffens in Welschensteinach.
Glückwünsche für Narrenvater Dominik Himmelsbach (Zweiter von links) gab es unter anderem von Bürgermeister Nicolai Bischler (links), Ortsvorsteher Xaver Rockenstein und Landesjustizministerin Marion Gentges. 
vor 18 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Vertreter von Gemeinde, Politik sowie der zahlreichen Gastzünfte gratulierten der Bachdatscherzunft Welschensteinach beim Zunftmeisterempfang zum "44+3-Jubiläum".
Das Freibad Schiltach/Schenkenzell kennen alle 63 Jugendlichen, die bei der Online-Umfrage geantwortet haben. 
19.01.2025
Schenkenzell
Die Online-Umfrage der Gemeinde zur Jugendbeteiligung hat sehr interessante Ergebnisse hervorgebracht. Sie wurden nun im Gemeinderat vorgestellt und die weitere Vorgehensweise besprochen.
In Steinach wurden verdiente Bürger durch Bürgermeister Nicolai Bischler (von links) ausgezeichnet: Josef Striegel, Reinhard Grimmer, Stefanie Hummel in Vertretung ihres Mannes, Ingo Vivell und Heinrich Volk sowie Lukas Geisler (vorne).
18.01.2025
Steinach
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Steinach wurden langjährige Engagierte verschiedener Bereiche und sportlich Erfolgreiche ausgezeichnet.
Jonas Kiefer wurde berufsbester Holzbearbeitungsmechaniker und erhielt einen Förderpreis der IHK. Benedikt Mathias Meßmer (links) und Ausbildungsleiter Sandro Schneider (rechts) freuen sich über den Erfolg.
18.01.2025
Steinach - Welschensteinach
Jonas Kiefer aus Steinach ist berufsbester Holzbearbeitungsmechaniker der IHK und wurde zusätzlich mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Schon jetzt gilt er als ein Vorbild für den Nachwuchs.
CDU-Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss und CDU-Ortsvereinsvorsitzender Matthias Fay diskutierten mit Gästen zunächst am Lagerfeuer und dann in der warmen Gaststube des "Waldblicks" über Politik.
18.01.2025
Schenkenzell
Die CDU-Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss suchte das politische Gespräch an der Basis und lud zum Punsch am Lagerfeuer nach Schenkenzell ein.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.
  • Seit der Gründung im Jahr 1994 ist das Schwarz-Team auf 50 Mitarbeitende angewachsen.
    07.12.2024
    Schwarz GmbH in Berghaupten feiert 30-jähriges Jubiläum
    Gegründet von Michael Schwarz in einer Mietwohnung in Gengenbach, entwickelte sich das Unternehmen zum regionalen Ansprechpartner rund um Elektro- und Sicherheitslösungen. 50 Mitarbeitende – Meister, Gesellen und Fachkräfte kümmern sich um die Belange der Kunden.