Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch (3)

Der glückliche Radfahrer Sisyphos

Joachim Zelter
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. März 2017

(Bild 1/2) Joachim Zelter ist seit Februar Hausacher Stadtschreiber. ©Y. Beradi

Jochaim Zelter lebt seit Mitte Februar bis voraussichtlich Mitte Mai als Gisela-Scherer-Stipendiat und Hausacher Stadtschreiber im Molerhiisle im Breitenbach und schreibt jede Woche für die Leser des Offenburger Tageblatts eine Kolumne:

Keine zwei Tage war ich hier, da erreichten mich die ersten Mails meiner Tübinger Radsportfreunde. Sie hatten davon gehört, dass ich jetzt in Hausach lebe, und beglückwünschten mich. Sie schrieben die Worte Hausach und Kinzigtal wie radfahrerische Sehnsuchtsorte und überschütteten mich mit Tourenvorschlägen. Immer wieder fiel dabei der Name Kniebis. Unbedingt der Kniebis. Keine vernünftige Tour ohne den Kniebis. 
Also setzte ich mich aufs Rennrad und fuhr mit ruhigen Pedalumdrehungen Richtung Kniebis. Die ersten Kilometer erfolgten noch bei Sonnenschein. Angenehme Temperaturen, ja sogar Rückenwind, der mich das Tal hinaufschob. Nach Wolfach immer noch ein gutes Gefühl, jedenfalls im Großen und Ganzen. Ab Oberwolfach erste leichte Steigungsgrade und die beginnende Einsicht, dass ich nach einem langen Winter völlig untrainiert bin. Meine Beine ohne jede Grundlage. Nicht einmal Grundlagenkilometer auf der Ebene. Und ich bin hier umringt von Bergen, keine Tübinger Hügel, sondern steil hinaufragende Berge. Dies nur ein aufflackernder Gedanke. 

Mit jeder Pedalumdrehung spürte ich die Tatsächlichkeit dieses Gedankens. Puls bei 140. Obgleich die Steigung noch gar nicht wirklich begonnen hatte. Ein erster Radfahrer, der mich überholte. Ein Schatten aus dem Nichts – und vorbei war er. Und ein zweiter Fahrer. Er machte eine ausholende Armbewegung, als wollte er mich schieben. Das Ärgernis meines Radtrikots: RV Pfeil Tübingen. Ein weithin sichtbares Bild meiner Langsamkeit. 

Es beginnen die ersten Selbstgespräche. Man ringt um einzelne Worte. Jeder Kilometer ein neues Wort. Zum Beispiel das Wort Bußberg. So der Name eines Wanderwegs rechts neben mir. Ich sehe tatsächlich einen büßenden Wanderer. Er büßt, ich büße. Und warum büßen wir? Und wozu? Vielleicht, um mit Saint-Exupéry zu sprechen, weil wir vergessen wollen, dass wir uns schämen. Doch ich verwerfe diesen Gedanken. Vorbei an Schapbach. Kein Bußort, sondern ein aufmunternder Ort. Über 400 Höhenmeter. Das Schild eines Bärengeheges. Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr. Ob das nun die Öffnungszeiten für Besucher sind, in dieses Gehege gehen zu dürfen? Oder die Öffnungszeiten der dort gehaltenen Bären, ihr Gehege vorübergehend verlassen zu können? Es sind jedenfalls Öffnungszeiten. 

- Anzeige -

An meinem Hinterrad ein Schatten, kein Bär, sondern eine Radfahrerin. Sie lächelt mich an und zieht an mir vorbei. Einen schönen Tag noch. Puls bei 150. Hupende Autos und erste Konzentrationsprobleme. So gelange ich nach Bad Rippoldsau, in das immer enger und dunkler werdende Tal. Links und rechts verwaiste Geschäfte, leer stehende Hotels. Eine Aura von Verfall. Die Entsprechung meines eigenen Verfalls. In allen Körperteilen. Und schon beginnt am Ortsende die erste wirkliche Rampe. 

Wir haben nicht einmal wirklich angefangen. Das ruft mir diese Rampe zu. Ein Schlag ins Gesicht. Die Kette fliegt sofort aufs kleinste Blatt. Wie eine Kapitulationserklärung. Ich schalte und schalte bis kein Gang mehr übrig ist. Alle Gänge verbraucht. Und? Was nun? Keine Ahnung. Puls bei 180. Blutgeschmack im Mund. Der Schwarzwald jetzt tatsächlich schwarz, tiefschwarz, mit gelegentlichem Weiß. Schneeweiß, weil überall noch Schnee liegt. Diese Passage ist nur vorübergehend. So das Mantra der folgenden Meter. Nur vorübergehend. Doch sie geht nicht vorüber, sie bleibt. Sie geht weiter und weiter. Von Serpentine zu Serpentine sogar noch schlimmer werdend. Schweißbäche. Bei fünf Grad Außentemperatur. 800 Höhenmeter. 

Und plötzlich der Gedanke: Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Radfahrer vorstellen. Damit die nächsten dreihundert Meter. Und noch einmal dreihundert. Zeitlupenhaft. In Selbstgesprächen. Eher Wortgefechte als Gespräche. 830 Höhenmeter. Und Häuser. Zumindest andeutungsweise. Vielleicht sogar schon die ersten Anzeichen von Kniebis. Jedenfalls menschliche Behausungen. Der Anblick ist kaum zu glauben und zugleich unerreichbar weit. Die Häuser stehen in Schräglage. Als könnten sie jederzeit ins Tal rutschen. Und ich mit ihnen. 
Die Steigung geht weiter und weiter. Sie reizt jede denkbare Verlängerung ins Unendliche aus. Und noch eine Rampe. Und noch eine. Schlangenlinienförmig. So meine Fahrweise. In konvulsiven, allerletzten Aufbegehrungsversuchen. Mit aller Kraft am Lenker zerrend. Meter für Meter. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Radfahrer vorstellen. Mit diesem Gedanken lege ich mich neben einer Bushaltestelle in den Schnee.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Die ersten Pläne für das neue Werk in Kuppenheim gibt es bereits. Viele Details sind aktuell noch offen. Es sollen aber viele natürliche Materialien beim Bau verwendet werden. 
vor 6 Stunden
Schiltach
Der Schiltacher Messtechnikhersteller plant ein zweites Werk in Kuppenheim bei Rastatt. 1000 Arbeitsplätze sollen dort geschaffen werden. In Schiltach soll alles so wie gehabt bleiben.
Experten wie der regionale Rundholzeinkäufer der Firma Pollmeier gaben den Waldbesitzern eine Art Leitfaden für die optimale Wertschöpfungskette an die Hand.
vor 6 Stunden
Gutach
Erstmals fand eine Sortierübung mit verschiedenen Baumstämmen auf dem Parkplatz Vogtsbauernhof statt. Dabei gab es für die Waldbesitzer wertvolle Hinweise und Tipps von den Fachleuten.
Der Rettungsstellen für den Hausacher Sommerbergtunnel ist Anfang November bereits 360 Meter vorgetrieben. 
vor 9 Stunden
Hausach
Abschiedsstimmung kam auf in der Vereinskonferenz am vergangenen Donnerstag im Feuerwehrgerätehaus: Ein letztes Mal nach 18 Jahren stimmte Kulturamtsleiter Hartmut Märtin die Termine mit den Veranstaltern ab.
Der Film "Fitness California" mit den Ringerlegenden Adolf Seger, Mario Sabatini und Bernd Fleig wird im Kinocenter Haslach gezeigt.
vor 10 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die Regisseurin Nadine Zacharias des Dokumentarfilms "Fitness California – wie man die extra Meile geht" und zwei Ringer-Legenden sind heute im Haslacher Kinocenter zu Gast.
Die Hofstetter Vereinsvertreter und die Gemeindeverwaltung stimmten im Bürgersaal des Rathauses die Termine für 2024 ab. 
vor 10 Stunden
Hofstetten
Die Hofstetter Vereinsvertreter stimmten mit der Gemeindeverwaltung die Termine für das kommende Jahr ab. Die Kolpingsfamilie plant einen Theaterabend.
Trachtenmädchen Heidi Brohammer und Siegfried Eckert überreichten Chiara Seidl zur Ausstellungseröffnung einen Miniatur-Bollenhut.
vor 12 Stunden
Gutach
Vernissage im Gutacher Kunstmuseum: Hier sind zum ersten Mal in der Kunstgeschichte Werke der Gutacher Malerkolonie Seite an Seite mit Fotografien des Pioniers Alfred Stieglitz zu sehen.
Die Trachtenkapelle Kinzigtal begeisterte ein großes Publikum in der Festhalle.
vor 14 Stunden
Wolfach - Halbmeil
Auf den Spuren von Walt Disney und dem Zauber seiner Geschichten nahm die Trachtenkapelle Kinzigtal ihr Publikum am Samstag mit durch eine Reise durch legendäre Filmhits.
Die Gemeinde Hofstetten kommt um eine Probestauung des Rückhaltebeckens nicht herum. 
vor 18 Stunden
Hofstetten
Der Hof­stetter Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen, dass die Badenova im Konvoi mit den Kommunen der Verwaltungsgemeinschaft Haslach mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt werden soll.
Der Weihnachtsbaum für die Landesvertretung in Berlin wurde am Samstag in Hofstetten gefällt und verladen. 
vor 21 Stunden
Hofstetten
Der Weihnachtsbaum der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin kommt in diesem Jahr aus Hofstetten. Am Sonntagvormittag startete der Konvoi.
Um die Wasserversorgung Schapbachs dauerhaft zu sichern, wird der Hochbehälter Polderberg saniert werden müssen. Wann muss der Rat noch entscheiden. 
vor 23 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
51 Jahre hat der Hochbehälter Polderberg auf dem Buckel und vor allem der Filter zur Entsäuerung hat die besten Tage hinter sich. Dem Rat wurden am Mittwoch zwei Varianten zur Sanierung skizziert.
Der Schiltacher Gemeinderat musste einige Entscheidungen treffen. 
vor 23 Stunden
Schiltach
Der Gemeinderat Schiltach hat außerordentliche Ausgaben genehmigt, aber auch Kritik an der Vorgehensweise der Stadtverwaltung ausgeübt. Unter anderem ging es um ein neues Lichtmischpult.
Rund sechs Meter des Gehwegs im Äckerhofweg sind abgerutscht.
27.11.2023
Schenkenzell
Ein Hangabrutsch im Äckerhofweg in Schenkenzell riss auch einen Teil des Gehweges mit sich. Ursache hierfür dürften eine Baugrube und die vielen Niederschläge gewesen sein.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"