"Petite Messe solenelle" in Schiltach und Haslach

Der Kammerchor Kinzigtal gibt zwei eindrucksvolle Konzerte

Andreas Buchta
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
05. März 2018

Die evangelische Stadtkirche in Schiltach bot mit ihrer ausgezeichneten Akustik den idealen Klangraum für die 33 Sänger des Kammerchors Kinzigtal. ©Andreas Buchta

Eine außergewöhnliche Messe war am Wochenende in Haslach und Schiltach zu hören: Der Kammerchor Kinzigtal führte mit Gesangssolisten, Klavier und Harmonium die »Petite Messe solenelle« von Gioacchino Rossini auf – und erntete minutenlangen Beifall. 

Die »Petite Messe solenelle«, ein Spätwerk des italienischen Opernkomponisten Gioacchino Rossini, führte der Kammerchor Kinzigtal am Wochenende in Haslach und in Schiltach auf – mit recht lebhafter Resonanz, wobei die Aufführung in der evangelischen Stadtkirche Schiltach am Sonntag noch ein wenig besser besucht war als die in St. Arbogast in Haslach am Samstag.

Rossini selbst sah sich als geboren für die »Opera Buffa«, entsprechend außergewöhnlich fiel auch seine einzige Messe sowohl in ihrer Besetzung mit Singstimmen, Klavier und Harmonium, als auch in ihrer harmonischen Kühnheit aus. Schon die Ironie der Bezeichnung »klein« für diese mit allen traditionellen Ordinarien ausgestattete »Missa Solemnis« deutet auf den eher leichteren Umgang des Komponisten mit diesem geistlichen Werk hin.

33 Sänger und Sängerinnen im Kammerchor

Die ausgezeichnete Akustik der Schiltacher Kirche gab für die 33 Sängerinnen und Sänger des unter Manuel Nonnenmann ausgewogen, mit auffallender Genauigkeit und ausgeprägter Artikulation singenden Kammerchors den idealen Klangraum ab. Hinzu kamen das markante Klavierspiel von Daniel Roos und die in einer Messe zunächst ungewohnten, dann umso gefälligeren Klänge von Frederik Kranemanns Harmonium. Dann noch, sozusagen als Krönung des Chors, die glanzvollen Stimmen der vier Gesangssolisten Helena Bickel (Sopran), Julienne Mbodjé (Alt), Eduard Wagner (Tenor) und Francesc Ortega (Bass).

- Anzeige -

Eine ebenso harmonische wie eindrückliche Einstimmung in das Werk erklang durch den Chor, das Klavier und das Harmonium im »Kyrie«. Als dann beim »Gloria« die vier Solisten mit ihrem bewundernswerten, harmonisch auf den Chor abgestimmten Gesang in den Chor einfielen, schien klangliche Verzauberung vollkommen. 

Vier Solisten

Die Solisten traten in wechselnder Kombination auf und der Chor beschloss unter rhythmischer Klavierbegleitung mit einem vielstimmigen »Amen« das Ordinarium. Im »Credo« sang der Chor zusammen mit den vier Solisten so überzeugend wie eindringlich: »Deum de Deo, lumen de lumine«.

Vor dem »Sanctus« hatte Rossini als »Offertorium« ein rein instrumentales »Prélude religieux« eingefügt, bei dem sich das Klavier und das Harmonium in langen, eindrucksvollen Soli ablösten. Nach einem kurzen und umso schwereren Klaviervorspiel erklang im »Sanctus« vielstimmig und vergleichsweise sanft das Lob Gottes: »Osannna in excelsis«. Nach dem »Benedictus« war ein andächtiges »O Salutaris Hostia« eingefügt. 

Mit dem ebenso feierlichen wie kraftvollen »Agnus Dei« und dem nachdrücklichen, ständig wiederholten »Dona nobis pacem« klang das Werk unter minutenlangem Beifall der restlos begeisterten Zuhörer aus.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Pascal Schiefer (Siebter von links) sowie Bernhard Harter (von rechts) und Thomas Geppert gratulierten den Jubilaren und Neu-Ruheständlern von Leipold.
vor 7 Minuten
Wolfach
Als "Rückgrat der Firma Leipold" lobte Geschäftsführer Pascal Schiefer die Jubilare und Neu-Ruheständler, die in der ersten Feier nach Pandemie und Krise am Freitagabend geehrt wurden.
Das leer stehende Gebäude an der B 33 in Gutach-Turm (oben), und wie es nach dem Umzug von Sport Huber im März aussehen könnte. 
vor 3 Stunden
Kinzigtal
Rainer Huber plant den Umzug von zwei Läden mit 280 Quadratmetern in der Wolfacher Innenstadt auf eine 500-Quadratmeter-Fläche mit großem Parkplatz direkt an der B 33 in Gutach-Turm.
Der Linzertortenverkauf der 8a: Alle Schülerinnen und Schüler hatten jeweils drei Torten gebacken.
vor 3 Stunden
Hausach
Die Schulgemeinschaft des Robert-Gerwig-Gymnasiums setzte viele pfiffige Ideen um, um mit ihrem Weihnachtsbasar möglichst viel Geld für Burkina Faso und für die Tafel einzunehmen.
Einen Leitungswechsel gibt es im Bollenbacher Kindergarten "Arche Noah". 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Die katholischen Kindergärten in Haslach haben ihre Kapazitätsgrenzen erreicht. Einen personellen Wechsel gibt es im Bollenbacher Kindergarten "Arche Noah".
Die Außenbewirtung kann erst starten, wenn der Tunnel wieder geöffnet ist. Aber drinnen in der  „Burgschänke“ kehrt bald wieder neues Leben ein. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
02.12.2023
Hausach
Für das Kellerlokal in Hausach wurden neue Pächter gefunden. Die "Durststrecke" in der Hausacher Kneipenlandschaft ist bald beendet.
Bis dieses Christbäumchen irgendwo stehen darf, vergehen noch ein paar Jährchen. Aber vielleicht schafft er's ja ins Kinzigtal?
02.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Der neue Vorstand (von links) Andrea Brüstle, Walter Menrath, Kornelia Rauber, Angelika Keller, Ulrike Mangold, Heidi Binz, Lucia Maier, Petronella Bulle, Timo Neumaier, Viktoria Kühne und Bürgermeisterstellvertreter Joachim Prinzbach. 
02.12.2023
Haslach im Kinzigtal
Das Akkordeonorchester Haslach hat eine neue Vorsitzende: Nach 17 Jahren an der Spitze des Vereins stellte sich Ulrike Mangold nicht mehr zur Wahl. Ihre Nachfolgerin ist Kornelia Rauber.
Für die Realschule aktiv (von links): Heike Lehmann, Schulleiter Steffen Stötzel, stellvertretender Vorsitzender Michael Opitz, Melanie Staiger und Sandra Würth. 
02.12.2023
Wolfach
Unauffällig, aber effektiv setzte sich der Förderverein im vergangenen Jahr für Wolfachs Realschule ein. Neu gekauft werden soll Zubehör fürs Tor im Schulhof.
Die Geehrten für 60 und mehr Treuejahre bei der ersten der beiden Ehrungs-Veranstaltungen mit den Vorständen der Volksbank Mittlerer Schwarzwald Martin Heinzmann (rechts) und Oliver Broghammer (links). 
02.12.2023
Gutach
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald hat auf die großen Ehrungsveranstaltungen verzichtet und stattdessen die treuesten Jubilare ab 50 Mitgliedsjahren zu einem Frühstück eingeladen.
Handgemachtes und Geschenkideen fürs Fest gibt es beim St. Romaner Weihnachtsmarkt auch heute wieder.
01.12.2023
Wolfach - St. Roman
Kleiner Markt, große Herzen: Am heutigen Samstag ist in St. Roman wieder Weihnachtsmarkt für einen guten Zweck.
CDU-Vorsitzender Friedrich Merz (von rechts) ehrte Wilhelm Uhl für sein langjähriges Engagement. Auch Bundestagsabgeordneter Yannick Bury gratulierte. 
01.12.2023
Hofstetten
Eine Ehrung vom CDU- Partei- und Fraktionsvorsitzenden erhielt der Hofstetter Gemeinderat Wilhelm Uhl im Rahmen eines Berlin-Besuchs.
Mit dem Anheizen des Kamins startet Pater Günther Kames am Montag die neue Reihe der Jakobitreffs, die künftig ein breites Publikum zur St.-Jakob-Kapelle führen soll. 
01.12.2023
Wolfach
Geschichten, Musik,Gespräche: Mit dem Jakobitreff will Eremit Pater Günther Kames Klause und Kapelle St. Jakob zum offenen Treffpunkt für alle machen. Die Premiere steht am Montag an.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"