Hausacher Stadtschreibertagebuch (2)

Der Malerpoet

Lea Streisand
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
25. Juli 2018

Lea Streisand aus Berlin ist die 25. Hausacher Stadtschreiberin. ©Claudia Ramsteiner

Lea Streisand lebt seit dem Hausacher Leselenz Anfang Juli als Leselenz-Stipendiatin und Hausacher Stadtschreiberin im Molerhiisle im Breitenbach. Sie wird nun jeden Mittwoch die Leser des Offenburger Tageblatts mit einem Eintrag ins »Stadtschreiber-Tagebuch« an ihrem Leben im Kinzigtal teilhaben lassen:
 

Letzte Woche waren wir im Molerhiisli. »Wieso müssen wir eigentlich unten in der Garage wohnen, wenn oben ein ganzes Wohnhaus leer steht?«, hatten Paul und ich uns gewundert, als wir in Hausach ankamen.

Das sei das Haus eines lokalen Malers und Mundartdichters, den heute keiner mehr kennt, hatte man uns erklärt. Und der habe testamentarisch verfügt, dass sein altes Wohnhaus nach seinem Tod an die Stadt übergeht. Aber es müsse ein Museum draus werden und es dürfe nichts verändert werden.
»Wann ist der Mann gestorben?«, fragten wir neugierig. »1979«, antworteten die Hausacher und verdrehten die Augen. »Da wurde ich geboren!«, freute ich mich. »Das war ja quasi gestern«, sagte mein charmanter Ehemann.

»Schaut euch das mal an!«, raunte meine Vorgängerstadtschreiberin Katharina J. Ferner mir während des Leselenz zu. Sie zwinkerte verschwörerisch. Und dann waren wir den Schlüssel holen. »Aber keine Partys!«, ermahnt uns Hartmut Märtin, der Kulturamtsleiter mit der Stimme, die so laut ist, dass er zum Telefonieren nur das Fenster aufmachen muss, dann hört ganz Hausach, was er zu sagen hat. 

Staub von Jahrhunderten

Er erklärt uns, in welcher Reihenfolge wir die dreißig Vorhängeschlösser an der Eingangstür entriegeln und welche Zauberformeln wir dazu sprechen müssen, um nicht direkt beim Eintreten von der riesigen Kreuzspinne gefressen zu werden, die die gesammelten Schätze des »Malerpoeten« bewacht. 

Als wir über die Schwelle treten, bekomme ich sofort einen Asthmaanfall. Ich bin doch auf Hausstaubmilben allergisch. Und hier liegt der Staub von Jahrhunderten. Auch der ideologische. Plüschkissen mit Kreuzstich und Knick in der Mitte. An allen Wänden fünfzig Jahre alte Hüte, auf deren einst roten Bollen sich der Staub der Jahrhunderte zu braunen Gebirgen aufgetürmt hat.

- Anzeige -

Eugen Falk-Breitenbach hieß der Mann und das hinter-... Entschuldigung!... das schwarzwäldlerische Brauchtum lag ihm sehr am Herzen.
»Dank ihm ist der Bollenhut heute als Wahrzeichen des Schwarzwalds«, entziffert Paul von einer allemannischen Wikipedia-Seite. »Was hat der Mann eigentlich im NS gemacht?«, frage ich und betrachte die Ölbilder mit Tannen in allen Formationen und Verwesungsgraden. 

Das zweithäufigste Motiv sind Portraits des Künstlers höchstselbst in seinem Verfall, als junger, alter und mittelalter Mann. In Kohle, Foto und Bleistift. Von ihm selbst oder anderen geschaffen. Aber immer mit Hut mit breiter Krempe. »Was schon«, sagt Paul und zuckt die Achseln, »vorbildliches Parteimitglied. Und danach zurück in den Wald.« Das Baby in der Trage vor meinem Bauch kriegt eine Niesattacke. Es freut sich sehr darüber.

Geister in den Troddeln

Über jeder Tür im Haus hängt eine Hochzeitskrone, deren zugehörige Bräute wohl längst bei den Tannenwurzeln unter der Erde sind. Ich muss mich tief bücken beim Hindurchgehen, damit die Troddeln der Seidenschals weder mich noch mein Baby berühren. Wer weiß, welche von den Bräuten sitzen gelassen wurden, deren Geister jetzt in den Troddeln hocken und nur auf preußische Tölpel wie uns warten, um sie zu bespringen.

Als wir das Häuschen verlassen, die dreißig Vorhängeschlösser vor die Tür gelegt und mit den Zaubersprüchlein wieder verschlossen haben, als das Baby mir einen grauen Staubklumpen in den Ausschnitt gekotzt hat und die Sonne uns wieder auf den Pelz scheint, als wir unten im Garten sitzen und die frische Schwarzwaldluft atmen, sind wir unfassbar glücklich und dankbar, dass wir hier in Hausach im Molerhiisli unten in der Garage wohnen dürfen.

Oder wie der Malerpoet es ausdrückte:
»Wäär an siire Haimet hängt,
Un fiir si bädet, schafft un dänkt,
Säll’m git si alli Dääg zuem Glaid:
Lieb und Friide und Fraid im Laid.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Geschäftsführer Igor Ferlan (von rechts) und der Hausacher Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Kohmann ehrten die Jubilare der Firma Thielmann Ucon. 
vor 2 Stunden
Hausach
Fünf Mitarbeiter halten dem Hausacher Containerhersteller schon seit 40 Jahren die Treue. Die Auftragslage beim Anlagenbau sei "sensationell", der Containerbau schwächelt noch.
Vorsitzender Thomas Wydra (rechts) und seine Stellvertreterin Marion Dieterle (links) gratulierten der neuen Oberhexe Tobias Obert (Zweiter von rechts) und dankten Thomas Fläschner, der den "Wesserli" aufleben lassen will.
vor 4 Stunden
Hausach
Die Senwig-Hexen veranstalten am Schmutzigen Donnerstag wieder einen Fasentball in der Hausacher Stadthalle.
In der alten Grundschule Halbmeil wartet das Stadt-Archiv auf professionelle Aufarbeitung. 
vor 5 Stunden
Wolfach
Eine Archivarstelle für Wolfach ist seit Jahren diskutiert, aber auch seit Jahren aufgeschoben. Für den Haushalt 2024 steht die Stelle erneut zur Disposition – neben einem anderen Personalthema.
Der Künstler Uwe Merz veröffentlicht heute sein neues Hörbuch-Projekt "Es war dreimal...".
vor 6 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Der Welschensteinacher Fotograf und Künstler Uwe Merz hat ein neues Projekt abgeschlossen: Sein Hörbuch "Es war dreimal … zur Weihnachtszeit" ist das Ergebnis seiner neuesten Produktion.
Die Mitglieder Simone Grießbaum (vorne von links), Gertrud Becherer, Brigitte Neumaier und Martina Streif sowie Paul Buchholz sind für ihre langjährige Treue zum Kirchenchor Mühlenbach geehrt worden.
vor 6 Stunden
Mühlenbach
Der Kirchenchor Mühlenbach hat fünf langjährige Mitglieder geehrt. Der neue Dirigent Jan Binder bedankte sich in der ersten Hauptversammlung in seinem Amt für die herzliche Aufnahme.
Mit großer Spielfreude begeisterten die Laiendarsteller, allen voran Oliver Hauer (rechts), in einer der Hauptrollen, das Publikum. 
vor 7 Stunden
Schenkenzell
Witzig und gekonnt: Beim Theaterstück "Gedächtnislücke" flogen den Laiendarstellern des Gesangvereins "Frohsinn" im Witticher Klostersaal die Herzen des Publikums zu.
Für Förster Frank Werstein galt es im vergangenen Jahr, immer die Augen nach Käferbäumen offen zu haben. 
vor 14 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zwar gab es aus dem Haslacher Stadtwald das beste Betriebsergebnis der letzten 20 Jahre zu vermelden, doch der Klimawandel macht sich bemerkbar.
Nadine Zacharias und Mario Sabatini haben im Haslacher Kinocenter den Dokumentarfilm "Fitness California – Wie man die extra Meile geht" vorgestellt. 
vor 14 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der Film "Fitness California" nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die 60er- und 70er-Jahre, als das Ringen seine Hoch-Zeit hatte. Am Donnerstag war die Regisseurin in Haslach zu Gast.
"Golden Gate"-Brücke am Ortseingang Schapbach zwischen Minigolfplatz/Schwimmbad und Festplatz/Leichtathletikanlage
vor 17 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Schapbachs Golden-Gate-Brücke muss noch ein bisschen länger halten: Vor dem erhofften Zuschuss für den Neubau stehen bürokratische Zusatzaufgaben. Die Hängepartie erntete im Rat kritische Kommentare.
vor 22 Stunden
Hornberg
Die Besten (5): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Lina Kaltenbach ist die Innungsbeste Schreinerin und froh, einen Handwerksberuf erlernt zu haben.
Grüngut fällt mittlerweile auch noch Ende November an. Deshalb soll nachgefragt werden, ob die Sammelstelle länger geöffnet werden kann. 
vor 23 Stunden
Schenkenzell
Über den Ablauf an der Grüngutsammelstelle beim Bauhoflager "Brühl" hatte sich im Juni ein Bürger beklagt. Mittlerweile hat sich dort der Ablauf zum Positiven gewandelt.
Geschäftsführer Simon Vollmer (links) und Vorsitzender Pascal Schiefer stellten am Mittwoch das neue Adventssterne-Konzept des Gewerbevereins Wolfach vor. 
30.11.2023
Wolfach
Aus eins mach drei: Zu Wolfachs Glücksgulden-Aktion gesellt der Gewerbeverein in diesem Jahr als Testlauf zwei weitere Veranstaltungen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"