Der neue Hofstetter Calisthenics-Parcours ist fertig

Projekt Hofstetten aktiv“, Über den Mehrwert freut sich die gesamte Gemeinde. Möglich machten den Calisthenics-Parcours v.l.n.r.: KSV-Vorstand Fabian Hofer, Leader-Vorstand Henry Heller, Bürgermeister Martin Aßmuth und Geschäftsführerin Julia Kiefer ©Werner Bauer
Leader-Geschäftsführerin Julia Kiefer und Vorsitzender Henry Heller übergaben am Mittwoch die offiziellen Leader-Plakette für den neuen Hofstetter Calisthenics-Parcours. Ab sofort steht dieser jedermann beim alten Sportplatz zur Verfügung.
Das Projekt wurde über Leader mit einem Zuschuss in Höhe von 14.744 Euro gefördert, was 80 Prozent der Nettokosten entspricht. „90 Prozent davon kommen vom Bund und Land, weitere zehn Prozent steuert die Region bei“, erläuterte Julia Kiefer. „Wir sind froh, wenn wir von den Kommunen eine positive Rückmeldung erhalten, dadurch haben wir sehr viel Rückenwind bekommen.“ Projekte müssen im Budgetjahr begonnen und auch umgesetzt werden.
Eine Punktlandung
Mit dem 30. November landete die Gemeinde Hofstetten somit eine Punktlandung.
Die in die Jahre gekommene alte Weitsprunganlage zwischen dem Hofstetter Bach und dem altem Sportplatz, vor der nur noch die Umrandung an ein Sportgerät erinnerte, wurde entfernt und der Platz für eine Begegnungsstätte der besonderen Art reserviert. Hofstettens Bürgermeister Martin Aßmuth erinnerte, dass von Bürgern und seitens der beiden Sportvereine – SC und KSV – verschiedene Anregungen kamen, um ein Kooperationsprojekt zu realisieren.
Auf der 500 Quadratmeter umfassenden Fläche wurde nun ein Calisthenics-Parcours mit Inklusionsgerät installiert. Die Geräte hierfür hatten Manuel Krämer, Mario Allgaier und Dominik Hertlein gemeinsam ausgesucht. Dem Bürgermeister war ergänzend die Aufnahme eines Inklusionsgerätes, ein barrierefreier Zugang und auch die Anlage einer Blumenwiese mit standortgerechtem Gehölz im hinteren Teil der Anlage wichtig, sodass sich diese gut in die bestehende Naherholungsanlage beim Henry-Heller-Platz, mit alter Mühle, Waldsee, Spielplatz und Freibad einfügen lässt.
Neue Sitzgelegenheit
Zusätzlich wurden zwei Massivholzblöcke aus Schwarzwälder Tanne platziert, um Nutzer zum Verweilen einzuladen. „Die Anlage wird ein Gewinn und eine super Ergänzung für unsere Trainingsarbeit. Wir waren sofort dabei, als uns der Bürgermeister hierauf angesprochen hatte“, versicherten die KSV-Trainer. „Zudem handelt es sich bei „Hofstetten aktiv“ um ein öffentliches Angebot, das unsere Bürgerschaft insgesamt zu den sonst auch üblichen Spielplatzzeiten nutzen kann“, ließ der Hofstetter Rathauschef wissen und ergänzte: „Wir werden darüber hinaus im Zuge der Erstellung noch eine Nutzungsordnung festlegen“.
Der Sportclub kann den Parcours für ein Aufwärmprogramm nutzen. Aber auch für Kindergarten- und Schulkinder, Jugendliche sowie für die Bewohner der Lebenshilfe ist dieser Parcours ein Gewinn. Eigentlich war mit der Fertigstellung schon Mitte Oktober gerechnet worden, doch Lieferschwierigkeiten verzögerten die Fertigstellung. Auch konnte die Einebnung des Platzes nicht mit schwerem Gerät erfolgen, weil der Boden aufgeweicht war. So fanden sich viele ehrenamtliche Helfer ein, um 57 Tonnen Kies per Schubkarren auf dem Platzt zu verteilen. Aßmuth dankte in diesem Zusammenhang auch dem KSV-Vorsitzenden Fabian Hofer. Im kommenden Jahr soll der Zugang zu einzelnen Geräte auch rollstuhlgerecht sein.