Kinzigtal

Die Kultur vor der Tür erhalten

Maria Benz
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Juni 2008
Foto: Maria Benz - Wenn Filmerin Gaby Scheewe-Pfeil gerade nicht mit der Kamera unterwegs ist, bearbeitet sie ihre Aufnahmen am Computer.

Foto: Maria Benz - Wenn Filmerin Gaby Scheewe-Pfeil gerade nicht mit der Kamera unterwegs ist, bearbeitet sie ihre Aufnahmen am Computer.

Ein Stück Vergangenheit für die Nachwelt festhalten – das versucht die Bollenbacherin Gaby Scheewe-Pfeil mit ihrem Film »Es kommt im Leben nie wie man denkt«.
Haslach-Bollenbach. Filme über den Schwarzwald gibt es viele. Die meisten zeigen eine heile Welt mit lachenden Trachtenmädchen und Postkartenidylle. Solche Klischees liegen Gaby Scheewe-Pfeil fern. Die Filmerin aus Bollenbach ist seit 25 Jahren im Geschäft. Angefangen hat sie in einer Offenburger Werbeagentur, heute arbeitet sie selbstständig, übernimmt gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Roman Teufel Aufträge für Industrie und Werbung. Ihr Herzblut hängt jedoch in eigenen Projekten. So wie in ihren jüngsten Film »Es kommt im Leben nie wie man denkt«. Auch dort sind lachende Trachtenmädchen zu sehen. Die eigentlichen Hauptdarsteller sind jedoch vier Schwarzwälder Persönlichkeiten im Alter von 63 bis 89 Jahren – Vertreter einer aussterbenden Generation. Holzsägehackmaschine Als vor einigen Jahren das Haslacher Original Fritz Kilgus mit seiner mobilen Holzsägehackmaschine durch Bollenbach fuhr, wuchs bei Gaby Scheewe-Pfeil und ihrem Mann Ulrich die Idee einen Film zu machen, der eine Generation porträtiert, die wie keine andere für die Tradition und das Leben im Schwarzwald steht. »Ich finde es wichtig, das Vergängliche festzuhalten«, sagt Gaby Scheewe-Pfeil. Stück für Stück sei das Projekt gewachsen, ein Protagonist zum anderen hinzugekommen und doch ist der Film am Ende zu einer Einheit geworden. »Das Aufgehen in der Arbeit, die Zufriedenheit, die sie ausstrahlen und die Bescheidenheit, die sie auszeichnet, haben sich wie ein Puzzle zusammengefügt«, erzählt die Filmerin. Mit ihrem Werk hoffe sie, ein Stück Vergangenheit für die Nachwelt erhalten zu können. »Ich weiß nicht, ob es für die neue Generation wichtig ist, aber für mich war es wichtig«, bekennt Gaby Scheewe-Pfeil. Das Erhalten untergehender Kulturen ist ein Thema, dass sie immer wieder beschäftigt. So hat sie vor einigen Jahren einen Film über Burma gedreht und war erst vor einigen Wochen für ein neues Projekt in Namibia. Untergehende Kulturen direkt vor der Haustür zu suchen erscheint dagegen geradezu exotisch. Dies habe mit Scheuklappendenken zu tun, glaubt Gaby Scheewe-Pfeil: »Man meint immer, weit wegreisen zu müssen, und übersieht dabei das Naheliegende.« »In keine Schublade« Dieses Scheuklappendenken begegne ihr immer wieder. Während sich für den Burma-Film sogar der Kultursender Arte interessiert hat, stößt sie mit dem Schwarzwald-Projekt auf taube Ohren. »Ich habe an alle erdenklichen Sender eine Kopie geschickt, aber selbst beim SWR passt der Film in keine Schublade«, erzählt sie. Ab und zu sei eine Absage gekommen, in den meisten Fällen, habe sie aber überhaupt keine Reaktion auf den Film bekommen. Gaby Scheewe-Pfeil lässt sich jedoch nicht entmutigen. Auf der Seite www.schwarzwald-film.de stellt sie ihr Projekt im Internet vor und bietet den Film auf DVD zum Verkauf an. Gerne würde sie noch einen zweiten Schwarzwaldfilm drehen, doch dazu muss sie erst wieder einige Schwarzwälder Originale finden – und davon gibt es nicht mehr allzu viele.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 25 Minuten
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 26 Minuten
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 54 Minuten
Hausach
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er ist noch bis 6. Dezember in Hausach und kommt dann Ende Januar noch einmal für drei Wochen. In dieser Zeit schreibt er auch am Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch weiter.
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 1 Stunde
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 2 Stunden
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 2 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 2 Stunden
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.
Auf 40 bis 50 Jahre bezifferte Lukas Dannhardt die Lebensdauer der Nahwärmeleitungen. Wenn sie in Bad Rippoldsau verbaut werden, soll im Untergrund auch anderes in Ordnung gebracht werden – etwa die Wasserversorgung. ⇒Symbolfoto: Dietmar Ruh
vor 9 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Im Zug des Nahwärmenetz-Baus in Bad Rippoldsau soll auch das Netz der Wasserversorgung erneuert werden. Das biete laut Ingenieur Dietmar Ribar in seiner jetzigen Form ein echtes Kuriosum.
Die Steinacher Straße wird im kommenden Jahr im Bereich der Abzweigung Ringstraße für mehrere Monate gesperrt.
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Mehr als ein Vierteljahr lang muss im kommenden Jahr die Steinacher Straße an der Einmündung Ringstraße voll gesperrt werden. Grund ist der Bau eines Notüberlaufs in den Klosterbach.
Mario Volk und Maren Müller waren auf den Gili-Inseln Schnorcheln, haben den Sonnenuntergang genossen und sich auf Lombok am Fuße der Reisfelder eine Unterkunft gemietet.   
vor 9 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (12): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute von den Gili-Inseln.
Weiterbildungsreferent Clemens Bühler (rechts) überreichte Walter Schmider zum Abschied einen Stern. 
vor 12 Stunden
Wolfach
Mehr als ein halbes Jahrhundert stand Walter Schmider an der Spitze des Katholischen Bildungswerks Wolfach/Oberwolfach. Am Dienstag gab er das Ruder ab an seine beiden Nachfolger.
Der Borkenkäfer setzte auch dem Schiltacher Wald zu. Durch die vielen Niederschläge wurde er aber in Schach gehalten. 
vor 18 Stunden
Schiltach
Der Forstwirtschaftsplan 2024 zeigt unterm Strich eine schwarze Null. Es sollen lediglich 2185 Festmeter Holz eingeschlagen werden. Der neue Waldbrand-Weg kostet viel mehr als geplant.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"