Neuer Einkaufsmarkt

Edeka investiert 4,7 Millionen Euro in neuen Hornberger Markt

Petra Epting
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. April 2016

Spatenstich für den neuen Edeka-Markt auf der Markgrafenwiese. Von links: Bauunternehmer Josef Singler, Architekt Volker Göhr vom Büro Müller und Huber, Edeka-Betreiber Harald Baumann, Edeka-Geschäftsbereichsleiter Wolfgang Seiler, Bürgermeister Siegfried Scheffold, Edeka-Gebietsexpansionsleiter Dirk Dombrowsky und Stadtbaumeisterin Pia Moser. ©Petra Epting

Es werde kein Markt von der Stange, sind sich alle Beteiligten einig. Die Standortsuche für einen neuen Edeka-Markt war nicht zuletzt wegen der topografischen Lage Hornbergs schwierig und langwierig. Doch die Investition von 4,7 Millionen Euro am jetzigen Standort in der Markgrafenwiese wird sich lohnen, sind alle überzeugt.

»Es war keine einfache Zeit, bis wir uns hier wiederfinden konnten. Und wir haben eine lange Zeit der Standortsuche hinter uns gebracht«, sagte Wolfgang Seiler, Geschäftsbereichsleiter der Edeka Handelsgesellschaft Südwest und Geschäftsführer der Edeka-Grundstücksverwaltungsgesellschaft beim gestrigen Spatenstich für den neuen Markt.
Er zeigte sich umso mehr froh und dankbar und sprach vom »Beginn der Wirklichkeit, jetzt den neuen Markt etablieren zu können«, der optimal liege.

Jetzt Zukunftsperspektive

Sein Dank galt Bürgermeister Siegfried Scheffold, Hauptamtsleiter Oswald Flaig und Stadtbaumeisterin Pia Moser sowie dem Hornberger Gemeinderat, die sich sehr dafür eingesetzt haben. Wolfgang Seiler zeichnete ferner den »Leidensweg« der Kaufmannsfamilie Baumann nach. Jetzt am »tollen und besten Standort« sei der Beginn, um eine Zukunftsperspektive zu schaffen. 
Die Hornberger dürfen sich auf künftig 1250 Quadratmeter Verkaufsfläche plus weitere 600 Quadratmeter an Nebenräumen und 85 breite Stellplätze freuen. »Es wird sich um einen Markt der neuen Zukunft handeln, der wettbewerbsfähig und modern ist«. Die Edeka eigene Bäckerei K & U wird ebenfalls eine neue Ausrichtung haben.

Künftig 18 000 Artikel

- Anzeige -

Für den Markt investiert die Edeka 4,7 Millionen Euro. Der Standort sei nicht der billigste, aber er sei es wert und die Kunden sollen sich wohlfühlen, betonte Wolfgang Seiler. 18 000 Artikel werden künftig übersichtlich präsentiert und auch die Bedienungstheken werden anders sein. Außerdem werden mehr regionale Produkte angeboten. Mit dann rund 35 Arbeitsplätzen und weiteren drei Ausbildungsplätzen kann sich auch dieser Bereich sehen lassen. »Das ist die richtige Investition in die Zukunft«, zeigt sich Seiler überzeugt – und hofft natürlich auf viele Kunden.

Kaufkraftabfluss wieder umkehren

Bürgermeister Siegfried Scheffold ging in seiner Ansprache auf das allererste Gespräch im Jahr 2003 ein, die Störfeuer, unter anderem mit Norma, und ließ die zahlreichen Standortprüfungen Revue passieren. Hornberg habe einen Kaufkraftabfluss von über 50 Prozent, doch dies wolle man wieder umkehren und kein Hornberger müsse für den Lebensmittelbereich künftig mehr auswärts fahren. 
»Beeindruckt« zeigte er sich von der Artikelanzahl von 18 000 Stück. Dazu kommen im künftigen Discounter in der Poststraße dann weitere 3000. »Der Planungsprozess ist sportlich, die Probleme waren zahlreich, und im Zweifel gehen wir auch in die Verlängerung«, so der Bürgermeister. Er dankte insbesondere dem Planungsbüro, dem »eine optimale und gut verträgliche Planung gelungen ist«. Die Diskussionen, die mit den Anliegern geführt wurden, hätten alle schlussendlich weitergebracht.

Bekenntnis für Hornberg

Harald Baumann, jetziger und künftiger Betreiber des Edeka-Marktes, freut sich mit seiner Familie und seinen Mitarbeitern über das »künftige Einkaufsparadies«. Nach 28 Jahren in der Poststraße und in der dritten Generation als Kaufmannsfamilie mit Edeka verbunden, werde ein neues Kapitel aufgeschlagen. Seit Jahrzehnten gebe es die Kaufmannsfamilie Baumann in Hornberg, der neue Markt sei eine Entscheidung für diese Stadt und es werde eine Win-Win-Situation für alle geben. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Vorsitzender Thomas Wydra (rechts) und seine Stellvertreterin Marion Dieterle (links) gratulierten der neuen Oberhexe Tobias Obert (Zweiter von rechts) und dankten Thomas Fläschner, der den "Wesserli" aufleben lassen will.
vor 6 Stunden
Hausach
Die Senwig-Hexen veranstalten am Schmutzigen Donnerstag wieder einen Fasentball in der Hausacher Stadthalle.
Für Förster Frank Werstein galt es im vergangenen Jahr, immer die Augen nach Käferbäumen offen zu haben. 
vor 6 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zwar gab es aus dem Haslacher Stadtwald das beste Betriebsergebnis der letzten 20 Jahre zu vermelden, doch der Klimawandel macht sich bemerkbar.
Nadine Zacharias und Mario Sabatini haben im Haslacher Kinocenter den Dokumentarfilm "Fitness California – Wie man die extra Meile geht" vorgestellt. 
vor 6 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der Film "Fitness California" nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die 60er- und 70er-Jahre, als das Ringen seine Hoch-Zeit hatte. Am Donnerstag war die Regisseurin in Haslach zu Gast.
"Golden Gate"-Brücke am Ortseingang Schapbach zwischen Minigolfplatz/Schwimmbad und Festplatz/Leichtathletikanlage
vor 9 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Schapbachs Golden-Gate-Brücke muss noch ein bisschen länger halten: Vor dem erhofften Zuschuss für den Neubau stehen bürokratische Zusatzaufgaben. Die Hängepartie erntete im Rat kritische Kommentare.
vor 13 Stunden
Hornberg
Die Besten (5): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Lina Kaltenbach ist die Innungsbeste Schreinerin und froh, einen Handwerksberuf erlernt zu haben.
Grüngut fällt mittlerweile auch noch Ende November an. Deshalb soll nachgefragt werden, ob die Sammelstelle länger geöffnet werden kann. 
vor 15 Stunden
Schenkenzell
Über den Ablauf an der Grüngutsammelstelle beim Bauhoflager "Brühl" hatte sich im Juni ein Bürger beklagt. Mittlerweile hat sich dort der Ablauf zum Positiven gewandelt.
Geschäftsführer Simon Vollmer (links) und Vorsitzender Pascal Schiefer stellten am Mittwoch das neue Adventssterne-Konzept des Gewerbevereins Wolfach vor. 
vor 18 Stunden
Wolfach
Aus eins mach drei: Zu Wolfachs Glücksgulden-Aktion gesellt der Gewerbeverein in diesem Jahr als Testlauf zwei weitere Veranstaltungen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.
Groß war die Freude über die Spende. 
vor 18 Stunden
Haslach im Kinzigtal
20 Schnellinger waren am 11. November im Stadtteil unterwegs und sammelten Spenden, die nun Bedürftigen zugute kommen.
Die Klausenbigger ziehen vom 3. bis 5. Dezember wieder durch Steinachs Straßen. 
vor 18 Stunden
Steinach
In den Steinacher Straßen ist ab diesem Sonntag, 3. Dezember, wieder das Kettengeklirre und -gerassel, das „Quiek“ und „Brr“ der bekannten Steinacher Nikolausgestalten zu hören. Denn dann ziehen die Klausenbigger wieder zu ihrem Umgang durch die Gemeinde los.
In Haslach wird am Samstag wieder der Xaveri-Tag gefeiert, der vor 140 Jahren vom "Kanone"- Wirt Xaver Thoma ins Leben gerufen wurde.
vor 20 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der Namenstag von Xaveri wird am Samstag, 2. Dezember, als runder Geburtstag und mit prominenten Gästen in Haslach gefeiert.
Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 21 Stunden
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 21 Stunden
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"