Steinach

Einigkeit im Steinacher Rat bei Haushaltsberatungen

Von Maria Benz
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Februar 2023
Vier Gemeinderäte hatten zunächst den Antrag gestellt, die Ausgaben für Pfarrgarten- und Pfarrhausumgestaltung zu deckeln, zogen diesen aber wieder zurück.

Vier Gemeinderäte hatten zunächst den Antrag gestellt, die Ausgaben für Pfarrgarten- und Pfarrhausumgestaltung zu deckeln, zogen diesen aber wieder zurück. ©Maria Benz

Der Steinacher Gemeinderat hat den Haushaltsplanentwurf für 2023 beraten. In der Sitzung am kommenden Montag soll das Zahlenwerk verabschiedet werden.

Vergleichsweise harmonisch verliefen die Haushaltsberatungen des Steinacher Gemeinderats in der Sitzung am Montagabend im Steinacher Rathaus. Hatte es bei diesem Tagesordnungspunkt in früheren Jahren schon Kampfabstimmungen gegeben, so waren sich die Räte dieses Mal weitgehend einig – wo dies nicht der Fall war, diskutierten sie konstruktiv.

Verantwortlich dafür war mit Sicherheit auch die gründliche Vorbereitung. So erinnerte Rechnungsamtsleiterin Petra Meister eingangs daran, dass der Haushalt am 16. Januar von der Verwaltung eingebracht und erläutert wurde. Wie berichtet stand im Entwurf ein Minus von rund 1,04 Millionen im Ergebnishaushalt und ein Minus von rund 4,44 Millionen Euro im Finanzhaushalt. 

Nichtöffentliche Klausur

In einer gemeinsamen, nicht öffentlichen Klausursitzung mit dem Ortschaftsrat gab es eine Woche später nochmal Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Der Ortschaftsrat hatte schließlich in der vergangenen Woche nochmals über die eingereichten Anträge beraten (wir berichteten). Die Mitglieder des Gemeinderats hatten bis zum 1. Februar Gelegenheit, Änderungsanträge bei der Verwaltung einzureichen. Auch die Verwaltung selbst hatte Änderungsanträge zum Ergebnis- und zum Finanzhaushalt erarbeitet. Meister erläuterte alle Änderungsanträge.

Im Ergebnishaushalt stimmten die Räte ohne Diskussion folgenden Änderungen zu: Auf die Sanierung der Heizungsanlage in der Georg-Schöner-Schule soll vorerst verzichtet werden (-40.000 Euro). Sie soll in die Gesamtmaßnahme der Schulmodernisierung einbezogen werden. Ebenfalls verzichtet werden soll auf die Sanierung der leerstehenden Wohnung in der Dorfstraße 19 und den Austausch der Fenster (-30.000 Euro), denn sie werde aktuell nicht zur Unterbringung von Flüchtlingen benötigt. Lediglich stark beschädigte Fenster sollen ausgewechselt werden.

Zuschussantrag soll gestellt werden

- Anzeige -

Auch auf die Abdeckung von Mauer und Geländer beim Narrenplatz Welschensteinach soll 2023 verzichtet werden (-10.000 Euro). Da die Kleinkindgruppe in Welschensteinach noch nicht eröffnet wurde (Info I) kann zudem der Abmangel um den Monat Januar reduziert werden (-15.000 Euro). Durch den Einbau eines zusätzlichen Brauchwasserspeichers sollen die Heizkosten im Freibad verringert werden (-5000 Euro). Die Erstellung eines Stark­regenrisikomanagements ist zwar weiterhin geplant, allerdings werde 2023 noch kein Geld fließen, kündigte Meister an (-30.000 Euro). In diesem Jahr soll aber ein Zuschuss­antrag gestellt, ein Angebot eingeholt und eventuell auch schon im Rahmen einer Verpflichtungsermächtigung vergeben werden.

Die Sanierung des Leisenwegs in Welschensteinach auf 2024 zu verschieben (-12.600 Euro) beschloss der Rat bei vier Gegenstimmen. Geschlossen stimmte das Gremium dann wieder für die Verschiebung von Baumpflanzungen.

Beleuchtung folgt später

In Bezug auf die Friedhöfe in Steinach und Welschensteinach folgte das Gremium dem Vorschlag des Ortschaftsrats Welschensteinach, die Neugestaltung der Einfriedung des Steinacher Friedhofs (3000 Euro) und der Sanierung des Fliesenbelags auf den Mauern des Welschensteinacher Friedhofs (5000 Euro) anders als von der Verwaltung vorgeschlagen im Haushaltsplan zu belassen. Stattdessen soll auf den Teilaustausch der Bühnenbeleuchtung der Allmendhalle in LED-Technik verzichtet werden (-3000 Euro). Dies soll in einem späteren Jahr insgesamt erledigt werden. Dafür überprüft die Verwaltung noch, ob Zuschüsse möglich sind.  

Die Gemeinderäte Björn Krugielka (FWV), Alexander Kern, Philipp Matt und Michael Stulz (alle CDU) hatten zudem noch den Antrag gestellt, den Außenanstrich des Heimat- und Kleinbrennermuseums (16.000 Euro) zu verschieben, wofür es mit sechs Ja- gegenüber sieben Nein-Stimmen aber knapp keine Mehrheit gab. 

Auch im Finanzhaushalt haben die Räte bei den Investitionen mehrere Einsparungen beschlossen (Info II). Damit reduziert sich das Minus im Ergebnishaushalt auf 873.600 Euro und im Finanzhaushalt auf rund 2,99 Millionen Euro. Das Minus des Ergebnishaushalts kann aus den Rücklagen gedeckt werden, das des Finanzhaushaltes durch eine Kreditaufnahme von 1,5 Millionen Euro sowie freie Finanzmittel, die die Gemeinde auf ihrem Konto hat.

Info

Betreuung startet

Bürgermeister Nicolai Bischler informierte unter "Bekanntgaben" darüber, dass die Kleinkindbetreuung in Welschensteinach voraussichtlich in der vierten Februarwoche startet. Marko Kaldewey, der Geschäftsführende Gesellschafter der Vielfalt für Kinder gGmbH habe ihm mitgeteilt, dass die bislang fehlende Betreuungskraft inzwischen gefunden wurde. 

Info

Beschlossene Einsparungen im Finanzhaushalt

Auch bei den Investitionen haben die Gemeinderäte den Rotstift angesetzt. Verzichtet wird auf den Erwerb einer Umkehrfräse, eines Wildkrautbesens und einer gebrauchten Kehrmaschine für den Bauhof (-55.900 Euro) sowie auf einen Anbau zur Unterbringung des Traktors am Bauhof (-100.000 Euro).

Letzterer soll 2024 eingeplant werden, dann aber in einer deutlich schlichteren und günstigeren Ausführung.

Verzichtet wird außerdem auf Dauersitzbänke auf den Friedhöfen und dem Narrenplatz Welschensteinach (-10.000 Euro).

Wie bereits im Ortschaftsrat beschlossen werden der Lückenschluss des Radwegs Welschensteinach (-910.000 Euro) und der neue Spielplatz (-200.000 Euro) verschoben. Den Spielplatz zu bauen, mache während der Erschließung keinen Sinn und beim Radweg müsse zunächst die Trassenführung geklärt werden.

Dem Antrag der Gemeinderäte Kern, Krugielka, Matt und Stulz auf den Verzicht zur Anschaffung neuer Geschwindigkeitsmessgeräte wurde mit neun Ja-Stimmen entsprochen (-9000 Euro).

Ihren Antrag, die Kosten für die Umgestaltung des Pfarrgartens auf 300.000 Euro und der Umgestaltung des Pfarrhauses auf 1,2 Millionen Euro zu deckeln, zogen die vier zurück, nachdem Meister den Sachverhalt nochmal erklärt hatte. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Dorle Spinner wurde mit einem Ziegen-Gespann durch Haslachs Innenstadt gefahren.
vor 22 Stunden
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Für eine Seilbahn müssten weitere Spielgeräte beim Spielplatz auf dem Hoffeld weichen.⇒Martina Baumgartner
vor 22 Stunden
Schiltach
Zwei Spielplätze in Schiltach sollen umgestaltet werden. Nun wurden die überarbeiteten Pläne präsentiert.
Die frühere „Wolfsklause“ im Ortsteil Kirche soll zu Wohnungen umgebaut werden. 
vor 22 Stunden
Oberwolfach
Die ehemalige Gaststätte wird zu Wohnraum umgebaut
Die Musiker treten in der Fürstenberger Tracht auf. ⇒Foto: Blasmusik und Trachtenkapelle
01.04.2023
Die Verbandskapellen (34)
Die Verbandskapellen (34): Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau pflegt mit der Fürstenberger Tracht das Brauchtum, ist aber auch offen für moderne Blasmusik.
Die Schüler boten eine grandiose Zirkus-Show.
01.04.2023
Steinach
Die Schüler der drei Steinacher Schularten haben gemeinsam an einem Zirkusprojekt teilgenommen. Gestern zeigten sie in zwei Abschlussvorstellungen, was sie alles gelernt haben.
Unterhalb der Ruine Walkenstein kommen heute Vertreter des SoVD-Landesverbandes und einige Politiker zusammen.
01.04.2023
Oberwolfach
Die Landesverbandstagung des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) findet heute in Oberwolfach statt. Der Sitzungsort wurde nicht nur aus geografischen Gründen ausgewählt.
Der Flächenverbrauch für den auf diesem Areal geplanten Netto-Neubau stieß im gemeinsamen Ausschuss von Wolfach und Oberwolfach nicht nur auf Wohlwollen. Auf den Parkplatz sollen Kunden später über die dann zur Stichstraße ausgebaute Einmündung beim Autohaus Eble (links) gelangen. 
01.04.2023
Wolfach
Das Ja des gemeinsamen Ausschusses zur dritten Änderung des Flächennutzungsplans war am Donnerstag nur Formsache. Doch gab es aus Oberwolfach auch Kritik am Flächenverbrauch.
Beim Ausbildungstag in Haslach war das Interesse am Beruf des Gärtners oder Floristen bei den Schülern sehr stark, hier in der Gärtnerei Göppert in Bollenbach. 
01.04.2023
Haslach im Kinzigtal
Junge Menschen haben beim Ausbildungstag bei zwölf Haslacher Firmen im Städtle einen Einblick in viele Berufsfelder bekommen. 33 verschiedene Ausbildungen wurden dabei vorgestellt.
Die Kreuzsattelhütte wurde im vergangenen Jahr saniert. 
31.03.2023
Oberwolfach
Hinter dem Schwarzwaldverein Oberwolfach liegt ein aktives Jahr. Es wurde nicht nur viel gewandert, sondern auch die Kreuzsattelhütte saniert und das Wegenetz gepflegt.
Die Wolf unterhalb des Schwimmbades. An manchen Stellen könnte der Fluss aufgewertet werden, ist das Fazit des Gewässerentwicklungsplanes. 
31.03.2023
Bad Rippoldsau-Schapbach
Im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit erstellte die Studentin Sophia Hinderer einen Gewässerentwicklungsplan für die Wolf. Er zeigt einige Defizite auf, liefert aber auch Verbesserungsvorschläge.
Die Halongbucht nahe der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi zählt zu den Orten, die Walter Schmider auf all den Reisen besonders beeindruckt haben. 
31.03.2023
Wolfach
1984 organisierte Walter Schmider seine erste Studienreise fürs Katholische Bildungswerk. 39 Jahre und 26 Reisen später gibt er die Rolle des Reiseleiters ab – mit etlichen Erinnerungen im Gepäck.
In der Steinacher Heilig-Kreuz-Kirche werden am Sonntag wieder zwei große Palmstangen aufgestellt.
31.03.2023
Steinach
Am Palmsonntag wird der Einzug von Jesus nach Jerusalem gefeiert. Nach alter Tradition zieren dann große Palmstangen die Kirchen. Auch in Steinach wird dieser Brauch gelebt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Mit den Wetter- und Sonnenschutzlösungen von Warema verlängert sich die Freiluftsaison enorm. 
    31.03.2023
    Hodapp Metallbau und Hydraulik schafft wahre Wohlfühl-Oasen
    Egal ob Fenster, Türen, Sonnenschutz, Überdachungen, Wintergärten, Filigranverglasungen, Fassaden oder Schaufenster: Die Hodapp Metallbau und Hydraulik GmbH ist der Ansprechpartner für Bauherren. Mit dem Frühlingsbeginn rückt nun besonders der Sonnenschutz in den Fokus.
  • Die Mitarbeiter der Diakonie Kork begleiten die Bewohner der Diakonie-Standorte beim Bewältigen des Alltags und der Arbeit. 
    31.03.2023
    Diakonie Kork bietet Wohnformen und Berufe mit Zukunft
    Die Diakonie Kork ermöglicht Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung ein selbstständiges Leben: Hierfür bietet die Einrichtung diverse Wohnformen für Kinder, Jugendliche sowie Erwachsene an. Auch als Arbeitgeber hat sich die Diakonie einen Namen gemacht.
  • Die persönliche Zuwendung im Alltag ist wichtig für Senioren, ...
    30.03.2023
    Pflegehelden® bieten häusliche “24 Stunden Pflege”
    Seit vielen Jahren sind die Pflegehelden® deutschlandweit die Nummer eins unter den Pflegevermittlern. Ihre Kernkompetenz liegt in der Vermittlung von EU-Pflegekräften für eine bezahlbare Rundum-Betreuung in den eigenen vier Wänden.
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.