Hausach

Erste Jakobusmesse am Hausacher »cruz de ferro«

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Juli 2019

(Bild 1/2) Die erste Jakobusmesse beim "cruz de ferro" über dem Hausacher Sulzbach. ©Christiane Agüera Oliver

Zahlreiche Pilger und Gläubige fanden sich am Samstagvormittag zur ersten Jakobusmesse beim »cruz de ferro« auf dem Kinizigtäler Jakobusweg zwischen Sulz- und Hauserbach ein.

Unter den Besuchern der ersten Jakobusmesse am »cruz de ferro« – am Pilgerkreuz oberhalb des Theodorenhofs im Sulzbach – waren auch Gerhard Junker, »Motor« der Kinzigtäler Jakobusfreunde, seine Frau Helga und viele Weggefährten, erkennbar an den blauen Shirts mit Jakobsweg-Logo.

»Ein Geh-Projekt, von der Geburt bis zum Tod«

Auf einem Pilgerweg habe man Zeit zum Nachdenken. »Es ist ein Geh-Projekt, von der Geburt bis zum Tod«, fand Pfarrer Christoph Nobs. In einem Pilger würde man Jesus begegnen. »Pilger sollte man immer aufnehmen, wenn es keine Lumpeseckel oder Verbrecher sind«, brachte er die Gläubigen zum Schmunzeln. Auf dem Weg würden Dinge passieren, nicht alles sei planbar. »Schon von jedem sind Pläne zerbrochen, Ermutigung soll der Glauben geben, dass man stets weitergeht«, so der Pfarrer. Im Nachhinein könne oft aus den Scherben und Bruchstücken des Lebens ein schönes Bild gezeichnet werden. Er mahnte zur Stille und regte zum Nachdenken über die eigenen Zäsuren im Leben an.

- Anzeige -

Musikalisch umrahmten Margarete Asmus, Luitgard Buchholz und Maria Harter die Messe. Einige Gläubige legten ihre Sorgen in Form eines Steins am Pilgerkreuz ab, bevor sie ihre Rucksäcke schnürten und sich weiter auf den Weg machen. »Ein Rucksack kann voller Erinnerungen, aber auch Herausforderungen sein«, gab Christoph Nobs mit auf den Weg und versicherte, dass es auch im kommenden Jahr Messe beim »cruz de ferro« geben wird. »Ob es dann zur Tradition wird, werden wir sehen«.

Infotafel für Dorfkirche

Vielen Hausachern selbst ist die kleine Lichtung nicht bekannt. Das Kreuz steht seit 2008 an dieser Stelle und war zwischenzeitlich umwuchert von Hecken und Sträuchern. Bei der Anlage des Hausacher Bergsteigs wurde dieses Wegekreuz wieder in Erinnerung gebracht. »Wir haben das größte Kreuz auf dem Jakobsweg zwischen Loßburg und Kehl«, stellte Franz Schmid fest, der gemeinsam mit anderen Wegepaten den Jakobusweg wieder auf Vordermann brachte und beschilderte.
Eine Hinweistafel zum Jakobusweg überreichte Gerhard Junker dem Pfarrer. Diese soll an der Dorfkirche angebracht werden.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Geschäftsführer Simon Vollmer (links) und Vorsitzender Pascal Schiefer stellten am Mittwoch das neue Adventssterne-Konzept des Gewerbevereins Wolfach vor. 
vor 4 Minuten
Wolfach
Aus eins mach drei: Zu Wolfachs Glücksgulden-Aktion gesellt der Gewerbeverein in diesem Jahr als Testlauf zwei weitere Veranstaltungen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.
Groß war die Freude über die Spende. 
vor 4 Minuten
Haslach im Kinzigtal
20 Schnellinger waren am 11. November im Stadtteil unterwegs und sammelten Spenden, die nun Bedürftigen zugute kommen.
Die Klausenbigger ziehen vom 3. bis 5. Dezember wieder durch Steinachs Straßen. 
vor 4 Minuten
Steinach
In den Steinacher Straßen ist ab diesem Sonntag, 3. Dezember, wieder das Kettengeklirre und -gerassel, das „Quiek“ und „Brr“ der bekannten Steinacher Nikolausgestalten zu hören. Denn dann ziehen die Klausenbigger wieder zu ihrem Umgang durch die Gemeinde los.
In Haslach wird am Samstag wieder der Xaveri-Tag gefeiert, der vor 140 Jahren vom "Kanone"- Wirt Xaver Thoma ins Leben gerufen wurde.
vor 1 Stunde
Haslach im Kinzigtal
Der Namenstag von Xaveri wird am Samstag, 2. Dezember, als runder Geburtstag und mit prominenten Gästen in Haslach gefeiert.
Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 3 Stunden
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 3 Stunden
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.
Die Freude bei Ulrike und Michael Herrmann ist groß: Heute können sie, rund sechs Wochen nach dem Umzug und vier Monate nach dem Antrag, ihr neues Blumengeschäft in der Römerstraße endlich öffnen. 
vor 3 Stunden
Hausach
Das Blumengeschäft La Fleur darf ab heute an neuer Stelle in der Römerstraße öffnen. Dass die Genehmigung so lange auf sich warten ließ, hat mit dem deutschen Bürokratismus zu tun.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 3 Stunden
Hausach
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er ist noch bis 6. Dezember in Hausach und kommt dann Ende Januar noch einmal für drei Wochen. In dieser Zeit schreibt er auch am Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch weiter.
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 4 Stunden
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 5 Stunden
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 5 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 5 Stunden
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"