Kinzigtal

Es fließt noch mehr sauberer Strom

Marc Faltin
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. Juli 2010
Projektleiter Georg Schmid (oben links) zeigt an der Fischtreppe auf den Bereich, wo sich die Turbine befindet

(Bild 1/3) Projektleiter Georg Schmid (oben links) zeigt an der Fischtreppe auf den Bereich, wo sich die Turbine befindet

Nach rund einjähriger Bauzeit feierten das E-Werk Mittelbaden und die Hydro-Energie Roth GmbH gestern am Gengenbacher Kinzigwehr die Einweihung ihres Wasserkraftwerks. Diese 3,8 Millionen Euro teure und EU-geförderte Anlage sei weltweit einmalig, wie es hieß, und übertreffe sogar die hohen Erwartungen.
Gengenbach. »Uns freut es besonders, dass nach fünfjähriger Entwicklungszeit diese Anlage unsere Erwartungen übertrifft«, betonte Peter Roth, Geschäftsführer der Hydro-Energie Roth GmbH und der projektbezogenen E-Werk Mittelbaden Wasserkraft GmbH & Co. KG, »sie läuft sehr effizient und die Energierückgewinnung bei der Umströmung fällt höher aus als in unseren wissenschaftlichen Untersuchungen mit der Universität Stuttgart im Vorfeld ermittelt wurde«. Neben der Kompetenz der Karlsruher Hydro-Energie und dem Dialog mit Wissenschaftlern spielten Fördergelder aus dem »EU-Life-Programm« (gut ein Drittel der Kosten) der Europäischen Union und das Bestreben des E-Werks Mittelbaden (EWM), seine Aktivitäten im Bereich erneuerbarer Energien zu verstärken, die Hauptrollen für dieses Projekt. Zudem das grüne Licht des EWM-Aufsichtsrats, »in dieses Wagnis, in diese neue Technik«, so EWM-Vorstand Helmut Nitschke, zu investieren. »Innovativer Meilenstein« Nitschke begrüßte etliche Bürgermeister des Kinzigtals, weitere Vertreter aus der Kommunalpolitik und von relevanten Behörden zu »diesem besonderen Tag für das E-Werk Mittelbaden, denn unserer mehr als 100-jährigen Geschichte fügen wir heute einen innovativen Meilenstein hinzu«. Nitschke, der von einer »ökologischen und ökonomischen Premiere in der Wasserkraftwerkstechnik« sprach, zitierte Jules Verne, der anno 1870 in »Die geheimnisvolle Insel« schrieb: »Das Wasser ist die Kohle der Zukunft, die Energie von morgen ist Wasser«. Eine geheimnisvolle Insel in der Kinzig ist keine entstanden, steht auf zwei Schautafeln doch alles Wissenswerte über diese »beeindruckende technische Erfindung unserer Partner, der Brüder Andreas und Peter Roth«, wie Nitschke lobte. Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin von Offenburg, unterstrich als EWM-Aufsichtsratsvorsitzende die Bedeutung regenerativer Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser: »Die Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko führt uns derzeit täglich vor Augen, mit welchen gewaltigen Risiken die Förderung fossiler Brennstoffe behaftet ist«. Während dort abertausende Fische im Ölsumpf sterben, wurde hier in der aufgewerteten Kinzig mit dem Bau eines Auf- und Abstiegs die Staustufe für Wanderfische wie den Lachs durchgängig gemacht. Gengenbachs Bürgermeister Michael Roschach sieht neben all den ökologischen Aspekten in dem Wasserkraftwerk mit seiner Aussichtsplattform eine neue touristische Sehenswürdigkeit. Hinzu kommt, dass der Stadt die teure Sanierung der maroden Wehranlage erspart bleibt. In fünf Wochen solle, so Georg Schmid, äußerst engagierter Projektleiter seitens des EWM, das neue Wehr fertig sein. Die Arbeiten würden mehr Aufwand erfordern als geplant. Und dass sich die Fertigstellung des Kraftwerks um sechs Monate verzögerte, habe mit Unwägbarkeiten beim Einbau eines Prototyps zu tun. Verheißungsvolle Daten Jenen nahm Edith Schreiner offiziell per Maus-Klick in Betrieb, woraufhin ein Tableau laufende Daten auf dem Bildschirm anzeigte. Nitschke informierte die vielen Gäste zudem über folgende Daten: »Schon während unseres fünfwöchigen Probebetriebs konnten wir über 300 000 Kilowattstunden Strom erzeugen, und durch diese Wasserkraftanlage beträgt die jährliche Schadstoffreduzierung gegenüber dem heutigen Energiemix 2700 Tonnen Kohlendioxid«. Mit 550 Kilowatt Turbinenleistung soll nun regenerative Energie für gut 900 Durchschnittshaushalte produziert werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Auch wenn heute keiner mehr an Wiedergänger und Hexen glaubt, je nach Stimmung kann der Wald auch heute noch etwas Unheimliches ausstrahlen. 
vor 1 Stunde
Oberwolfach
Lebensader Wald (18): Um den Wald ranken sich zahlreiche Mythen und Schreckgeschichten. Diese spiegeln oft den vergangenen Zeitgeist wieder und verweisen auf historische Ereignisse.
„Jimmy`s Soul Attack“ begeisterte beim Konzert im Haus der Musik in Haslach. 
vor 1 Stunde
Haslach im Kinzigtal
Mehr als 140 Besucher genossen am Samstag das HDM-Live-Konzert von "Jimmy's Soul Attack" im Haslacher "Haus der Musik".
Viel erlebt haben Mario Volk und Maren Müller in Vietnam und Kambotscha.
vor 4 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (4): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute aus Vietnam und Kambodscha.
Schüler der Berufsvorbereitungsklasse am Bildungszentrum haben am Workshop zum Filmprojekt "Don't stop Motion" teilgenommen. 
vor 7 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Schüler des Heinrich-Hansjakob-Bildungszentrums haben ihre Erfahrungen auf der Flucht nach Deutschland in Kurzfilmen verarbeitet.
Markus Luy (links), hier mit dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderats Holger Thoma, stellte sich am Sonntag als neuer Pfarrer in Kirnbach vor. 
vor 7 Stunden
Wolfach - Kirnbach
Markus Luy, aktuell in Schiltach tätig, stellte sich als vermutlich künftiger Pfarrer von Wolfach und Kirnbach vor. Heute entscheiden die Kirchengemeinderäte.
Die Hausacher SPD hatte die "Roten Socken", einen Projektchor der SPD Ortenau, zu ihrem Stand auf dem Hausacher Wochenmarkt eingeladen.
vor 10 Stunden
Hausach
Die Hausacher SPD hatte die "Roten Socken", einen Projektchor der SPD Ortenau, zu ihrem Stand auf dem Wochenmarkt eingeladen.
Durch verschiedene Leuchtsysteme ist eine teilweise Leistungsreduzierung schwer umsetzbar.
vor 12 Stunden
Schenkenzell
44 Leuchten müssen in der Gemeinde ausgetauscht werden.
Die vielen Kinder der Trachten- und Volkstanzgruppe zeigten beim Erntedankfest mit großem Eifer, was sie in den Proben gelernt haben. 
vor 22 Stunden
Hausach
Wie die Kinder- und Jugendarbeit der Trachten- und Volkstanzgruppe boomt, zeigte sich am Sonntag beim Erntedankfest. Dort kamen in der vollen Stadthalle "Stadt und Tal zusammen".
Viele wollten sich bei der Zugabe von dem exzellenten Konzert des Bundespolizeiorchesters München in der Hausacher Stadthalle ein Andenken mit nach Hause nehmen oder über die sozialen Medien andere daran teilhaben lassen. 
vor 22 Stunden
Hausach
Das Bundespolizeiorchester München setzte in der voll besetzten Hausacher Stadthalle einen grandiosen Schlusspunkt auf das Jubiläumsjahr des Blasmusikverbands Kinzigtal.
Hinter dem öffentlichen Spielplatz an der Manfred-Hildenbrand-Straße befindet sich der Schulkindergarten. 
03.10.2023
Haslach im Kinzigtal
Viel Unterhaltung für Kinder gibt es am Sonntag beim Herbstfest der Carl-Sandhaas-Schule. Außerdem wird an diesem Tag 50 Jahre Schulkindergarten gefeiert.
Die Vertreter der Gemeinde, Vereine und Kirchengemeinde würdigen Kooperator Klaus Klinger.  Edelgard Vollmer machte im Namen der Frauengemeinschaft den Anfang. 
02.10.2023
Mühlenbach
Kirchengemeinde und Vereinsvertreter feierten am Sonntag mit Kooperator Klaus Klinger sein Ortsjubiläum. Seit 25 Jahren wirkt er in der Seelsorgeeinheit.
Fast 70 4cross-Fahrer absolvierten die Rennstrecke am Jubiläums-Wochenende im Wolfacher Bike-Park. 
02.10.2023
Wolfach
Der Wolfacher Bike-Park feierte am Wochenende sein 20-jähriges Bestehen. Fahrer aller Altersklassen waren bei den Rennen hochmotiviert dabei. Auch das Gesellige kam nicht zu kurz.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 16 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.