Mühlenbach

Feuerwehren proben in Mühlenbach Verhalten für den Ernstfall

Von Udo Weppler
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. April 2023
Viele Menschen haben sich die Raumschaftsübung der Feuerwehren aus Haslach und Umgebung im Mühlenbacher Bärenbach angeschaut. 

(Bild 1/4) Viele Menschen haben sich die Raumschaftsübung der Feuerwehren aus Haslach und Umgebung im Mühlenbacher Bärenbach angeschaut.  ©Udo Weppler

Die Feuerwehren der Raumschaft Haslach haben bei ihrer gemeinsamen Übung die Zusammenarbeit geprobt. Das Übungsobjekt lag diesmal im Mühlenbacher Bärenbach.

Zum 45. Mal haben die Feuerwehren der Raumschaft Haslach ihre Raumschaftsübung veranstaltet. Das Übungsobjekt war in diesem Jahr in Mühlenbach der Bärenbach 16 bei Familie Armbruster, wo die so oft verschobene gemeinsame Übung am Samstag nun stattfand. 

Angenommen wurde der Fall, dass ein Fahrzeug im Carport Feuer gefangen hatte. Die Anwohner versuchten dann, das Fahrzeug vom Haus wegzubringen. Doch der Versuch, das brennende Fahrzeug vom Haus zu entfernen, schlug fehl. Infolge dessen hatte das Feuer den Carport und das Haus in Brand gesetzt. Durch Funkenflug und Trockenheit fing es auch im Wald an einigen Stellen an zu brennen. Außerdem wurde eine unbekannte Anzahl an Verletzten gemeldet. Zu dieser Ausgangslage kam für die an der Übung Beteiligten erschwerend hinzu, dass das Anwesen schwer zugänglich und nur durch einen schmalen Waldweg zu erreichen war.

Wegen der schlechten Wege und den fehlenden Parkmöglichkeiten gab es am Mittag für die Zuschauer einen Shuttledienst von St. Bernhardt in Mühlenbach. Damit waren zahlreiche Schaulustige in den Bärenbach gekommen, um zu sehen, was die Wehren der Raumschaft in so einer Lage leisten. Unter den Zuschauern waren auch Kameraden der Alterswehren, alle Bürgermeister und Ortsvorsteher der Raumschaft Haslach sowie die Gemeinderäte von Mühlenbach. 

Auch Elzach mit dabei 

Bei der Übung waren insgesamt 16 Fahrzeuge im Einsatz, darunter die Abteilung Haslach mit dem Tanklöschfahrzeug, die gemeinsam mit der Feuerwehr Mühlenbach und der Drehleiter der Feuerwehr Elzach im Abschnitt Brandbekämpfung und Menschenrettung eingesetzt war. Mit dem Schlauchwagen wurde die Förderleitung zum Übungsobjekt verlegt.

Die Abteilungen Schnellingen und Bollenbach waren mit ihren Tragkraftspritzenfahrzeugen im Abschnitt Wasserförderung eingesetzt. Die Drohnengruppe unterstützte die Führungsgruppe Kinzigtal in der Einsatzleitung mit Luftaufnahmen zur Lageerkundung und Bilddokumentation. Außerdem waren die  Wehren von Steinach, Fischerbach und Welschensteinach im Einsatz. Die Hausacher konnten nicht an der Übung teilnehmen, deswegen sprangen die Elzacher mit ihrer Drehleiter ein. 

- Anzeige -

Die Aufgabenstellung war alles andere als einfach, denn es gab gleich mehrere Brandstellen sowie die Rettung einer unbekannten Zahl an Opfern zu bewältigen. Der Übungseinsatzleiter der Mühlenbacher Feuerwehr, Enrico Tessitore, alarmierte die anderen Wehren, das Rote Kreuz und die Führungsgruppe sowie die Haslacher Drohneneinheit, um die Aufgabe zu lösen. Insgesamt 90 Feuerwehrleute sind bei dem Alarm angerückt und sieben Mitglieder des Roten Kreuzes waren im Einsatz.

Nach Eintreffen der Kameraden galt es, all diese Kräfte optimal zum Einsatzort zu führen, denn es herrschten sehr enge Platzverhältnisse. Die nächste, weitaus schwierigere Aufgabe war es, die Wasserversorgung sicherzustellen. Die Feuerwehrleute mussten Höhenunterschiede von bis zu 100 Metern überbrücken sowie eine Leitung von einem Kilometer Länge legen.

Elf Personen gerettet

Zuerst wurden die insgesamt elf Personen – die von der Jugendfeuerwehr gespielt wurden – gerettet und dem DRK übergeben, das erste Hilfe leistete. In dem verrauchten Gebäude und im Wald alles schnell zu finden, verlangte den Wehrmännern einiges ab ebenso wie die Frage, ob alle Opfer, deren Anzahl sie nicht wussten, gerettet wurden. 

Während die einen mit der Personenrettung beschäftigt waren, hatten die restlichen Kameraden die Wasserversorgung aufgebaut. So konnten die Brände jetzt von mehreren Seiten erfolgreich angegriffen werden. Nach etwas mehr als einer Stunde war die erkenntnisreiche Übung beendet und hatte den Gemeindechefs gezeigt, dass das Geld in den Wehren gut angelegt ist.

Feuerwehrkommandant Pascal Uhl gab beim anschließenden Treffen aller Wehren in der Mühlenbacher Gemeindehalle einen kurzen Überblick über den Übungsverlauf: Insgesamt war er mit dem Verlauf der Übung sehr zufrieden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Maike Fischer vom Bürgerbüro zeigt einen Druck mit dem offiziellen Wappen Haslachs mit einem "grünen Haselstrauch" auf "grünem Dreiberg" auf silbernem Schild, darüber der Stadtname „Haslach im Kinzigtal“, wie er vor 60 Jahren festgelegt wurde.
vor 7 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Am 31. August jährte sich in Haslach die Wiedererlangung des Stadttitels zum 75. Mal. Die Nationalsozialisten hatten dem Ort die Stadtrechte aberkannt und ihn zur Gemeinde degradiert. Vor 745 Jahren erhielt er erstmals seine Stadtrechte.
Der leidenschaftliche Hobby-Bergwerker Georg Allgaier ist im Alter von 93 Jahren gestorben. ⇒Foto: Stadt Haslach
vor 7 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der Initiator des Besucherbergwerks "Segen Gottes" in Schnellingen, Georg Allgaier, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Die Beerdigung findet am Freitag in Haslach statt.
Die Telekom ist beim Glasfaserausbau in Wolfach außen vor, wirbt in der Stadt aber dennoch für "High Speed". Der eigentliche Ausbau über BOKG und UGG lässt auf sich warten. 
vor 8 Stunden
Wolfach
Von der erhofften baldigen Vergabe zum Glasfaserausbau ist Wolfach weit entfernt: Die Arbeiten sind noch nicht einmal ausgeschrieben. Doch, so betont der BOKG-Chef: Das soll jetzt bald passieren.
Projektleiter Sebastian Steiner (von links), Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann und Vorstandsmitglied Oliver Broghammer präsentierten am Donnerstag das neue Bitcoin-Angebot der Volksbank Mittlerer Schwarzwald. 
vor 11 Stunden
Wolfach
Die Volksbank Mittlerer Schwarzwald stößt das Tor in die Welt der Kryptowährungen auf: Als erste Bank in Baden-Württemberg startet sie am 4. Oktober ihr eigenes Bitcoin-Handelsportal.
Das Dach des Fischerbacher Dachs der Vereine muss neu gestaltet werden. Durch die Glasfenster war immer wieder Wasser eingedrungen, nun werden sie ausgetauscht.
vor 11 Stunden
Fischerbach
Im Fischerbacher Dach der Vereine sind seit mehr als einem Jahr die Glasfenster undicht. Sie werden nun ebenso wie die dadurch beschädigten Holzbalken ausgetauscht.
Bürgermeister Wolfgang Hermann (rechts) mit dem Technischen Ausschuss im Gespräch mit Forstwirt Harald Jetter: Die Linde hinter der Mediathek ist als lebender Baum nicht mehr zu retten. ⇒Foto: Claudia Ramsteiner
vor 15 Stunden
Hausach
Der "ortsbildprägende Baum" zwischen Klosterplatz und Klosterstraße stirbt vor sich hin und wird zur Gefahr für Passanten. Er wird laut Ratsbeschluss durch eine junge Linde ersetzt.
Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Viele Eindrücke haben sie in Kyoto, ...
vor 19 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (2): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, die sie erleben, heute aus Kyoto und Hiroshima in Japan sowie aus Vietnam.
Der Landkreis verhandelt mit dem Land über eine erneute Nutzung des seit 2020 leerstehenden ehemaligen Vermessungsamts. Laut Bürgermeister Thomas Geppert sollen darin Flüchtlinge untergebracht werden. 
vor 20 Stunden
Wolfach
Das ehemalige Vermessungsamt in der Oberwolfacher Straße soll dringend benötigten Platz zur Flüchtlingsunterbringung bieten. Der Landkreis bestätigt Verhandlungen, hält sich aber noch bedeckt.
Auf Dächern wie hier am Wolfacher Bauhof ist Fotovoltaik längst gang und gäbe. Doch auf grünen Hängen wie im Hintergrund gibt es sie bislang im Kinzigtal noch nicht. 
vor 22 Stunden
Wolfach
Platz für Freiflächen-Fotovoltaik gäbe es in Wolfach reichlich. Konkrete Flächen zu melden, dazu sah sich der Gemeinderat aber außer Stande und kritisierte das Vorgehen des Regionalverbands.
Jubilarehrung bei der Sparkasse Wolfach (von links): Mathias Müller, Carina Müller, Wolfgang Laiblin, Stephanie Daxkobler, Rita Wolber, Franziska Armbruster, Christian Feger, Martina Mellert, Vorstand Alexander Thau, Personalratsvorsitzende Katrin Dieterle und Vorstandsvorsitzender Axel Fahner. 
vor 23 Stunden
Wolfach
Zwölf Jubilare ehrte die Sparkasse Wolfach in einer Feierstunde für ihre langjährige Treue. Spitzenreiterin mit 40 Jahren war Rita Wolber.
Das Haslacher Kinocenter zeigt die Doku "Die grüne Lüge". 
vor 23 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Das Haslacher Kinocenter zeigt gemeinsam mit dem BUND Mittleres Kinzigtal "Die grüne Lüge". Darin werden die Versprechen großer Konzerne untersucht, beispielsweise die Umwelt zu schonen.
Büchereileiterin Regina Adam gratulierte den fleißigsten Leserinnen (von links): Lotta Moser, Sara Habibja und Alina Habibja. 
21.09.2023
Haslach im Kinzigtal
Abschluss der Aktion "Heiß auf Lesen" in Haslach

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Christian Bächle, seit 1. Januar 2022 Geschäftsführer der B+M Holzwelt GmbH in Appenweier.
    19.09.2023
    Mit Innovationen gegen die Unsicherheit
    Während die Baubranche stöhnt, setzt die B+M Holzwelt GmbH weiter auf Innovationen und Investitionen. Zukunftsweisend sind ein neuer Fuhrpark und ein ausgeklügeltes System, mit dem Gebäude effektiver als bisher gedämmt werden können.
  • Die B+M Holzwelt GmbH hat einen neuen Fuhrpark: Damit die Ware zeitnah beim Kunden ankommt. 
    19.09.2023
    B+M Holzwelt GmbH: Seit 72 Jahren ein starker Partner
    Holz liegt als Baustoff im Trend. Zu Recht, denn es vereint viele gute Eigenschaften. Dabei spielen Nachhaltigkeit und Umwelt eine immer größere Rolle. Eine Verantwortung, der sich das Unternehmen B+M Holzwelt GmbH in Appenweier stellt.
  • Der Ursache auf der Spur: Orthopädieschuhmachermeister Simon Allgeier vermisst mittels moderner Technik einen Fuß.
    18.09.2023
    Füße gut – vieles gut: FUSS ArT bietet Service vom Meister
    Im Laufe unseres Lebens leisten unsere Füße Schwerstarbeit: Wir gehen, laufen, balancieren, tanzen – bis uns Schmerzen stoppen. So weit muss es nicht kommen: Das Team der Manufaktur für Orthopädieschuhtechnik berät, testet und versorgt individuell.
  • Bei den Bewerbertagen am 22. und 23. September 2023 haben Berufsanfänger- und erfahrene die Möglichkeit sich über Karrierechancen bei J. Schneider Elektrotechnik zu informieren.
    15.09.2023
    Unkompliziert, einfach und unverbindlich
    J. Schneider Elektrotechnik in Offenburg lädt am Freitag und Samstag, 22. und 23. September, zum Speed-Dating ein. Bei den Bewerbertagen haben nicht nur Berufseinsteiger die Möglichkeit, sich ein Bild vom Unternehmen zu machen.