Haslach im Kinzigtal

Georg Allgaier war unermüdlicher Motor des Besucherbergwerks

Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. September 2023
Der leidenschaftliche Hobby-Bergwerker Georg Allgaier ist im Alter von 93 Jahren gestorben. ⇒Foto: Stadt Haslach

Der leidenschaftliche Hobby-Bergwerker Georg Allgaier ist im Alter von 93 Jahren gestorben. ⇒Foto: Stadt Haslach ©Stadt Haslach

Der Initiator des Besucherbergwerks "Segen Gottes" in Schnellingen, Georg Allgaier, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Die Beerdigung findet heute in Haslach statt.

Der alte Bergwerkerspruch „Glück auf“ war sein Lebensmotto. Georg Allgaier, der Initiator des Besucherbergwerks „Segen Gottes“ in Schnellingen, ist im Alter von 93 Jahren gestorben. Als Bergwerksführer hatte er im Laufe der Jahre laut der Haslacher Stadtverwaltung hunderte Führungen
unter Tage geleitet und mehr als 7000 Menschen die historischen Vermächtnisse der Schwarzwälder Bergleute und ihrer Kultur nahegebracht.

Allgaier war am 3. August 1930 auf einem Hof in Hofstetten zur Welt gekommen und dort mit seinen Brüdern und einer Schwester in Kriegszeiten aufgewachsen. Ein Lichtblick in jungen Jahren war der Fund eines Bergkristalls in Österreich. Seitdem interessierte er sich für Mineralien und war Gründungsmitglied der Mineralienfreunde Oberwolfach und dort auch als Beisitzer tätig. Über die Jahre hinweg sammelte er eine beachtliche Anzahl an Mineralien, die er auf dem Haslacher Weihnachtsmarkt verkaufte und den Erlös der Sozialstation spendete. 

Ein Lebenswerk

Sein Lebenswerk schuf er mit dem Aufbau des Besucherbergwerks „Segen Gottes“ in Schnellingen, dem er sich nach jahrzehntelanger Tätigkeit als Kraftfahrer bei der Haslacher Firma Ditter Plastic dann als Rentner widmete. Während viele Menschen seiner Idee, die Tradition des Silberbergwerks im Kinzigtal wieder in das Bewusstsein zu bringen, anfangs skeptisch gegenüberstanden, hielt er beharrlich daran fest.

- Anzeige -

Zur 700-Jahr Feier des Haslacher Stadtteils Schnellingen wurde unter der Leitung Allgaiers einer der teils verschütteten Stolleneingänge zum Bergwerk wieder hergerichtet, schreibt die Haslacher Stadtverwaltung. Nach diesem ersten Erfolg erkundete Allgaier 1996 und 1997 die Möglichkeit einer Aufwältigung der Grube. Im Laufe der Jahre hatten immer mehr Helfer rund 25.000 Arbeitsstunden geleistet, Georg Allgaier selbst mehr als 9000 Stunden davon.

Von Schlammlawine verschüttet

„Georg Allgaier fungierte als unermüdlicher Motor, was umso erstaunlicher ist, als Allgaier am 30. September 1999 im Alter von 69 Jahren bei diesen Arbeiten von einer Schlammlawine verschüttet wurde“, schreibt die Stadt weiter. Glücklicherweise passierte ihm nichts und er verfolgte weiter seinen Traum. Am 22. Februar 2000 folgte schließlich die Erlaubnis zur Errichtung und dem Betrieb eines Besucherbergwerks.

Für diesen Einsatz wurde Georg Allgaier 2005 mit der Verdienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland geehrt. Vor fünf Jahren erhielt er den Ehrenamtspreis der Sparkasse Haslach-Zell.

Die Beerdigung von Georg Allgaier findet heute um 14.30 Uhr auf dem Friedhof in Haslach statt. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Erfolgreiche Lehrlinge bei Hansmann Bau (von links): Luca Ringwald (Haslach), Linus Rothfuss (Wolfach), Jonathan Hirt (Haslach-Schnellingen), Ausbilder Jonathan Hansmann, Tobias Neumaier und Vincent Pfaff (Haslach-Schnellingen).
vor 5 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Die Besten (8): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Gleich fünf Auszubildende des Haslacher Bauunternehmens Hansmann wurden bei den Maurern ausgezeichnet.
Eine Delegation aus Hofstetten mit Bürgermeister Martin Aßmuth (Mitte) hat den von der Gemeinde gespendeten Weihnachtsbaum in Berlin feierlich übergeben. 
vor 8 Stunden
Hofstetten
23 Hofstetter sind nach Berlin gereist und waren mit dabei, als der von Hofstetten gespendete Weihnachtsbaum vor der Landesvertretung Baden-Württemberg feierlich aufgestellt wurde.
Der Nabu Mittleres Kinzigtal hat in diesem Jahr wieder den Amphibienschutzzaun entlang der Landstraße zwischen Steinach und Haslach aufgebaut.
vor 11 Stunden
Kinzigtal
Der Nabu Mittleres Kinzigtal hat sich zu seiner Hauptversammlung in Steinach getroffen. Wichtige Aktivitäten waren die Umsiedlung der Kröten und die Rettung der Vögel.
Nicolas Rohrer auf dem roten Teppich vor der Regierungsmaschine, mit der die Delegation um Olaf Scholz anreiste.
vor 17 Stunden
Hofstetten
Nicolas Rohrer, Geschäftsführer des Hofstetter Unternehmens Asantys, durfte Bundeskanzler Olaf Scholz als Teil einer Wirtschaftsdelegation auf dessen jüngster Afrika-Reise begleiten.
Stadtarchivar Michael Hensle­ berichtete über das NS-Sondergericht in Freiburg und eine interessante Verbindung nach Hausach. 
vor 20 Stunden
Hausach
Im Vortrag des Stadtarchivars Michael Hensle im Hausacher Museum im Herrenhaus ging es um den Hausacher Erich Matt und die Gefahr des "Abhörens ausländischer Radiosender" unter Hitler.
Von Schiltach gibt es künftig mehr Busverbindungen nach Rottweil. 
vor 22 Stunden
Schiltach
Am Sonntag, 10. Dezember, gibt es einen Fahrplanwechsel. Es wird unter anderem einige zusätzliche Verbindungen und mehr Direktfahrten im oberen Kinzigtal geben.
Auch der Stand des Hausacher Bärenadvens mit den Anne-Maier-Bären und vielem mehr wird wieder auf dem Hausacher Weihnachtsmarkt sein. 
07.12.2023
Hausach
Der Hausacher Klosterplatz bietet mit seinem Adventswald wieder eine einmalige Kulisse für den Weihnachtsmarkt, der dort morgen, Samstag, von 9 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr mit vielen handwerklichen, sozialen und kulinarischen Angeboten lockt.
Seit 21 Jahren erarbeitet der Hausacher Kämmerer Werner Gisler mit seinem Team den Haushalt für die Stadt Hausach und erläutert ihn kompetent und verständlich. Am Mittwochabend zum letzten Mal, er wird im Sommer 2024 seinen Ruhestand antreten. 
07.12.2023
Hausach
Nach riesigen Investitionen in den vergangenen fünf Jahren legt die Stadt Hausach mit ihrem Haushalt für 2024 eine Atempause ein. Wichtiges und Notwendiges wird dennoch finanziert.
Der neue kleinere Bergmäher für die Landwirte in Bollenbach wird nach einer Testphase noch in diesem Jahr gekauft.
07.12.2023
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Die Bollenbacher Ortschaftsräte haben darüber beraten, welche Maßnahmen für sie im kommenden Jahr wichtig sind. Ein neuer, kleinerer Hangmäher wird noch in diesem Jahr gekauft.
Die Veranstalter der Sonderausstellung "Weihnachtskrippen" im Steinacher Heimatmuseum sind nach der Halbzeit sehr zufrieden mit der Besucherzahl.
07.12.2023
Steinach
Besondere und handgemachte Krippen aus aller Welt zeigt die Weihnachts-Sonderausstellung im Heimat- und Kleinbrennermuseum Steinach, das an den nächsten beiden Adventssonntag geöffnet ist.
Auch ein schwebender Tisch gehörte zur großen Weihnachtsshow in der Schlosshalle mit dem Duo Stiehler/Lucaciu. 
07.12.2023
Wolfach
Das Experiment zur Premiere von „Mittwochs im Museum Spezial“ ist für den Verein Kultur im Schloss durchweg geglückt: Das Duo Stiehler/Lucaciu und Magier Alexander Straub verzauberten das Publikum mit ihrer „Weihnachtsshow“.
Die Jury hob die "subtil proportionierte" Bauweise und das "gestaltprägende" Dach des Martin-Luther-Hauses hervor. 
07.12.2023
Schiltach
Das Martin-Luther-Haus in Schiltach wurde vom Bund Deutscher Architekten Baden-Württemberg mit dem "kleinen" Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.