Wolfach

Große Oper im Rathaussaal

Andreas Buchta
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. Mai 2014
Am Klavier sensibel begleitet von Nanotsu Miyaji begeisterten die Sopranistin Kanae Matsumto und der Bariton Ricardo Bartra mit ihren Gesängen aus italienischen und japanischen Opern die gebannten Zuhörer.

Am Klavier sensibel begleitet von Nanotsu Miyaji begeisterten die Sopranistin Kanae Matsumto und der Bariton Ricardo Bartra mit ihren Gesängen aus italienischen und japanischen Opern die gebannten Zuhörer. ©Andreas Buchta

Die Oper »Sehnsucht der Liebe« wurde im Rathaussaal aufgeführt. Die japanische Sopranistin Kanae Matsumto, der Bariton des Peruaners Ricardo Bartra und die Klavier-Begleitung der japanischen Pianistin Nanotsu Miyaji sorgten für ein europäisch-fernöstliches Musikerlebnis.

Ohne ein einleitendes Wort fanden sich die Zuhörer unvermittelt in drei Liedern von Felix Mendelssohn Bartholdy, wunderbar gesungen mit romantischem Unterton, erstaunlichem Volumen und in feiner Artikulation von der Sopranistin und dem Bariton. Die ungemein genaue Abstimmung der beiden kontrastierenden Stimmen einerseits und die mit Miyajis vollendeter Klavierbegleitung andererseits verdienten ungeteilte Bewunderung.

- Anzeige -

Dann boten die Sänger zwei Ave Maria, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Ricardo Bartra präsentierte mit seiner samtig-klaren Stimme und professioneller Gestik, getragen von einfühlsamer Klavierbegleitung das Ave Maria von Franz Schubert. Dann, welch ein Kontrast: Das Ave Maria von Johann Sebastian Bach mit Charles Gounods dazukomponiertem Sopran, gesungen von der glockenhellen, zupackend-voluminösen Stimme Kanae Matsumtos.

Fernöstlich verzaubert
Nach Fernost entführte der Bariton die Zuhörer mit Rentaro Takis »Der Mondschein auf der Burgruine«, einem in romantisch-europäischer Machart komponierten Stück. Hinter den Kulissen hatte sich die Sopranistin inzwischen japanisch eingekleidet und zusammen mit dem Bariton und dominierender Stimme präsentierte sie Tsutomu Naritas »Strandspaziergang«. Vollends fernöstlich-bezaubernd wurde die Szene mit Matsumtos faszinierendem »Tanz aus dem Kabuki-Theater« von Quinhico Hashimoto. Wie sie da, in ihren prächtigen Kimono gehüllt, einen dramatischen Sprechgesang auf Japanisch anstimmte, das war bewundernswert: Ihre Mimik und Gestik ließen die Zuhörer die theatralische Handlung auch im Wortlaut fast verstehen. Mit Ruggero Leoncavallos anrührendem Liebesduett, bei dem es nach vielen Liebeshändeln und noch mehr Tränen endlich zur Versöhnung kommt, eröffneten die Künstler den Höhepunkt des Reigens der großen Opern auf der kleinen Bühne. Denn die nächste musikalische Station des virtuosen Opernabend war gewaltig. Zum Dank kredenzten die drei Musiker als Zugabe das berühmte Duett »Là ci darem la mano« (Reich’ mit die Hand, mein Leben) aus Wolfgang Amadeus Mozarts »Don Giovanni«.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Die Jury hob die "subtil proportionierte" Bauweise und das "gestaltprägende" Dach des Martin-Luther-Hauses hervor. 
vor 11 Minuten
Schiltach
Das Martin-Luther-Haus in Schiltach wurde vom Bund Deutscher Architekten Baden-Württemberg mit dem "kleinen" Hugo-Häring-Preis ausgezeichnet.
Mona Bächle träumt davon, dauerhaft Wasserski fahren zu können. Dazu müsste die Grundausstattung für sie nach Maß angefertigt werden. Mit einer Crowdfunding-Aktion hofft sie, sich das leisten zu können. 
vor 5 Stunden
Kinzigtal
Mona Bächle, „Hausacher Bärenkind“ 2004, hat mit 20 Jahren die Leidenschaft fürs Wasserskifahren entdeckt. Mit einer Crowdfunding-Aktion will sie das Spezial-Equipment finanzieren.
Spende für die Lebenshilfe (von links): Vorsitzender Karl Burger, Voba-Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann, Lothar Fischer und Alexander Künstle, die beide ins Hausacher Wohnhaus einziehen werden, Vorstandsmitglied Oliver Broghammer und Lebenshilfe-Geschäftsführer Martin Schmid. 
vor 6 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Statt Weihnachtsgeschenke an ihre Geschäftspartner zu verteilen, spendet die Volksbank Mittlerer Schwarzwald an die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal.
In der Tourist-Info Hornberg freuten sich Assunta Finke (STK, von links), Tanja Tagliareni (TI), Isabella Schmider, Julia Kiefer, Schreiner Oliver Wöhrle und Beate Brohammer (TI) über Boller-wagen, im Kinzigtal gefertigte Spieltische und Kinderrallye-Flyer. 
vor 10 Stunden
Mittleres Kinzigtal
Mit Bollerwagen, Spieltischen und Stadtrallyes bieten die Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtals neue Angebote für junge Gäste. Unterstützt wurde das Projekt durch Leader-Mittel.
Sina und Sophie Zang spielten gemeinsam das Weihnachtslied "Kling Glöckchen".
vor 11 Stunden
Hausach
Die Musikschüler der Zweigstellen Hausach und Wolfach zeigten am Sonntag bei ihrem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Hausach, was man mit Talent und Übung leisten kann.
"Lebensfreude" heißt dieser Quilt, den die Patchworkgruppe gemeinsam genäht hat und den es in diesem Jahr zu gewinnen gibt. 
vor 11 Stunden
Hausach
„Lebensfreude“, der Name des diesjährigen Verlosungsquilts des Freundeskreises Mai-Tâm, könnte die bewegte Geschichte, die sich dahinter verbirgt, exakter nicht wiedergeben, schreibt dieser in einer Pressemitteilung.
Irmgard Spitz verabschiedete Paul Imhof aus dem Vorstand. 
vor 11 Stunden
Steinach
Irmgard Spitz führt den CDU-Ortsverband Steinach/Welschensteinach im kommenden Jahr in die Kommunalwahl. Ihr Vorgänger Paul Imhof wurde aus dem Vorstand verabschiedet.
Heinrich Neumaier (links) dankte Stefan Schrempp vom BLHV für dessen umfassende Informationen.
vor 11 Stunden
Hofstetten
Der BLHV-Bezirksgeschäftsführer Stefan Schrempp war in Hofstetten zu Besuch und hat bei der Hauptversammlung neueste Infos gegeben.
Diese Fotomontage zeigt, an welcher Stelle am 5. März 1933 Hammer und Sichel auf den Hohensteiner Felsen bei Schiltach gemalt wurden. 
vor 11 Stunden
Schiltach
Als vor 90 Jahren die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wird die KPD verboten. In Schiltach protestierten die Genossen mit einer halsbrecherischen Aktion.
Bürgermeister Philipp Saar (von links) dankte anlässlich der Barbarafeier in Haslach den langjährigen Bergwerksführern Hermann Hirt und Robert Borho. 
vor 11 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Haslachs Bürgermeister Philipp Saar bedankte sich anlässlich der Barbarafeier bei langjährigen Bergwerksführern des Schnellinger Besucherbergwerks "Segen Gottes".
Rund 25 Aussteller werden morgen beim "Schiltacher Advent" ihre Waren präsentieren und die Besucher mit Leckereien versorgen. 
vor 11 Stunden
Schiltach
Seit 2007 finden immer am Freitag vor dem zweiten Advent sowohl der Andreasmarkt als auch der „Schiltacher Advent“ mit einem bunten Programm statt. Morgen ist es wieder soweit.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 15 Stunden
Kinzigtal
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Nach dem neuen Modus können die Stadtschreiber einen sechswöchigen Aufenthalt innerhalb eines halben Jahres splitten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.