Wolfach - Kirnbach

Auslöser für Kirnbacher Waldbrand bleibt Rätsel

Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. August 2022
Video starten
Mehr zum Thema
Das steile Gelände und die schwierige Löschwasserversorgung machten die Löscharbeiten beim Kirnbacher Waldbrand am Donnerstag zur Herausforderung für die zahlreichen Einsatzkräfte.

(Bild 1/3) Das steile Gelände und die schwierige Löschwasserversorgung machten die Löscharbeiten beim Kirnbacher Waldbrand am Donnerstag zur Herausforderung für die zahlreichen Einsatzkräfte. ©Sascha Kleindient/Feuerwehr Hausach

Die Ermittlungen der Polizei zu den Hintergründen des Kirnbacher Waldbrands liefen am Tag nach dem Großeinsatz ins Leere. Die Feuerwehr Wolfach lobt die Hilfe der Landwirte beim Wassertransport und ruft auf, für den Notfall Pumpfässer zu melden.

Einen Tag nach dem Waldbrand-Großeinsatz in Kirnbach hat die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen. Was das Feuer verursacht hat, wegen dem am Donnerstag wie berichtet zeitweise mehr 150 Kräfte im Einsatz waren, bleibt ungeklärt.

Keine Hinweise auf Vorsatz

Brandstiftung schließen die Ermittler, die am Donnerstag vor Ort die in einem steilen Waldstück gelegene Fläche inspizierten und Zeugen befragten, aus: „Nach Abschluss aller polizeilichen Ermittlungen und Vernehmungen ergaben sich keine Hinweise auf ein vorsätzliches Handeln, das zum Brandausbruch führte“, erklärte Pressesprecher Rüdiger Schaupp am Freitag. „Was den Brand schlussendlich verursachte, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.“

- Anzeige -

Wie berichtet, hatten Zeugen am Donnerstag gegen 12.40 Uhr die Feuerwehr alarmiert. Wegen der anfangs starken Rauchentwicklung und der durch massive Trockenheit und aus verschiedenen Richtungen wehenden Windböen unklaren Entwicklung hatte die Polizei anfangs vorsorglich zwei Personen aus einem angrenzenden Hof evakuiert. Ein Feuerwehrmann wurde im Zug der Löscharbeiten laut Polizeiangaben durch die körperlichen Auswirkungen der Hitze leicht verletzt.

Pumpfässer „eine große Hilfe“

Neben einem Großaufgebot von mehr als 100 Feuerwehrkräften und zahlreichen Löschfahrzeugen aus der gesamten Raumschaft hatten auch Landwirte die Löscharbeiten tatkräftig unterstützt. Dafür gibt es von der Feuerwehr im Nachgang viel Lob: „Die Pumpfässer der Landwirte, welche große Wassermengen zur Einsatzstelle bringen konnten, waren eine große Hilfe“, sagt Feuerwehrsprecher Simon Jan Springmann. Mit Blick auf die durch die anhaltende Trockenheit unverändert hohe Waldbrandgefahr bittet die Feuerwehr Landwirte, ihre Fässer für eine Notfallliste zu melden (Stichwort).

Die Brandwache der Wolfacher Wehr blieb laut Springmann am Donnerstag bis etwa 22 Uhr vor Ort. Zwei kleinere Brandnester flammten in dieser Zeit noch einmal auf, wurden aber von der Feuerwehr umgehend abgelöscht.

Stichwort

Pumpfässer

Die Feuerwehr Wolfach bittet Landwirte, die über Pumpfässer verfügen, diese der Feuerwehr zu melden. So soll sichergestellt werden, dass im Ernstfall wie am Donnerstag schnell Kontakt aufgenommen und Hilfe organisiert werden kann. „Aktuell nicht genutzte Fässer sollten im Idealfall bereits mit Wasser befüllt sein“, erklärt Feuerwehr-Sprecher Simon Jan Springmann. Er sammelt entsprechende Meldungen zu Pumpfässern – befüllt oder leer – per E-Mail an s.springmann@feuerwehr-wolfach.de.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

In Haslach wird am Samstag wieder der Xaveri-Tag gefeiert, der vor 140 Jahren vom "Kanone"- Wirt Xaver Thoma ins Leben gerufen wurde.
vor 1 Stunde
Haslach im Kinzigtal
Der Namenstag von Xaveri wird am Samstag, 2. Dezember, als runder Geburtstag und mit prominenten Gästen in Haslach gefeiert.
Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 2 Stunden
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 2 Stunden
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.
Die Freude bei Ulrike und Michael Herrmann ist groß: Heute können sie, rund sechs Wochen nach dem Umzug und vier Monate nach dem Antrag, ihr neues Blumengeschäft in der Römerstraße endlich öffnen. 
vor 2 Stunden
Hausach
Das Blumengeschäft La Fleur darf ab heute an neuer Stelle in der Römerstraße öffnen. Dass die Genehmigung so lange auf sich warten ließ, hat mit dem deutschen Bürokratismus zu tun.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 3 Stunden
Hausach
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er ist noch bis 6. Dezember in Hausach und kommt dann Ende Januar noch einmal für drei Wochen. In dieser Zeit schreibt er auch am Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch weiter.
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 4 Stunden
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 4 Stunden
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 4 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 4 Stunden
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.
Auf 40 bis 50 Jahre bezifferte Lukas Dannhardt die Lebensdauer der Nahwärmeleitungen. Wenn sie in Bad Rippoldsau verbaut werden, soll im Untergrund auch anderes in Ordnung gebracht werden – etwa die Wasserversorgung. ⇒Symbolfoto: Dietmar Ruh
vor 11 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Im Zug des Nahwärmenetz-Baus in Bad Rippoldsau soll auch das Netz der Wasserversorgung erneuert werden. Das biete laut Ingenieur Dietmar Ribar in seiner jetzigen Form ein echtes Kuriosum.
Die Steinacher Straße wird im kommenden Jahr im Bereich der Abzweigung Ringstraße für mehrere Monate gesperrt.
vor 11 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Mehr als ein Vierteljahr lang muss im kommenden Jahr die Steinacher Straße an der Einmündung Ringstraße voll gesperrt werden. Grund ist der Bau eines Notüberlaufs in den Klosterbach.
Mario Volk und Maren Müller waren auf den Gili-Inseln Schnorcheln, haben den Sonnenuntergang genossen und sich auf Lombok am Fuße der Reisfelder eine Unterkunft gemietet.   
vor 11 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (12): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute von den Gili-Inseln.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"