Hausach

Gruppe "Junges Hausach" hinterlässt Spuren

Von Claudia Ramsteiner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
18. März 2023
Die Gruppe "Junges Hausach" bei der Feier "Fünf Jahre Abenteuerpfad" im Jahr 2015 auf der Burg Husen. ⇒Archivfotos: Claudia Ramsteiner

(Bild 1/3) Die Gruppe "Junges Hausach" bei der Feier "Fünf Jahre Abenteuerpfad" im Jahr 2015 auf der Burg Husen. ⇒Archivfotos: Claudia Ramsteiner ©Claudia Ramsteiner

Nach fast 20 Jahren hat sich die Gruppe "Junges Hausach" nun aufgelöst. Viele Dinge für die junge Generation wurden angestoßen. Am publikumswirksamsten war der Bau des Abenteuerpfads. Dessen Pflege möchten Mitglieder der Gruppe auch privat noch weiter übernehmen.

Hausach. Es klang bereits beim Kinder- und Jugendtag im vergangenen Jahr an: Die Gruppe „Junges Hausach“ gibt es nicht mehr. Viele der Frauen, die sich hier jahre- oder gar jahrzehntelang engagiert haben, gehören inzwischen eher nicht mehr zum „Jungen Hausach“, ihre Kinder sind erwachsen. Die Gruppe entstand – wie auch die ehemalige „Gruppe Kultur“, 2005 aus dem ehemaligen Arbeitskreis Stadtmarketing. 

Elisabeth Zürn suchte gemeinsam mit Robert Kohmann, der damals die Gruppe leitete, Ralf Keil und Otto Heinrich Kieninger nach einem passenden Namen. Noch im gleichen Jahr kamen Deborah Kumpf und Bianca Schmieder als neue Mitglieder hinzu. Geblieben ist bis zur Auflösung nur Elisabeth Zürn, die die Gruppe nach dem Ausscheiden von Robert Kohmann seit 2006 leitete.

Familienfreundliche Stadt

„Uns ging es um die Entwicklung Hausachs zu einer familienfreundlichen Stadt und um eine verantwortungsvolle Familienpolitik der Kommune“, blickt Elisabeth Zürn zurück, die sich nun auch bereits seit der zweiten Wahlperiode im Gemeinderat engagiert. 

Da ist der Gruppe auch sehr viel gelungen. Nach intensiven Gesprächen mit den Kindergartenleiterinnen, dem Tageselternverein und der Stadt Hausach wurde beispielsweise eine durchgängige Ferienbetreuung von Kindergartenkindern und eine teilweise Betreuung der Grundschulkinder während der Sommerferien erreicht. In Zusammenarbeit mit Schülern wurde 2007 ein Kinderstadtplan erarbeitet. 

- Anzeige -

Zur Eröffnung des Bärenadvents fand 2006 der erste Kindertag in der Graf-Heinrich-Schule statt, der sich in all den Jahren zu einem großen Renner entwickelte. Jedes Jahr – mit Ausnahme der beiden Pandemiejahre – wurde in der Graf-Heinrich-Schule gebastelt, gekocht, geschreinert und gemalt. Der Reinerlös ging immer an die jeweiligen Bärenkinder.

"Huse vereint"

Auch die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund war der Gruppe „Junges Hausach“ ein großes Anliegen. So gestaltete sie gemeinsam mit der „Gruppe Kultur“ 2007 und 2008 das internationale Fest „Huse vereint“ im Stadthallenpark. 

2007 kamen mit Gabriele Mauer, Gabriele Schuller und Sylke Walter neue Mitglieder hinzu, ab 2009 arbeiteten auch Gerlinde Benz, Michaela Neumaier, Kathrin Haack und Kerstin Rutkowski mit. Ab dem Jahr 2008 übernahm die Gruppe „Junges Hausach“ vom Forum Hausach die Durchführung des Fahrradbasars im Frühjahr. Einen schönen Erfolg konnte die Gruppe auch gemeinsam mit dem Elternbeirat der Graf-Heinrich-Schule 2012 mit einem Sponsorenlauf verbuchen, mit dem das Klettergerüst im Schulhof mitfinanziert werden konnte. 

Abenteuerweg

Bereits 2008 kamen die ersten Ideen für einen „Walderlebnispfad“ auf. Trotz anfänglicher Skepsis wurden hierfür im Haushalt 2010 Mittel in Höhe von 10.000 Euro eingeplant. Es sollte ein Weg sein, der nicht belehrt, sondern Kinder zur Bewegung in der Natur animiert. 

Mit Unterstützung vieler Sponsoren wurde der Abenteuerweg im September 2010 eröffnet. Werbeträger wurde die von Gabriele Schuller gestaltete Schlange. Jedes Jahr setzte die Gruppe in enger Zusammenarbeit mit Revierleiter Georg Fletschinger den Abenteuerweg instand, meldete Schäden und erweiterte ihn um weitere Stationen. Und hier kommt nun die gute Nachricht: Die Betreuung des Abenteuerpfads, der jährlich Tausende Menschen aus dem ganzen Land anzieht, werden einige Mitglieder der Gruppe auch weiterhin „privat“ übernehmen. 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Vorsitzender Georg Schmid (rechts) und sein Stellvertreter Rainer Schmid (von links) ehrten Franz Schmid, Rudi Roser, Josef Buchholz und Konrad Roser. 
vor 19 Stunden
Fischerbach
Franz Schmid und Josef Buchholz waren Gründungsmitglieder des Fischerbacher CDU-Ortsverbands und wurden in der Hauptversammlung geehrt. Im kommenden Jahr stehen gleich mehrere wichtige Wahlen an.
Die Trachtenkapelle Mühlenbach spielte ihr erstes Jahreskonzert unter ihrem Dirigenten Fabio Beilharz. 
vor 22 Stunden
Mühlenbach
Die Trachtenkapelle Mühlenbach hat mit ihrem ersten Jahreskonzert unter der Leitung von Fabio Beilharz gezeigt, dass die Musiker schon gut mit ihrem Dirigenten zusammengewachsen sind.
Beförderungen bei der Hofstetter Feuerwehr (von links):  Kommandant Dominic Ketterer, Ralf Neumaier, Thomas Feger, Kevin Ketterer, Lisa Lupfer, Hannes Brosamer und Bürgermeister Martin Aßmuth. 
vor 22 Stunden
Hofstetten
Lob für die Einsatzbereitschaft und die gute Kameradschaft gab es in der Hauptversammlung der Hofstetter Feuerwehr. Allerdings würde sich der Kommandant über weitere Aktive freuen.
Treue Mitglieder geehrt (von links):  Maria Roth, Matthias Bauernfeind, Simon Heizmann, Alfons Welle, Otto Springmann und Hans Armbruster. 
vor 23 Stunden
Oberwolfach
Alfons Welle und Otto Springmann halten dem Imkerverein Wolftal jeweils ein halbes Jahrhundert die Treue.
Die Trachtenkapelle Kirnbach trägt den Bollenhut hinaus in die Welt. Am Samstag steht zudem das Jahreskonzert des Orchesters an.
vor 23 Stunden
Die Verbandskapellen (29)
Der Musikverein Trachtenkapelle Kirnbach zeigt sich seit 1972 auch als Trachten-Blickfang. Zum Jahreskonzert am 1. April ist dagegen die Uniform optisch erste Wahl.
Zur Vereinsspitze der Schiltacher Musiker gehören Emma Sum (von links), Alyah Brede, Annika Schwientek, Michael Otto, Wolfram Hils, Caroline Benz, Daniel Brede, Yannick Herzog, Ester Sum, Sascha und Madeleine Jähn, Egon Harter, Martin Mantel und Susanne Schmider.
26.03.2023
Schiltach
Die Schiltacher Stadt- und Feuerwehrkapelle feiert 2024 ihr 150-jähriges Bestehen. Den Abteilung Jugend übernimmt Anna Schwientek.
Im Buchladen war die Kuh "Lieselotte" zu Gast.
26.03.2023
Haslach im Kinzigtal
Trotz wechselhaften Wetters lockte das Frühlingsfest viele Menschen Städtle.
José Oliver, Autor, Literaturvermittler und Initiator des Hausacher Leselenzes, bekommt das Bundesverdienstkreuz, überreicht von Justizministerin Marion Gentges und "dekoriert" von Hausacher Trachtenträgern. Erster Gratulant war Bürgermeister Wolfgang Hermann (rechts).
26.03.2023
Hausach
José F. A. Oliver, Hausacher Autor, Kurator des Leselenzes und Literaturvermittler, wurde am Freitag in einer würdigen Feier mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Die Gruppe Winterbelebung feierte mit dem "Familienspaß ums Osterei" einen großen Erfolg. Auf dem Foto fehlen Gruppenleiterin Marianna Lang und Bernd Armbruster.
25.03.2023
Wolfach
Der "Familienspaß ums Osterei" ist eins der Erfolgsprojekte aus dem Forum Zukunft. Der Schwung soll mitgenommen werden in die künftige Arbeit – und in den nächsten offenen Treff am 29. März.
In Bollenbach hat wieder ein Storch das Nest bezogen. 
25.03.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redakteure jeden Samstag.
Zentimeterarbeit war das Verladen des 550 PS starken Diesel-Generators, den das Halbmeiler Sägewerk Heinzelmann der Ukraine-Hilfe von Rotary Deutschland spendete. Links Igor Boychuk, rechts Georg Koch.
25.03.2023
Wolfach - Halbmeil
Deutschlandweit sammelt Alt-Landrat Klaus Brodbeck im Namen von Rotary Deutschland Hilfsgüter für die Ukraine. Auch mehr als 600 Generatoren stehen auf der Bedarfsliste. Der bislang mit Abstand größte davon wurde am Freitag in Halbmeil verladen.
Edwin Bühler (hinten, von links), Bernd Heinzelmann und Joachim Prinzbach heißen die Wiedergewählten im Vorstand der FBG willkommen: Martin Groß (vorne, von links), Raphael Wilhelm und Irmgard Schmid.
25.03.2023
Schenkenzell
Raphael Wilhelm wird Nachfolger von Martin Groß, stellvertretender Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Schenkenzell/ Kaltbrunn. Die FBG verkaufte 6848 Festmeter im Jahr 2022.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Feel free nach Feierabend! Am 30. März startet die After-Work-Saison im LIBERTY in die nächste Runde.
    26.03.2023
    Hotel Liberty: Es geht wieder los! Feierabend – in Freiheit!
    Nicht nur das außergewöhnliche Ambiente des LIBERTY in Offenburg, sondern auch das außergewöhnliche Programm ist weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt. Tradition ist der beliebte Feierabend-Treff am Donnerstag, der am 30. März in die nächste Runde geht.
  • Die YEAH DAYS steigen am Samstag, 1. April, beim Suzuki-Autohaus Baral in Lahr-Kuhbach. 
    24.03.2023
    Tauchen Sie bei den YEAH DAYS in die Suzuki-Autowelt ein
    Es gibt Tage, die sind so perfekt, da bekommt man das Lächeln nicht aus dem Gesicht. Wer so happy sein möchte, sollte sich den Samstag, 1. April, vormerken. Da lädt das Team von Suzuki-Baral in Lahr zu den YEAH DAYS ein – und macht Angebote, die einfach perfekt passen.
  • Standard oder Latein – oder was ganz anderes? Tanzbegeisterte haben in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel in Offenburg die Qual der Wahl. 
    24.03.2023
    Neue Kurse: Das "Tanzbein zu schwingen" ist wieder mega-in
    Nette Gleichgesinnte kennenlernen, etwas für Körper und Geist tun – Tanzen ist Ausgleich zum anstrengenden Alltag, fördert die Geselligkeit und macht einfach Spaß! Wer in die Welt des Tanzes eintauchen möchte, kann in der ADTV-Tanzschule Marcus Wegel gleich starten.
  • Die Dachsanierung ist Chefsache: Sascha Mehmedov in Aktion. 
    23.03.2023
    Werterhalt und Wertsteigerung durch Know-how und Sorgfalt
    Sascha Mehmedov steigt seinen Kunden gern aufs Dach oder "kehrt" auch vor der Haustür: Der Ortenauer ist der Partner rund um Haus. Mit viel Know-how lässt er mit Dachreinigung und Nanobeschichtung, Steinreinigung und Fest-Verfugung die Immobilie in neuem Glanz strahlen.