Haslach im Kinzigtal

Haslacher Jungstörche bekommen Ringe und Namen

Von Christine Aberle
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. Mai 2023
Die Haslacher Storchenfreundin Lisa Kopas hat die Jungstörche auf dem Kirchturm beringt. Die Nummer auf den Ringen beider Tiere gibt nun Aufschluss über das Geburtsjahr und den Herkunftsort.  

(Bild 1/3) Die Haslacher Storchenfreundin Lisa Kopas hat die Jungstörche auf dem Kirchturm beringt. Die Nummer auf den Ringen beider Tiere gibt nun Aufschluss über das Geburtsjahr und den Herkunftsort.   ©Hubert Schultis

Die Haslacher Storchenfreunde haben die beiden Jungtiere auf dem Kirchturm beringt. Auch das Geheimnis um deren Namen wurde während der Zeremonie nun gelüftet.

Für die Storchenfreunde aus Haslach und Umgebung war Donnerstagabend ein besonderer Tag zum Feiern. Bei schönstem Wetter und mit Köstlichkeiten in flüssiger und gebackener Form waren die geladenen Gäste gespannt, wie es mit der Beringung der zwei Jungstörche auf Deutschlands höchstem Storchennest klappen wird.

Das Beringungsteam um Lisa Kopas, Norbert Hauer und Max Lorenz machte sich nach der Begrüßung gleich auf den Weg und bestieg den Kirchturm der katholischen Kirche St. Arbogast. Lisa Kopas stieg durch eine Luke direkt auf die Plattform nahe dem Nest, das sich in 61 Metern Höhe befindet. Die Interessierten am Seilerpark verfolgten das Geschehen gebannt.

Nummern ablesen

Einem Altstorch war die Aktion nicht geheuer, er verließ das Nest und drehte seine Runden über der Stadt. „Jedes Mal wieder spannend“, meinte Haslachs Storchenvater Alois­ Krafczyk zu der nicht ungefährlichen Aktion hoch über Alt-Hasle. Doch es ging alles gut und beide Jungstörche tragen nun jeweils einen Ring mit einer Nummer, die an die Vogelwarte Radolfzell weitergegeben wird.

- Anzeige -

Wird ein Storch irgendwo gesichtet und die Nummer kann abgelesen werden, gibt das Aufschluss, wo der Storch in welchem Jahr geschlüpft ist, erklärt Rudi Allgeier. „Von den drei Jungstörchen vom letzten Jahr ist leider nichts bekannt“, erklärte der Vogelexperte.

Früh wie noch nie 

Jedenfalls hatten die Haslacher am Silvestertag 2022 kaum ihren Augen getraut, als ein Storch auf dem Kirchturm zu sehen war. So früh wie noch nie, was verrückt war, meinte Krafczyk. Inzwischen würden viele Störche in Frankreich oder Spanien überwintern, an einem Tag könne der Storch beachtliche 300 Kilometer zurücklegen, wurde bekannt.

Nachdem die mutigen Akteure an die Seilerbahn zurückkamen, gab es erst mal großen Applaus für die gelungene Beringung. Lisa Kopas war es anzumerken, dass sie diese Aufgabe mit Stolz erfüllt und es für sie eine ganz besondere Ehre ist, dies tun zu dürfen. Nach ihrer kurzen Ansprache wurde das Geheimnis um die Namen der Jungstörche und die der Storchenpaten gelüftet.

Alois Krafczyk beglückwünschte Hanns-Peter Richter und Kurt Jannek zum Amt der Storchenpaten 2023. Beide Storchenfreunde seien treue Teilnehmer des Storchentreffs. Während Hanns-Peter Richter, der dem Jungstorch den Namen „Hanns“ vergab, eine poetische Ader habe, habe Kurt Jannek eher ein fotografisches Auge. „Sein“ Storch bekam den Namen „Niklas“ in Anlehnung an seinen Enkel, der Störche auch schon genauso wie sein Großvater ins Herz geschlossen hätte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Geschäftsführer Igor Ferlan (von rechts) und der Hausacher Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Kohmann ehrten die Jubilare der Firma Thielmann Ucon. 
vor 2 Stunden
Hausach
Fünf Mitarbeiter halten dem Hausacher Containerhersteller schon seit 40 Jahren die Treue. Die Auftragslage beim Anlagenbau sei "sensationell", der Containerbau schwächelt noch.
Vorsitzender Thomas Wydra (rechts) und seine Stellvertreterin Marion Dieterle (links) gratulierten der neuen Oberhexe Tobias Obert (Zweiter von rechts) und dankten Thomas Fläschner, der den "Wesserli" aufleben lassen will.
vor 3 Stunden
Hausach
Die Senwig-Hexen veranstalten am Schmutzigen Donnerstag wieder einen Fasentball in der Hausacher Stadthalle.
In der alten Grundschule Halbmeil wartet das Stadt-Archiv auf professionelle Aufarbeitung. 
vor 5 Stunden
Wolfach
Eine Archivarstelle für Wolfach ist seit Jahren diskutiert, aber auch seit Jahren aufgeschoben. Für den Haushalt 2024 steht die Stelle erneut zur Disposition – neben einem anderen Personalthema.
Der Künstler Uwe Merz veröffentlicht heute sein neues Hörbuch-Projekt "Es war dreimal...".
vor 6 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Der Welschensteinacher Fotograf und Künstler Uwe Merz hat ein neues Projekt abgeschlossen: Sein Hörbuch "Es war dreimal … zur Weihnachtszeit" ist das Ergebnis seiner neuesten Produktion.
Die Mitglieder Simone Grießbaum (vorne von links), Gertrud Becherer, Brigitte Neumaier und Martina Streif sowie Paul Buchholz sind für ihre langjährige Treue zum Kirchenchor Mühlenbach geehrt worden.
vor 6 Stunden
Mühlenbach
Der Kirchenchor Mühlenbach hat fünf langjährige Mitglieder geehrt. Der neue Dirigent Jan Binder bedankte sich in der ersten Hauptversammlung in seinem Amt für die herzliche Aufnahme.
Mit großer Spielfreude begeisterten die Laiendarsteller, allen voran Oliver Hauer (rechts), in einer der Hauptrollen, das Publikum. 
vor 7 Stunden
Schenkenzell
Witzig und gekonnt: Beim Theaterstück "Gedächtnislücke" flogen den Laiendarstellern des Gesangvereins "Frohsinn" im Witticher Klostersaal die Herzen des Publikums zu.
Für Förster Frank Werstein galt es im vergangenen Jahr, immer die Augen nach Käferbäumen offen zu haben. 
vor 14 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zwar gab es aus dem Haslacher Stadtwald das beste Betriebsergebnis der letzten 20 Jahre zu vermelden, doch der Klimawandel macht sich bemerkbar.
Nadine Zacharias und Mario Sabatini haben im Haslacher Kinocenter den Dokumentarfilm "Fitness California – Wie man die extra Meile geht" vorgestellt. 
vor 14 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der Film "Fitness California" nimmt die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die 60er- und 70er-Jahre, als das Ringen seine Hoch-Zeit hatte. Am Donnerstag war die Regisseurin in Haslach zu Gast.
"Golden Gate"-Brücke am Ortseingang Schapbach zwischen Minigolfplatz/Schwimmbad und Festplatz/Leichtathletikanlage
vor 17 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Schapbachs Golden-Gate-Brücke muss noch ein bisschen länger halten: Vor dem erhofften Zuschuss für den Neubau stehen bürokratische Zusatzaufgaben. Die Hängepartie erntete im Rat kritische Kommentare.
vor 21 Stunden
Hornberg
Die Besten (5): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Lina Kaltenbach ist die Innungsbeste Schreinerin und froh, einen Handwerksberuf erlernt zu haben.
Grüngut fällt mittlerweile auch noch Ende November an. Deshalb soll nachgefragt werden, ob die Sammelstelle länger geöffnet werden kann. 
vor 23 Stunden
Schenkenzell
Über den Ablauf an der Grüngutsammelstelle beim Bauhoflager "Brühl" hatte sich im Juni ein Bürger beklagt. Mittlerweile hat sich dort der Ablauf zum Positiven gewandelt.
Geschäftsführer Simon Vollmer (links) und Vorsitzender Pascal Schiefer stellten am Mittwoch das neue Adventssterne-Konzept des Gewerbevereins Wolfach vor. 
30.11.2023
Wolfach
Aus eins mach drei: Zu Wolfachs Glücksgulden-Aktion gesellt der Gewerbeverein in diesem Jahr als Testlauf zwei weitere Veranstaltungen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"