Gutach

Helga Aberle stellt ihr Buch »In Traurigkeit mein Lachen« vor

Claudia Ramsteiner
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. November 2013

Helga Aberle, die 33 Jahre in Gutach wohnte, kehrt heute und morgen zurück: Sie stellt ihr Buch »In Traurigkeit mein Lachen« vor, in dem sie ihre unglaubliche Krankengeschichte verarbeitet hat. ©Claudia Ramsteiner

Morgen und am Sonntag stellen in der Gutacher Festhalle Hobbykünstler ihre Werke aus. Helga Aberle ist dort nicht nur mit Handarbeiten vertreten, sondern auch mit ihrem Buch »In Traurigkeit mein Lachen«. Ihre Lebensgeschichte ist kaum vorstellbar.

Wer Helga Aberle so sitzen sieht: aufrecht, strickend und fröhlich lachend, der glaubt kaum, was für eine Odyssee durch Krankenhäuser und Arztpraxen diese Frau hinter sich hat.

Ihr Neurologe riet ihr schon zum Schreiben, ihre Schwiegertochter bestärkte sie, ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben und ihre Schwester sorgte dafür, dass ein gebundenes Buch daraus wurde. Und nun liegt es vor, das Buch »In Traurigkeit mein Lachen« – die Lebensgeschichte von Helga Aberle. Eigentlich ist es eine Geschichte von wenigen Jahren, die aber mehr beinhalten, als ein Mensch in einem Leben ertragen kann. 1964 kam die Rheinländerin als 17-Jährige zur Hausarbeit ins Gutachheim. 33 Jahre wohnte sie im Obertal, heute lebt sie bei ihrer Tochter in Lahr.

Mit einer Niereninfektion beginnt ihre Leidensgeschichte Mitte der 70er-Jahre. Die Ärzte halten sie für empfindlich, ihre unglaublichen Schmerzen für eingebildet – und eine Krankenschwester entschuldigt sich später, dass sie sie für einen »Fall für den Psychiater« hielt.  Immer wieder keimt die Infektion auf, keinem fällt auf, dass sie über Monate in Lebensgefahr schwebte. Erst, als sie sich nach einem neuerlichen Schmerzanfall mit allerletzter Kraft in die Klinik schleppt, stellt ein Arzt die Diagnose: Urosepsis. Die Bakterien sind ins Blut gelangt und werden im ganzen Körper verteilt.

»Sie haben hier überhaupt keine Kompetenz, um mit-reden zu können«

Irgendwann wird sie aus dem Krankenhaus wieder entlassen. Geheilt war sie nicht. Ein Jahr später liegt sie mit den gleichen Symptomen wieder dort – mit unerträglichen Schmerzen nun auch im Rücken. Ihr mehrfacher zaghafte Hinweis, es könnte sich vielleicht wieder um eine Sepsis handeln, wird von einem Arzt barsch hinweggefegt: »Sie haben hier überhaupt keine Kompetenz, um mitreden zu können!«

Als sie sich kaum mehr bewegen kann, brüllt ihr eine Schwester nach: »Frau Aberle, nicht so steif. Wenn ich meinen Nacken so starr halten würde, täte er mir auch weh«. Im Zähnezusammenbeißen und Schluchzenunterdrücken ist sie längst Weltmeisterin. Keine Sekunde ohne unerträgliche Schmerzen, kein Atemzug ohne Qual, keine Bewegung ohne Horror. Der Befund: altersgemäßer Verschleiß der Wirbelsäule. Helga Aberle ist knapp 40.

Und dann der große Schock und die riesige Erleichterung im Doppelpack: Ein Arzt lässt ein zweites Röntgenbild anfertigen. Die Halswirbel Nummer sechs und sieben haben sich quasi aufgelöst. Ihr droht eine Lähmung vom Hals abwärts – aber endlich, endlich hat ihre Qual einen Namen. Die Sepsis aus der Niere hatte sich an der Wirbelsäule festgesetzt.

- Anzeige -

»Beinah fühlte ich mich beschenkt!«, schreibt Helga Aberle über ihre Gefühle der Erleichterung, dass die Schmerzen rückwirkend quasi gerechtfertigt wurden. Da wusste sich noch nicht, was noch alles kommen sollte. Endlich gesteht auch ein Arzt, dass man ihr diesen unvorstellbaren Horror hätte ersparen können.

Vor einer Operation müsse die Infektion zunächst ausheilen – man zwängt sie in einen Gipspanzer und fixiert ihren Kopf mit einem Metallgestell – ganz neu aus Amerika. »Festgeschraubt und eingeklemmt. Kopf im Schraubstock. Herz im Gefrierschrank. Seele über alle Berge«, schreibt Helga Aberle. 123 Tage sollte dieser Zustand andauern. Dann haben sich die Wirbelkörper miteinander verblockt, der Körper hat sich selbst geholfen, eine Operation ist nicht mehr notwendig.

Ein Wunder oder doch ein Engel Gottes? Wie oft hat sie ihren Gott angefleht, warum er sie verlassen hat – und wie oft hat sie sich selbst beschworen, für ihre Familie, für ihre Kinder weiterleben zu müssen.

Irgendwann wurde aus dem quälenden »Warum« ein fragendes »Wozu«

Helga Aberle ist heute nicht wirklich gesund – aber sie hat ihren Lebensmut zurück, und sie fühlt sich reicher als je zuvor. Im Schreiben hat sie vieles verarbeitet. Irgendwann wurde aus dem quälenden »Warum« ein fragendes »Wozu«. Reicher an Erfahrung, an Lebensfreude und an Selbstbewusstsein.

Nach Schuld fragt sie nicht. Die Namen der Ärzte sind geändert, jene der Krankenhäuser nicht genannt. »Es waren nicht nur die Ärzte, die gepennt haben, es war auch eine Patientin, die das alles mit sich machen ließ«. 

Schon zu ihren Gutacher Zeiten hat sie sich mit ihren Fotokarten und Handarbeiten am Hobbykünstlermarkt beteiligt. Nun ist sie wieder mit dabei – ihr Angebot ist um das Buch »In Traurigkeit mein Lachen« bereichert. Es ist im Verlagshaus Schlosser erschienen und für 17,90 auch im Buchhandel oder im Internet erhältlich.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Weil der Fahrer einer Ortenau-S-Bahn eine Kollission mit Personen verhindern wollte, leitete er am Freitag in Wolfach eine Vollbremsung ein. Am Ende war viel Wirbel und Blaulicht um nichts.
vor 1 Stunde
Wolfach
Personen im Gleisbereich - das war der Grund, weshalb der Führer der Ortenau-S-Bahn am Freitagabend hinter dem Wolfacher Netto-Markt eine Notbremsung einleiten musste.
Die Senioren ließen sich beim Seniorenkaffee von den Mitgliedern des Gemeinderats verwöhnen. 
vor 1 Stunde
Kinzigtal
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Seniorenkaffee der Stadt Wolfach in die Festhalle. Im Programm sorgte unter anderen Michaela Neuberger für kernige Unterhaltung als "Bäuerin Zetzel".
Der Musikverein Schenkenzell erntete für sein Jahreskonzert großen Beifall. 
vor 3 Stunden
Schenkenzell
Viel Beifall gab es für das Jahreskonzert des Musikvereins Schenkenzell und der Jugendkapelle. Die Musiker nahmen die Zuhörer mit auf eine aufregende musikalische Reise
Da die LKW wegen der Tunnelsperrung oft auf den Gehweg ausweichen, muss der Übergang Straße/Gehweg im Westen Hausachs nun durchgängig asphaltiert werden. 
vor 3 Stunden
Hausach
Nach den provisorischen Ausbesserungsarbeiten im November werden nun die Gehsteigränder der Hauptstraße im Westen Hausachs vom 11. bis 21. Dezember durchgängig ertüchtigt.
Erich Mosmann (von links) und Gisela Seldschopf wurden von Manfred Maurer und Anton Jehle für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. 
vor 9 Stunden
Wolfach
"Die negative Entwicklung hat sich fortgesetzt", bilanzierte Vorsitzender Manfred Maurer am Samstag in der Hauptversammlung zur Mitgliederstatistik des Awo-Ortsvereins Wolfach.
Johannes Heizmann starb im Alter von 97 Jahren. 
vor 13 Stunden
Hausach
Vor wenigen Wochen sah man ihn noch auf seinem Fahrrad im Städtle, immer ein fröhliches Lachen im Gesicht. Jetzt ist Hausach um ein Original ärmer: Johannes Heizmann starb am Mittwoch im Alter von 97 Jahren.
Marion Singler (Mitte) zeigt Sebastian Lebek (von links), Carlo Carosi und Martin Seidel von der Sparkasse sowie der Hausacher Schulleiterin Simone Giesler ihre Lese-App. 
vor 13 Stunden
Hausach
"Die App begeistert Kinder fürs Lesen", freut sich die Leiterin der Graf-Heinrich-Schule, die die neue App Alphaben schon getestet hat. Die Sparkasse Kinzigtal spendiert 16 Schulen die Nutzungsrechte für ein Jahr.
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert.
vor 13 Stunden
Steinach
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert. Bis 14 Jahren ist der Eintritt frei, alle anderen können sich ab 9. Dezember Tickets im Vorverkauf sichern.
Die "Russle" eröffnen als gebackenes Andreaskreuz den Reigen der Haslacher Gebildbrote zur Advents- und Weihnachtszeit. 
vor 13 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, bricht die Zeit der Gebildbrote an. Haslach hat da neben den vielerorts bekannten Klausenmännern und Klausenbrezeln einige Besonderheiten vorzuweisen.
Der Besuch des Nikolauses war für viele junge Besucher der Höhepunkt im vielfältigen Kinderprogramm.
vor 21 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zahlreiche Helfer aus der gesamten Raumschaft packten am Samstag beim Haslacher Weihnachtsmarkt an. Das beeindruckende Ergebnis: 44.000 Euro für den guten Zweck.
Paula Wasmer (von links), Bürgermeister Siegfried Eckert, Maja Frieda Uhl und Joanna Baumann vom Verein Gutach Gewerbe und Tourismus enthüllen die Tafel zum ersten Teil der Weihnachtsgeschichte.
vor 23 Stunden
Gutach
Am Samstag wurde nicht nur die Krippe der Hobbykünstler im Gutacher Kurpark eröffnet, sondern auch der erste Teil der von Gutacher Kindern geschriebenen Weihnachtsgeschichte enthüllt.
Jens Echle (links) ist innungsbester Maurer 2023 und wurde im 19-köpfigen Team von Clemens Kaltenbach ausgebildet. Er ist froh darüber, nach der ersten Lehre als Werbetechniker noch mal umgesattelt zu haben.
vor 23 Stunden
Hornberg
Die Besten (7): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Zum sehr erfolgreichen Maurer-Jahrgang 2023 und den Innungsbesten gehört auch Jens Echle.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"