Hausach

Jasmin Adam liest Frauengeschichten aus dem Jemen

Ella Diepen
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. März 2016

Ahmed Abdelali begleitete die Lesung von Jasmin Adam und erzeugte immer wieder eine dramatische Stimmung. ©Ella Diepen

Aufmerksames Publikum waren die Neunt- und Zehntklässler des Robert-Gerwig-Gymnasium, als Jasmin Adam in der Aula Geschichten von der prekären Situation von Frauen im Jemen las.

In vielen Teilen der Welt ist die Gleichberechtigung der Frauen ein nicht selbstverständliches Gut. In der Woche des Internationalen Frauentags las Jasmin Adam in der Aula des Robert-Gerwig-Gymnasiums aus ihrem ersten Roman »Felsenmond – Fünf Mädchen im Jemen« vor. Eine gedankliche, akustische und visuelle Reise in ein Land mit denkbar schlechten Lebensbedingungen für Frauen und für die Zuhörer Anstoß zum Nutzen und Schätzen der eigenen Freiheiten und Möglichkeiten.

Erfahrungen als Entwicklungshelferin

Jasmin Adam lebte nach ihrem Studium der Anglistik und Islamwissenschaft mit ihrer Familie zehn Jahre im Jemen, wo sie als Entwicklungshelferin viele Erfahrungen sammelte. In ihrem ersten Roman erzählt sie die Geschichte fünf junger Frauen im Jemen. Mit der Schilderung der Lebensumstände und des Umgangs mit Frauen will sie auf die prekäre Situation der Frauen dort aufmerksam machen. Jemen ist gesetzlich zwar offener als viele andere arabische Länder, die Grundstruktur der Gesellschaft ist jedoch sehr traditionell. Die Frauen kontrollieren einander und sind sehr strikt in ihrem Denken und Handeln.

Musikalisch umrahmt

Seit 2010 lebt die Autorin wegen der sich zuspitzenden Situation wieder in Deutschland in der Nähe von Freiburg. Bei dem Buch handelt es sich um fiktive Geschichten, die sie aber teilweise in ähnlicher Form selbst erlebte. Die Lehrerinnen Stephanie Suhr und Lisbeth Siegwart organisierten und moderierten die Veranstaltung, die von Ahmed Abdelali eindrucksvoll musikalisch begleitet wurde. 
Der vorgelesene Ausschnitt erzählt die Geschichte von Aischa, die mit der Tochter ihrer kaltherzigen Schwiegermutter in ein Gewitter gerät. Aischa schafft es nach Hause, Samira kehrt erst am folgenden Tag zurück. Sie teilte sich während des Unwetters den Unterschlupf mit einem Mann. Obwohl sie – wie ihre Mutter nach einer Untersuchung feststellte – noch Jungfrau ist, demütigt, schlägt und beschimpft diese sie aufs Übelste. 

- Anzeige -

Eigene Mutter wünscht ihr den Tod

Die eigene Mutter wünscht ihr lieber den Tod, als dass sie den Namen der Familie in den Dreck zieht. Aischa ist entsetzt über die Reaktion ihrer Schwiegermutter. Später findet sie Samira tot auf. Sie hat sich unter dem Druck ihrer Stiefmutter umgebracht.

Einfühlsamer Stil

Mit einfühlsamem und ausdrucksstarkem Schreibstil zieht Jasmin Adam das Publikum in ihren Bann. Auf die Fragen der Schüler erzählt sie von der Bevorzugung der Männer im Islam, davon, dass Frauen selbst daran Schuld sind, was ihnen zustößt und von den drastischen Mitteln, die angewendet werden, um den Ruf der Familie zu bewahren. Von Zwangsheirat, von Selbstmord (der im Islam ein Tabu ist und deshalb oft als Unfall deklariert wird) und davon, dass sie es genoss, in Deutschland in den Massen unterzugehen und nicht wie im Jemen trotz Anpassung der äußeren Erscheinung als Ausländerin erkannt zu werden.

Brücke zu arabischer Welt 

»Trotzdem habe ich sehr gerne im Jemen gelebt und die Herzlichkeit der freundlichen Jemeniten genossen. Die vielfältige, wunderschöne Natur sowie die Architektur haben mich inspiriert. Jemen ist eines der Länder, die nicht vom Tourismus verdorben wurden«, so Adam.
Der Buchtitel sei assoziativ zu verstehen. Mit dem »Mond«, der eine große Rolle im Islam spiele und mitunter als Sehnsuchtssymbol gelte, wollte sie eine Brücke zur arabischen Welt herstellen. Der Felsen verdeutlicht die Herausforderungen und Hindernisse, mit denen die Frauen aufgrund der eingeschränkten Denk- und Lebensweise zu kämpfen haben.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Geschäftsführer Simon Vollmer (links) und Vorsitzender Pascal Schiefer stellten am Mittwoch das neue Adventssterne-Konzept des Gewerbevereins Wolfach vor. 
vor 12 Minuten
Wolfach
Aus eins mach drei: Zu Wolfachs Glücksgulden-Aktion gesellt der Gewerbeverein in diesem Jahr als Testlauf zwei weitere Veranstaltungen, um die Innenstadt attraktiver zu machen.
Groß war die Freude über die Spende. 
vor 12 Minuten
Haslach im Kinzigtal
20 Schnellinger waren am 11. November im Stadtteil unterwegs und sammelten Spenden, die nun Bedürftigen zugute kommen.
Die Klausenbigger ziehen vom 3. bis 5. Dezember wieder durch Steinachs Straßen. 
vor 12 Minuten
Steinach
In den Steinacher Straßen ist ab diesem Sonntag, 3. Dezember, wieder das Kettengeklirre und -gerassel, das „Quiek“ und „Brr“ der bekannten Steinacher Nikolausgestalten zu hören. Denn dann ziehen die Klausenbigger wieder zu ihrem Umgang durch die Gemeinde los.
In Haslach wird am Samstag wieder der Xaveri-Tag gefeiert, der vor 140 Jahren vom "Kanone"- Wirt Xaver Thoma ins Leben gerufen wurde.
vor 2 Stunde
Haslach im Kinzigtal
Der Namenstag von Xaveri wird am Samstag, 2. Dezember, als runder Geburtstag und mit prominenten Gästen in Haslach gefeiert.
Albert Heizmann (von links), Bernd Wigant, Rolf Hettig, Volker Schmidtke, Jochen Huber und Armin Eichenhofer wurden von Manfred Schafheutle geehrt.
vor 3 Stunden
Wolfach
Gleich sechs langjährige Musiker ehrten die Trachtenkapelle Kinzigtal und der Blasmusikverband am Samstag beim Jahreskonzert. Spitzenreiter Bernd Wigant ist seit sechs Jahrzehnten dabei.
Bürgermeister Nicolai Bischler (rechts) mit dem neu gewählten Vorstand des Fördervereins der Georg-Schöner-Schule Steinach (von links): Michael Mai, Andrea Wernet, Vanessa Sarcone, Christina Joos, Julia Obert, Alexandra Vollmer-Himmelsbach, Stefanie Benz, Susan Deschler und Carina Klemm. 
vor 3 Stunden
Steinach
Der Förderverein der Georg-Schöner-Schule hat sein Vorstandsteam wiedergewählt. Ohne die Arbeit des Vereins wären viele Aktivitäten der Schule nicht möglich.
Die Freude bei Ulrike und Michael Herrmann ist groß: Heute können sie, rund sechs Wochen nach dem Umzug und vier Monate nach dem Antrag, ihr neues Blumengeschäft in der Römerstraße endlich öffnen. 
vor 3 Stunden
Hausach
Das Blumengeschäft La Fleur darf ab heute an neuer Stelle in der Römerstraße öffnen. Dass die Genehmigung so lange auf sich warten ließ, hat mit dem deutschen Bürokratismus zu tun.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 3 Stunden
Hausach
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er ist noch bis 6. Dezember in Hausach und kommt dann Ende Januar noch einmal für drei Wochen. In dieser Zeit schreibt er auch am Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch weiter.
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er führt immer ein Notizbuch mit sich, damit kein Gedanke verloren geht. Das Offenburger Tageblatt wird er heute wieder in "Rudis Backstüble" lesen. 
vor 4 Stunden
Hausach
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Er hat seinen Aufenthalt gesplittet, bleibt bis zum 6. Dezember und kommt im Januar/Februar noch einmal für drei Wochen.
Aleyah Brede, Susanne Schmider, die ebenfalls ausgezeichnete Emma Sum sowie Annika Schwientek (hinten, von links) freuen sich über die Auszeichnung der aktiven Jungmusiker Mia Weiß (vorne, von links), Melina und Lydia Benz, Leo Haas und Georg King. 
vor 5 Stunden
Schiltach
Stadtkapelle vergibt Leistungsabzeichen
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein Kirchenkonzert­ für einen guten Zweck. 
vor 5 Stunden
Bad Rippoldsau-Schapbach
Die Blasmusik und Trachtenkapelle Bad Rippoldsau gab ein berührendes Kirchenkonzert. Der Erlös der Veranstaltung wird komplett an eine Familie in Empfingen gespendet.
Wolfachs Schlosshof wird an den drei Adventsfreitagen 1., 8. und 15. Dezember wieder zum Treffpunkt mit stimmungsvoller Beleuchtung. 
vor 5 Stunden
Wolfach
Der Wolfacher Schlosshofadvent geht in die nächste Runde: Das bewährte Team um Simone Heitzmann, Judith Jörke und Bettina Haller lädt an den nächsten drei Freitagen wieder zum Treff für den guten Zweck.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"