Hausacher Stadtschreiber-Tagebuch (5)

Joachim Zelter schreibt aus dem Molerhiisle

Joachim Zelter
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. März 2017

Joachim Zelter aus Tübingen ist der 21. Hausacher Stadtschreibe ©Yvonne Beradi

Joachim Zelter lebt seit Mitte Februar bis voraussichtlich Mitte Mai als Gisela-Scherer-Stipendiat und Hausacher Stadtschreiber im Molerhiisle im Breitenbach und schreibt jede Woche für die Leser des Offenburger Tageblatts eine Kolumne:
 

Im Schwäbischen umkreise ich oft die Sportgeschäfte, nähere mich ihnen vorsichtig an, will eintreten, um mich dann wieder abzuwenden und ein anderes Geschäft aufzusuchen. Unschlüssig stehe ich dann vor dem nächsten Laden, bis ich irgendwann hineingehe und allen Mut in meine Stimme fasse und eine einzige Frage stelle: Haben Sie ein SC-Freiburg-Trikot? Und Stille. Ich wiederhole meine Frage. Die Verkäuferin gibt vor, mich nicht zu verstehen. Oder sie antwortet sehr hastig: Was ist das? Was soll das? Natürlich haben sie kein solches Trikot. Und selbst wenn sie es irgendwo unter dem Ladentisch hätten, sie würden das nie öffentlich zugeben. Und sie bitten mich, zu gehen. 

Andere Geschäfte sind nicht ganz so schroff, ansatzweise sogar freundlich, allerdings mit dem deutlichen Hinweis, dass sie selbstverständlich keine SC Trikots in ihrem Sortiment führen. Es würden sich niemals welche verkaufen. Ich selbst sei eine geradezu wahnwitzige Ausnahme. Und auch wenn sich irgendwann andere Kunden mir anschließen sollten, so wäre ein öffentlicher Verkauf immer noch völlig undenkbar. So also irre ich schon seit Jahren von Sportgeschäft zu Sportgeschäft, erlebe aus der Ferne die Triumphe, Abstiege und Wiederauferstehungen des SC Freiburg, ohne je ein SC Trikot erworben zu haben. 

- Anzeige -

Der lange Arm Schwabens könnte bis nach Hausach reichen

Vorsichtig umkreiste ich auch die Hausacher Sportläden, näherte mich ihnen mit neuem Elan, um dann wieder entmutigt abzudrehen, einerseits mit der Überlegung, dass Hausach ja im Badischen liegt und es dort durchaus möglich sein könnte, dass ein Sportgeschäft ein SC- Freiburg-Trikot führen darf. Anderseits liegt Hausach fast noch beängstigend nah am Schwäbischen, gewissermaßen noch im Grenzgebiet. Der lange Arm Schwabens könnte selbst bis hierher nach Hausach reichen, hinein in die hintersten Regale der hiesigen Sportgeschäfte. 
Tagelang schlich ich um die Hausacher Sportläden, versuchte wenigstens im Vorbeigehen einen Blick zu erhaschen, ob sich vielleicht irgendwo (und sei es nur in einer fernen Ecke) ein SC-Trikot befinden könnte. An manchen Tagen schritt ich resolut, an anderen wieder demoralisiert. Und selbst, so meine Überlegung, wenn ich auf irgendwelchen Wegen ein solches Trikot hier erlangen könnte − was dann? Wie bringe ich es nach Tübingen? Man müsste es geradezu konspirativ dort einschleusen, kaum anders als man früher Westzeitungen in die DDR schmuggelte. Und wenn es dann irgendwann sicher in Tübingen wäre. 

Ich könnte es nirgendwo tragen. Allenfalls in meiner abgedunkelten Wohnung. Oder hinter Panzerglas. Oder während der Tübinger Fasnet, die es ja gar nicht gibt. Oder auf meinem Rennrad, sofern noch realistische Fluchtmöglichkeiten bestehen. Als SC Fan lebt man im Schwabenland am Rande der Illegalität. Ich hörte von rechtschaffenden Studiendirektoren, die von Stuttgart aus disziplinarisch und beamtenrechtlich gemaßregelt wurden, nur weil sie sich in einer Minute größter Unaufmerksamkeit zum SC Freiburg bekannt hatten.
Tagelang umstreifte ich die Hausacher Sportgeschäfte, bis ich mir irgendwann ein Herz fasste und eintrat. Haben Sie ein SC-Trikot? Aber natürlich, so der Verkäufer. Er war über alle Maßen verständnisvoll und freundlich, präsentierte eine atemberaubende Auswahl. Schon das erste Trikot, das ich anprobierte, passte. Ich kaufte es auf der Stelle. Seither bin ich ein neuer Mensch. Oder um es mit den Worten eines berühmten Romanautors zu sagen: Ich bin hier angekommen.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Mario Volk und Maren Müller haben den Tempel Tanah Lot auf Bali besichtigt.
vor 3 Stunden
Mühlenbach
Weltreise (13): Die Mühlenbacher Mario Volk und Maren Müller sind unterwegs auf Weltreise. Jeden Donnerstag berichten sie von ihren Abenteuern, heute von Bali und Lombok.
Die "Black Forest Acoustic Company" brachte am frostigen Sonntagabend zur Eröffnung musikalisch etwas Wärme in den Hausacher Adventswald. 
vor 6 Stunden
Hausach
Am Sonntag wurde der Hausacher Adventswald eröffnet. Rund 1000 Stunden stecken in dem Treffpunkt auf dem Klosterplatz. Am kommenden Wochenende findet dort der Weihnachtsmarkt statt.
Immer und immer wieder. Wenn das „Spielen“ die Oberhand gewinnt, setzt bei Süchtigen der Verstand aus. 
vor 6 Stunden
Kinzigtal
Eine Kinzigtälerin erzählt vor dem Hintergrund, dass eine weitere Spielhalle in Gutach an der Gemarkungsgrenze zu Hausach genehmigt werden soll, von dem schwierigen Leben mit der Spielsucht.
Die schlagfertige Truppe der "Halben-Meter-Band" der Musikschule begeisterte die Senioren mit ihren fetzigen Darbietungen.
vor 9 Stunden
Hausach
Senioren genießen besinnlichen Adventsnachmittag
Tubist Maximilian Wagner-Shibata spielte im Haslacher Haus der Musik auf drei verschiedenen Tuben, seine Frau Izumi Shibata-Wagner begleitete am Flügel. 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Eine Matinee mit bemerkenswerter Instrumentierung lockte am Sonntagvormittag viele Zuhörer ins Haus der Musik in Haslach, das zu dem Konzert „Tubissimo“ voll besetzt war.
Bürgermeister Nicolai Bischler (von links), Bärbel Kaldewey, Erzieherin Priscila Da Silva, Leiterin Alina Baumann, Lorraine Andris-Karst, Simone Muth von der Gemeindeverwaltung und Marko Kaldewey, der Geschäftsführer des Trägers "Vielfalt für Kinder", eröffneten die neue Kinderkrippe in Welschensteinach. 
vor 9 Stunden
Steinach - Welschensteinach
In einer kleinen Feierstunde wurde am Montagabend die Kinderkrippe "Zitronenfalter" im ehemaligen Gasthaus "Badischer Hof" in Welschensteinach eingeweiht.
Bunten Budenzauber im Lichterglanz bietet der Weihnachtsmarkt Hornberg am zweiten Adventssamstag. ⇒Foto: Stadt Hornberg
vor 10 Stunden
Hornberg
Die Stadt Hornberg lädt für Samstag, 9. Dezember, zu ihrem Weihnachtsmarkt mit Rahmenprogramm ein. Er findet von 12 bis 21 Uhr rund um die evangelische Kirche in Hornberg statt.
Die Musikkapelle Hofstetten mit ihrem Dirigenten Julien Laffaire versüßte den Seniorennachmittag mit einem tollen Programm. 
vor 11 Stunden
Hofstetten
Bürgermeister Martin Aßmuth hat die Hofstetter Senioren bei einem Nachmittag über aktuelle Themen informiert. Auch viele schöne Neuigkeiten konnte er verkünden.
Tolle Vorführungen gab es bei der Nikolausfeier des TV Steinach zu sehen. 
vor 11 Stunden
Steinach
Die Nachwuchsturner des Turnvereins Steinach haben anlässlich ihrer Nikolausfeier unter dem Motto "Wir machen die Welt bunt" tolle Auftritte hingelegt.
Das "Bollenbacher Ei" ist unter den Bewohnern der beiden Haslacher Stadtteile sowie im Ortschafts- und Gemeinderat schon seit Jahren als Gefahrenpunkt bekannt. 
vor 18 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Eine Lösung für die vielfältigen Verkehrsprobleme in dem Haslacher Stadtteil und darüber hinaus sind offenbar nicht in Sicht. Auch eine Verkehrsschau brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Zum Schluss des dritten Alphakurses in Haslach erhielten die „Teamer“ ein kleines Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz. 
vor 18 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der dritte Alphakurs der Haslacher Seelsorgeeinheit ist zu Ende gegangen. Die Mitglieder haben sich damit auseinandergesetzt, wie man heute auf neuem Wege wieder den christlichen Glauben leben kann.
„Gipsy Gold“ wird beim Weihnachtsmarkt in Schenkenzell spielen. 
vor 22 Stunden
Schenkenzell
Krippen von Siegbert Lehmann zu kaufen

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.