Gutach

Jürgen Klinsmann zu Gast in Gutach

Martin Heinzmann
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. August 2013
Der Trainer der US Fußball-Nationalmannschaft Jürgen Klinsmann war in Gutach.

Der Trainer der US Fußball-Nationalmannschaft Jürgen Klinsmann war in Gutach. ©Iris Rothe

Als Jürgen Klinsmann, Trainer der amerikanischen Nationalmannschaft, in der vergangenen Woche seinen Freund Kurt Mosetter in Gutach besuchte, hat er sich mit dem TuS-Vorsitzenden Martin Heinzmann unterhalten.

Herr Klinsmann, Sie sind ein sehr internationaler Mensch. In Stuttgart aufgewachsen, in Mailand, Monaco, London, Genua und München als Profi gespielt, seit 1998 leben sie in den USA. Jetzt waren Sie in Gutach. Wie kam es zu diesem Besuch?
Jürgen Klinsmann: Ich würde mal sagen privat-medizinisch. Ich kenne den Gutacher Kurt Mosetter seit nunmehr fünf Jahren, er ist ein herausragender Mediziner und inzwischen auch einer meiner Freunde. Bisher habe ich ihn immer in Konstanz in seiner Praxis besucht – oder er kam zu unseren Länderspielen – aber jetzt hat er mich mal nach Gutach eingeladen. Und es hat mir dort sehr gut gefallen. 

Jürgen Klinsmann und Kurt Mosetter: Ein Erfolgsduo! Wo sind die Wurzeln hierfür ?
Klinsmann: Wir haben uns 2008 kennengelernt, als ich Trainer bei Bayern-München war. Ich wurde über gemeinsame Bekannte auf Kurt Mosetter aufmerksam gemacht, und dann gab es den Beweis am »lebenden Objekt«. Ich hatte selbst eine Verletzung, und die wurde entgegen aller Prognosen anderer Ärzte von ihm innerhalb kürzester Zeit geheilt. Seither ist er der Mediziner meines Vertrauens und seit einiger Zeit auch Arzt der amerikanischen Nationalmannschaft.   

Mit Kurt Mosetter arbeiten Sie nun schon mit einigen Vereinen zusammen, das kann schon als traditionell bezeichnet werden. Warum?
Klinsmann: Ganz einfach: Weil es mein Job ist, für die Spieler beste Bedingungen zu schaffen, damit sie ihre Leistungsfähigkeit möglichst optimal ausschöpfen können. Dabei habe ich über all die Jahre hinweg viele Erfahrungen gemacht. Mit Kurt Mosetter nur die besten. 

Es hat einen Aufschrei gegeben, als Sie amerikanische Fitnesstrainer zur deutschen Nationalmannschaft brachten – und jetzt holten Sie einen deutschen Arzt zu den Amerikanern. Wie kommt das?
Klinsmann: (lacht) Man kann sagen, für mich und meine Spieler ist das Beste gerade gut genug. Nein, im Ernst: Fußball ist heute ein so komplexer Wettkampf geworden, da braucht man optimale Bedingungen – auch im Bereich der Medizin. Am Ende entscheiden Kleinigkeiten. Und deshalb ist es egal, ob einer aus den USA oder Gutach kommt – er muss seine Aufgabe optimal ausfüllen.

Hier im Südwesten der Republik spielt der SC Freiburg eine große Rolle. Kennen Sie den Trainer des SC Christian Streich persönlich und welche Perspektiven hat der SC in der nächsten Bundesliga-Runde und in der Europa-League?
Klinsmann: Es ist spannend, wie der SC Freiburg sich in der neuen Saison schlägt. Mir imponiert vor alle, dass der SC Freiburg in der Bundesliga das wohl durchgängigste System zwischen Jugend und Profis hat. Das halte ich für eine herausragende Eigenschaft. Bei Vereinen wie Freiburg wird es immer ein Auf und Ab geben. Aber ich finde es richtig Klasse, wie gut dort gearbeitet wird. 

- Anzeige -

Sie haben ja auch viele Erfahrungen gemacht, positive wie negative, als Sie die deutsche Nationalmannschaft und den FC Bayern trainiert haben?
Klinsmann: Die Positiven nimmt man auf – und aus den Negativen lernt man vielleicht sogar noch mehr.

Sie als »schwäbischer Bub« (geboren in Göppingen) sind sicher noch eng mit der Region verbunden. Hat Ihnen auch das Gutachtal gefallen und haben Sie vor nochmals nach Gutach zu kommen ?
Klinsmann: Leider habe ich ja außer der Gegend nicht viel von Gutach gesehen. Und meine Zeit in Europa ist ja wirklich auch begrenzt, seit ich in den USA lebe. Aber mir hat es sehr gut gefallen und mir wieder einmal gezeigt, dass der Schwarzwald sehr viele schöne Orte hat.

Dann zum TuS Gutach e.V. Wir vom TuS Gutach nehmen mit vielen Mannschaften an der laufenden Hallenrunde teil. Was haben Trainingsmethoden von Handball und Fußball gemeinsam ?
Klinsmann: Mannschaftssportarten haben viele Gemeinsamkeiten – insbesondere bei der Führung der Mannschaften. Auch im Training gibt es immer mehr Basisarbeit, die bei allen Sportarten gleich ist. Ohne gute Fitness ist keine Leistung möglich. Und die Grund-Fitness hat nichts mit der Sportart zu tun, die man ausübt.

Wie kann man Jugendliche und Kinder zum Sport inspirieren?
Klinsmann: Vor allem, in dem man sie spielen lässt und ihnen den Spaß am Spiel vermittelt. Fußball – und auch Handball – sind Lernspiele. Das heisst: Je mehr ich im Kindes- oder Jugendalter spiele, desto mehr lerne ich. Früher passierte das auf dem Bolzplatz – heute eher bei den Trainingseinheiten. Kinder brauchen Begeisterung und Bestätigung. Dann spielen sie auch gern und dann macht es ihnen auch Spaß.

Wie wichtig schätzen Sie Sport und Ballspiele als Präventivmaßnahme fürs Älterwerden ein?
Klinsmann: Ich würde sagen: Nicht nur fürs Älterwerden sondern fürs Gesundbleiben. Bewegung ist sicherlich ein elementarer Bereich fürs Gesundbleiben. Und wenn dies in der Gruppe, dazu noch an der frischen Luft passiert, haben wir gleich noch mehrere Faktoren. Ich bin kein ausgebildeter Mediziner – aber ich bin überzeugt, dass der Sport die Basis ist für ein gesundes Leben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Weil der Fahrer einer Ortenau-S-Bahn eine Kollission mit Personen verhindern wollte, leitete er am Freitag in Wolfach eine Vollbremsung ein. Am Ende war viel Wirbel und Blaulicht um nichts.
vor 57 Minuten
Wolfach
Personen im Gleisbereich - das war der Grund, weshalb der Führer der Ortenau-S-Bahn am Freitagabend hinter dem Wolfacher Netto-Markt eine Notbremsung einleiten musste.
Die Senioren ließen sich beim Seniorenkaffee von den Mitgliedern des Gemeinderats verwöhnen. 
vor 1 Stunde
Kinzigtal
Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Seniorenkaffee der Stadt Wolfach in die Festhalle. Im Programm sorgte unter anderen Michaela Neuberger für kernige Unterhaltung als "Bäuerin Zetzel".
Der Musikverein Schenkenzell erntete für sein Jahreskonzert großen Beifall. 
vor 2 Stunden
Schenkenzell
Viel Beifall gab es für das Jahreskonzert des Musikvereins Schenkenzell und der Jugendkapelle. Die Musiker nahmen die Zuhörer mit auf eine aufregende musikalische Reise
Da die LKW wegen der Tunnelsperrung oft auf den Gehweg ausweichen, muss der Übergang Straße/Gehweg im Westen Hausachs nun durchgängig asphaltiert werden. 
vor 3 Stunden
Hausach
Nach den provisorischen Ausbesserungsarbeiten im November werden nun die Gehsteigränder der Hauptstraße im Westen Hausachs vom 11. bis 21. Dezember durchgängig ertüchtigt.
Erich Mosmann (von links) und Gisela Seldschopf wurden von Manfred Maurer und Anton Jehle für jeweils 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. 
vor 8 Stunden
Wolfach
"Die negative Entwicklung hat sich fortgesetzt", bilanzierte Vorsitzender Manfred Maurer am Samstag in der Hauptversammlung zur Mitgliederstatistik des Awo-Ortsvereins Wolfach.
Johannes Heizmann starb im Alter von 97 Jahren. 
vor 13 Stunden
Hausach
Vor wenigen Wochen sah man ihn noch auf seinem Fahrrad im Städtle, immer ein fröhliches Lachen im Gesicht. Jetzt ist Hausach um ein Original ärmer: Johannes Heizmann starb am Mittwoch im Alter von 97 Jahren.
Marion Singler (Mitte) zeigt Sebastian Lebek (von links), Carlo Carosi und Martin Seidel von der Sparkasse sowie der Hausacher Schulleiterin Simone Giesler ihre Lese-App. 
vor 13 Stunden
Hausach
"Die App begeistert Kinder fürs Lesen", freut sich die Leiterin der Graf-Heinrich-Schule, die die neue App Alphaben schon getestet hat. Die Sparkasse Kinzigtal spendiert 16 Schulen die Nutzungsrechte für ein Jahr.
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert.
vor 13 Stunden
Steinach
Der Musikverein Steinach feilt mit Dirigent Mathias Gronert am Programm fürs Jahreskonzert. Bis 14 Jahren ist der Eintritt frei, alle anderen können sich ab 9. Dezember Tickets im Vorverkauf sichern.
Die "Russle" eröffnen als gebackenes Andreaskreuz den Reigen der Haslacher Gebildbrote zur Advents- und Weihnachtszeit. 
vor 13 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Neigt sich das Jahr dem Ende entgegen, bricht die Zeit der Gebildbrote an. Haslach hat da neben den vielerorts bekannten Klausenmännern und Klausenbrezeln einige Besonderheiten vorzuweisen.
Der Besuch des Nikolauses war für viele junge Besucher der Höhepunkt im vielfältigen Kinderprogramm.
vor 20 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Zahlreiche Helfer aus der gesamten Raumschaft packten am Samstag beim Haslacher Weihnachtsmarkt an. Das beeindruckende Ergebnis: 44.000 Euro für den guten Zweck.
Paula Wasmer (von links), Bürgermeister Siegfried Eckert, Maja Frieda Uhl und Joanna Baumann vom Verein Gutach Gewerbe und Tourismus enthüllen die Tafel zum ersten Teil der Weihnachtsgeschichte.
vor 22 Stunden
Gutach
Am Samstag wurde nicht nur die Krippe der Hobbykünstler im Gutacher Kurpark eröffnet, sondern auch der erste Teil der von Gutacher Kindern geschriebenen Weihnachtsgeschichte enthüllt.
Jens Echle (links) ist innungsbester Maurer 2023 und wurde im 19-köpfigen Team von Clemens Kaltenbach ausgebildet. Er ist froh darüber, nach der ersten Lehre als Werbetechniker noch mal umgesattelt zu haben.
vor 22 Stunden
Hornberg
Die Besten (7): Wir stellen die Prüfungssieger des Jahres vor. Zum sehr erfolgreichen Maurer-Jahrgang 2023 und den Innungsbesten gehört auch Jens Echle.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"