Hofstetten

Junge Bäume sind das Ziel im Hofstetter Forst

Von Werner Bauer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. September 2023
Die Hofstetter Gemeinderäte und Bürgermeister Martin Aßmuth (rechts) waren mit Forstbezirksleiter Mario Herz (links) im Hofstetter Gemeindeforst. 

Die Hofstetter Gemeinderäte und Bürgermeister Martin Aßmuth (rechts) waren mit Forstbezirksleiter Mario Herz (links) im Hofstetter Gemeindeforst.  ©Werner Bauer

Der Gemeinderat und Bürgermeister Martin Aßmuth haben den Hofstetter Gemeindewald besucht. Von zwei Experten erfuhren sie, wie es um den aktuellen Baumbestand steht.

Wie es aktuell um den Hofstetter Gemeindeforst steht, das haben der Gemeinderat und Bürgermeister Martin Aßmuth von Förster Nicolai Doll und dem Forstbezirksleiter Mario Herz am Montagnachmittag bei einer Waldbegehung erfahren.

Es glich schon fast einem Fachseminar, was Nicolai Doll und Mario Herz an Spezialwissen vermittelten: Angefangen von der Strategie „klimagerechter Waldumbau“ über die Waldentwicklungstypenkarte, die Pyramide der Baumarten und die Ressourcenverfügbarkeit bis hin zum Ökosystem Wald mit Nährstoffzufuhr und Wurzelwerk der einzelnen Baumarten.

Größte Waldfläche 

Bewusst hatten sich die beiden Forstexperten das Hofstetter Eck (Distrikt V) unterhalb des Fehrenbacher Hofs ausgesucht, weil es mit 45 Hektar die größte der fünf Hofstetter Waldflächen mit insgesamt 60 Hektar ist. „Hofstetten ist sehr geprägt von Nadelholz, dominierend mit 56 Prozent Fichte, der Brotbaum der deutschen Forstwirtschaft, der nach dem zweiten Weltkrieg vorhanden war“, sagte Herz und erläuterte auch die Vorteile der Fichte, die in der Regel gut anwächst, Spätfrost auf der Freifläche aushält und wichtiges Konstruktionsholz liefert.

„Wir sind froh, dass wir sie hier haben, sie ist seit mehr als 70 Jahren das Erfolgsrezept. Sie lebt noch, aber trotzdem müssen wir in die Zukunft schauen, weil sich seit 2018 der Klimawandel verstärkt hat“, erklärte Herz. So leide die Fichte an Ausfällen, vor allem in Mitteldeutschland seien kaum noch Bestände vorhanden.

Anhand der Verteilungskarte nannte Herz die verschiedenen Hölzer, die im Gemeindewald wachsen: So hat die Fichte noch den größten Anteil mit 56 Prozent, die Rotbuche 14 Prozent, Weißtanne 13 Prozent und Douglasie acht Prozent. Auch Waldkiefer, Bergahorn und weitere Laubbäume gehören zur Waldkultur Hofstettens. „Was auffällt, ist die Verjüngungsstruktur im Wald: Die nächste Generation wird einen deutlich höheren Anteil an Laubholz haben“, so Herz.

- Anzeige -

Auf einer Kahlfläche von 0,4 Hektar, wo früher rund 400 Festmeter von 120-jährigen Fichten standen, waren sich alle einig, dass dort wieder zugepflanzt werden muss. Nicolai Doll empfahl die Roteiche im Oberhang und den Spitzahorn im Unterhang.

„Doch als Fundament über allem steht die heimische Naturverjüngung“, machte Doll deutlich. Man sollte nicht wieder den gleichen Fehler machen und auf Fichte setzen, warnte er.

Vier bis fünf Arten 

Anhand der Baumartenpyramide zeigte Doll, was alles möglich ist. Vier bis fünf unterschiedliche Baumarten zu etablieren, sei das Ziel. Eiche und Douglasie werden sich hier nicht gemeinsam durchsetzen, so sein Fazit.

Auf die Frage nach Lärche oder Zirbe meinte Herz, dass die Zirbe ein konkurrenzschwacher Baum sei. Die Lärche hätte Probleme mit der Wärme. Roteiche und Douglasie stammen aus Nordamerika, sind wärmetolerant und haben einen ordentlichen Wuchs. Bei der Auswahl von Tanne und Roteiche riet Doll, diese blockweise zu setzen. Mithilfe einer Bohrstange entnahm Herz Boden aus rund einem Meter Tiefe und erläuterte dessen Beschaffenheit mit Sand, Schluff und Ton.

Bürgermeister Martin Aßmuth wollte abschließend wissen, wie es um den Hofstetter Wald steht. Die Antwort von Doll war durchweg positiv, was den Bestand betrifft. Hinsichtlich der Tanne meinte Doll, dass man sie wegen der möglichen Schädigung nicht vorsorglich wegsägen sollte. „Wir arbeiten mit dem, was wir haben, machen es heute aber anders. Durch vorausschauende Holzfällung wollen wir die Naturverjüngung gezielt steuern“, schlossen Herz und Doll das Waldseminar.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Das "Bollenbacher Ei" ist unter den Bewohnern der beiden Haslacher Stadtteile sowie im Ortschafts- und Gemeinderat schon seit Jahren als Gefahrenpunkt bekannt. 
vor 2 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Bollenbach
Eine Lösung für die vielfältigen Verkehrsprobleme in dem Haslacher Stadtteil und darüber hinaus sind offenbar nicht in Sicht. Auch eine Verkehrsschau brachte nicht das gewünschte Ergebnis.
Zum Schluss des dritten Alphakurses in Haslach erhielten die „Teamer“ ein kleines Dankeschön für ihren ehrenamtlichen Einsatz. 
vor 2 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Der dritte Alphakurs der Haslacher Seelsorgeeinheit ist zu Ende gegangen. Die Mitglieder haben sich damit auseinandergesetzt, wie man heute auf neuem Wege wieder den christlichen Glauben leben kann.
Immer und immer wieder. Wenn das „Spielen“ die Oberhand gewinnt, setzt bei Süchtigen der Verstand aus. 
vor 5 Stunden
Kinzigtal
Eine Kinzigtälerin erzählt vor dem Hintergrund, dass eine weitere Spielhalle in Gutach an der Gemarkungsgrenze zu Hausach genehmigt werden soll, von dem schwierigen Leben mit der Spielsucht.
„Gipsy Gold“ wird beim Weihnachtsmarkt in Schenkenzell spielen. 
vor 6 Stunden
Schenkenzell
Krippen von Siegbert Lehmann zu kaufen
Bürgermeister Matthias Bauernfeind fasste die Ergebnisse der Ideenwerkstatt zum Jubiläumsjahr zusammen. ⇒ 
vor 8 Stunden
Oberwolfach
Die Projekte zum 750-Jahre-Ortsjubiläum von Oberwolfach nehmen langsam konkrete Form an. Im Juli 2025 soll das Festwochenende stattfinden.
Grieshaber Precision in Schiltach ist Spezialist für die Herstellung von Präzisionsteilen aus Aluminiumlegierungen.
vor 10 Stunden
Wolfach - Halbmeil
670 Jahre Treue zum Unternehmen ehrte die Schiltacher Grieshaber Precision am Freitag in Halbmeil. Die Jubilarfeier nutzte Geschäftsführer Simon Heil auch für einen zuversichtlichen Blick nach vorn.
Günter Buchwald erweckt am Sonntag mit Klavier und Geige im Blauen Salon einen weiteren Stummfilm von Charlie Chaplin zum Leben. 
vor 14 Stunden
Wolfach
Wolfachs Rathaussaal wird am Sonntag zum Kinosaal: In der Reihe der Konzerte im Blauen Salon vertont Günter Buchwald den Stummfilm-Klassiker "The Circus" live.
Die Dauercamper Bernhard und Gabi Busam müssen den Steinacher Campingplatz verlassen. 
vor 17 Stunden
Steinach
Rund 60 Dauercamper sind vom Pächterwechsel des Steinacher Campingplatzes betroffen (weiterer Bericht auf der ersten Lokalseite), darunter auch Bernhard Busam und Familie aus Rammersweier.
Durch mehrere Räume im Alten Kapuzinerkloster zogen die Betrachter gespannt von Bild zu Bild der insgesamt 17 ausstellenden Künstler aus der Region Kinzigtal.
vor 17 Stunden
Kinzigtal
Künstler der Region zeigen ihre Werke bei der jurierten Weihnachtsausstellung des Kunstvereins Mittleres Kinzigtal. Rund 70 Besucher erleben die Vernissage im Alten Kapuzinerkloster.
Ehrungen und Beförderungen bei der Feuerwehr Oberwolfach (von links): Bürgermeister Matthias Bauernfeind, Michael Spinner, Christian Sum, Klaus Mayer, Simon Harter, Thomas Feger, Stefan Weis, Andreas Dieterle, Stefan Eichner Frank Roth, Benjamin Herrmann, Daniel Weiß und Kommandant Markus Spinner. ⇒ Foto: Feuerwehr Oberwolfach
vor 18 Stunden
Oberwolfach
Die Feuerwehr Oberwolfach traf sich am Samstag zur Weihnachtsfeier. Dabei wurden auch Kameraden für ihre Verdienste geehrt und befördert.
Die Egehaddel haben 2024 wieder viel vor.
vor 18 Stunden
Schiltach
Die Schiltacher Egehaddel blickten in ihrer Hauptversammlung auf ein auch außerhalb der Fasnet erfolgreiches Jahr zurück und bestätigten das Vorstandsteam in geheimer Wahl.
Dass das Viadukt zum Schutz von Fledermäusen nicht mehr angestrahlt werden darf sorgt in Hornberg weiter für Diskussionen.
vor 19 Stunden
Hornberg
Zum Bericht, dass das Hornberger Viadukt nicht beleuchtet werden darf (OT vom 10. November) erreichte uns folgender Leserbrief.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"