Schiltach Treffpunkt Kleinkunst

Kabarettist weiß, wie es ist, Lehrer zu sein - er ist es!

Martina Baumgartner
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Februar 2016

(Bild 1/2) Jeder im Marc Hofmanns Publikum weiß, von was der Lehrer spricht und lacht sich schlapp. ©Martina Baumgartner

Nach ganz kurzer »Anlaufzeit« hatte Lehrer, Buchautor und Kabarettist Marc Hofmann sein Publikum am Samstagabend im Treffpunkt fest im Griff. Mit viel Spottlust berichtete er vom Schulalltag. Die Zuschauer lachten Tränen.

Rund 100 Zuschauer hatte Marc Hofmann bei seinem Kabarettprogramm im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Kleinkunst im Treffpunkt«. »Wir haben praktisch keinen freien Stuhl mehr«, freute sich Treffpunktleiterin Ulrike Stein über ein volles Haus.

"Berufsbedingt monologbereit"

Hofmann ist hauptberuflich Gymnasiallehrer in Freiburg und »berufsbedingt monologbereit«, informierte er sein Publikum zu Beginn seines Programms »Der Klassenfeind« – eine Eigenschaft, die Lehrer und Kabarettisten offenbar gemeinsam haben. 
Der Autor und Kabarettist griff in die literarische Tickkiste und ließ sein Alter Ego, Gymnasiallehrer Harry Milford aus einem absurden Schulalltag an einem Gymnasium berichten. So täuschte Hofmann Nachahmung vor, die der Realität vielleicht in nichts nachsteht, ahnten die Zuschauer – und das war urkomisch. 

"Schüler" und Kollegen lachen über sich selbst

Alle im Publikum erkannten sich wieder als Lehrer oder ehemalige Schüler in »Hofmanns Erzählungen« und konnten herzlich über sich selbst lachen – die beste Art von Humor.
Messerscharf, böse und zynisch skizzierte Hofmann Exemplare seiner eigenen Zunft, stigmatisierte ebensolche Schülertypen und ließ offen, wer von ihnen Opfer oder Täter war. Hofmann pfiff auf den Allgemeinplatz »politisch korrekt« und schien lediglich aus einer Parallelwelt zu berichten.
Dort kämpften Schüler wie Jeremias Faller – Mitglied einer »bildungsfernen Schicht«, dessen »dumpfbatzige« Brüder ebenfalls von Milford unterrichtet wurden. 
Akne und schlechte Luft

Kampf im Klassenzimmer

- Anzeige -

Dort kämpften Kinder und Jugendliche in einer »Verpuppungsphase, auf die Adoleszenz wartend«, mit allen Fallstricken der Pubertät.
Dort kämpften Lehrer, deren Leben »zäh wie Teer« aus ihnen herausfloss, während sie Klassenarbeiten korrigierend am Schreibtisch verbrachten.­ Dort kämpften Referendare­ mit Situationen hinter der Klassenzimmertür, von denen sie in der Uni niemals hörten.
Dort kämpften Helicopter-Eltern mit jungen Erwachsenen deren »Gehirn wegen Umbau« geschlossen war und mit Lehrern, die vermeintliche Hochbegabung des Nachwuchses mit Hyperaktivität verwechselten. Dort war ein »Menschenstau« am Kopierer oder an der Kaffeemaschine im Lehrerzimmer ein tägliches Problem. 

Messerscharf  präsentiert

Präzise Schnitte setzte Hofmann mit dem Satireskalpell bei Themen wie Klassenfahrten, nicht gemachten Hausaufgaben, Schülersprache – »Woddi mit Mische« –, Elternabenden und Schülermitbestimmung – denn »Schule ist etwa so demokratisch wie Nordkorea«, wusste Kunstfigur Milford. 

Vokabeln drauf

Köstlich waren seine Ausführungen zu Spickversuchen bei Klassenarbeiten, von denen manche so leserlich seien, wie Texte in »karolingischer Minuskel«. Gekonnt spielte der Kabarettist mit dem Publikum in der Rolle des Lehrers, wenn es hieß: »Hefte raus!« oder »Gibt’s Fragen bis dahin?« und »Wo sind wir stehen geblieben?«
Immer wieder griff Hofmann zur Gitarre und begleitete seine eher nachdenklichen Lieder mit Titeln wie »Is it Love oder Lexie« oder »Heut bin ich böse« und »’s ist wieder Urlaub«.

Witzige Autorenlesung

Zu Hofmanns frei gesprochenen Programm gehörten auch gelesene Kapitel aus seinem Roman »Der Klassenfeind«. Der Autor las kurzweilig und humorvoll vom Wahnsinn im Schulalltag und das Publikum honorierte den Abschluss des unterhaltsamen Abends mit großem Applaus.
Zur Frage, wie seine Schüler auf »Der Klassenfeind« reagieren, antwortete der Lehrer: »Gelassen. Manchmal bekomme ich sogar Themenvorschläge dazu von den Schülern selbst.«

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Mona Bächle träumt davon, dauerhaft Wasserski fahren zu können. Dazu müsste die Grundausstattung für sie nach Maß angefertigt werden. Mit einer Crowdfunding-Aktion hofft sie, sich das leisten zu können. 
vor 3 Stunden
Kinzigtal
Mona Bächle, „Hausacher Bärenkind“ 2004, hat mit 20 Jahren die Leidenschaft fürs Wasserskifahren entdeckt. Mit einer Crowdfunding-Aktion will sie das Spezial-Equipment finanzieren.
Spende für die Lebenshilfe (von links): Vorsitzender Karl Burger, Voba-Vorstandsvorsitzender Martin Heinzmann, Lothar Fischer und Alexander Künstle, die beide ins Hausacher Wohnhaus einziehen werden, Vorstandsmitglied Oliver Broghammer und Lebenshilfe-Geschäftsführer Martin Schmid. 
vor 4 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Statt Weihnachtsgeschenke an ihre Geschäftspartner zu verteilen, spendet die Volksbank Mittlerer Schwarzwald an die Lebenshilfe im Kinzig- und Elztal.
In der Tourist-Info Hornberg freuten sich Assunta Finke (STK, von links), Tanja Tagliareni (TI), Isabella Schmider, Julia Kiefer, Schreiner Oliver Wöhrle und Beate Brohammer (TI) über Boller-wagen, im Kinzigtal gefertigte Spieltische und Kinderrallye-Flyer. 
vor 9 Stunden
Mittleres Kinzigtal
Mit Bollerwagen, Spieltischen und Stadtrallyes bieten die Mitgliedskommunen des Schwarzwald Tourismus Kinzigtals neue Angebote für junge Gäste. Unterstützt wurde das Projekt durch Leader-Mittel.
Sina und Sophie Zang spielten gemeinsam das Weihnachtslied "Kling Glöckchen".
vor 9 Stunden
Hausach
Die Musikschüler der Zweigstellen Hausach und Wolfach zeigten am Sonntag bei ihrem Adventskonzert in der evangelischen Kirche in Hausach, was man mit Talent und Übung leisten kann.
"Lebensfreude" heißt dieser Quilt, den die Patchworkgruppe gemeinsam genäht hat und den es in diesem Jahr zu gewinnen gibt. 
vor 9 Stunden
Hausach
„Lebensfreude“, der Name des diesjährigen Verlosungsquilts des Freundeskreises Mai-Tâm, könnte die bewegte Geschichte, die sich dahinter verbirgt, exakter nicht wiedergeben, schreibt dieser in einer Pressemitteilung.
Irmgard Spitz verabschiedete Paul Imhof aus dem Vorstand. 
vor 9 Stunden
Steinach
Irmgard Spitz führt den CDU-Ortsverband Steinach/Welschensteinach im kommenden Jahr in die Kommunalwahl. Ihr Vorgänger Paul Imhof wurde aus dem Vorstand verabschiedet.
Heinrich Neumaier (links) dankte Stefan Schrempp vom BLHV für dessen umfassende Informationen.
vor 9 Stunden
Hofstetten
Der BLHV-Bezirksgeschäftsführer Stefan Schrempp war in Hofstetten zu Besuch und hat bei der Hauptversammlung neueste Infos gegeben.
Diese Fotomontage zeigt, an welcher Stelle am 5. März 1933 Hammer und Sichel auf den Hohensteiner Felsen bei Schiltach gemalt wurden. 
vor 9 Stunden
Schiltach
Als vor 90 Jahren die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wird die KPD verboten. In Schiltach protestierten die Genossen mit einer halsbrecherischen Aktion.
Bürgermeister Philipp Saar (von links) dankte anlässlich der Barbarafeier in Haslach den langjährigen Bergwerksführern Hermann Hirt und Robert Borho. 
vor 9 Stunden
Haslach im Kinzigtal - Schnellingen
Haslachs Bürgermeister Philipp Saar bedankte sich anlässlich der Barbarafeier bei langjährigen Bergwerksführern des Schnellinger Besucherbergwerks "Segen Gottes".
Rund 25 Aussteller werden morgen beim "Schiltacher Advent" ihre Waren präsentieren und die Besucher mit Leckereien versorgen. 
vor 9 Stunden
Schiltach
Seit 2007 finden immer am Freitag vor dem zweiten Advent sowohl der Andreasmarkt als auch der „Schiltacher Advent“ mit einem bunten Programm statt. Morgen ist es wieder soweit.
Markus Köhle aus Wien ist der 39. Stadtschreiber.
vor 13 Stunden
Kinzigtal
Markus Köhle ist der 39. Hausacher Stadtschreiber. Nach dem neuen Modus können die Stadtschreiber einen sechswöchigen Aufenthalt innerhalb eines halben Jahres splitten.
BBS-Felgen sind auch 2023 auf den großen Automobilshows in Las Vegas und Essen Hingucker. Doch wie es am Firmensitz in Schiltach weitergeht, ist offen. 
vor 17 Stunden
Schiltach
Der Felgenhersteller BBS ist seit Freitag im Regel-Insolvenzverfahren. Wie es weitergehen wird, ist aber noch unklar. Über die Zukunft des Unternehmens wird die Gläubigerversammlung am 21. Februar entscheiden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.