Stadtschreibertagebuch (3)

Kaltes Herz bei Hitze

Lea Streisand
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. August 2018

Lea Streisand aus Berlin ist die 25. Hausacher Stadtschreiberin. ©Claudia Ramsteiner

Lea Streisand lebt seit dem Hausacher Leselenz Anfang Juli als Leselenz-Stipendiatin und Hausacher Stadtschreiberin im Molerhiisle im Breitenbach. Sie lässt jeden Mittwoch die Leser des Offenburger Tageblatts mit einem Eintrag ins »Stadtschreiber-Tagebuch« an ihrem Leben im Kinzigtal teilhaben:

Kinder, diese Hitze! Über dem Radweg nach Haslach flirrt die Luft. Tagsüber dürfen wir mit dem Baby überhaupt nicht mehr vor die Tür. Hat Paul im Internet gelesen. Weil jeder zweite UV-Strahl angeblich doch durch den Sonnenschirm durchkommt, den die Stadt Hausach uns so freundlich zur Verfügung gestellt hat. 

Also sitzen wir in unserer Garage – die, wie ich jetzt erfahren habe, gar nicht die Garage, sondern das Atelier des Herrn Falk-Breitenbach war – im Schatten und jeder macht das, was er am besten kann. Paul liest, das Baby sabbert, ich schreibe. Manchmal gucken wir auch Filme. Am liebsten Horrorfilme. Vor der Tür sieht es schließlich auch aus wie am Tag nach der Apokalypse. Verwaiste Straßen, staubige Wege. Ab und zu schlurft mal ein Wesen vorbei, der Blick ist dumpf, Eis klebt am Kinn, es stinkt nach Körperflüssigkeiten.
Der erste Horrorfilm meines Lebens war »Das kalte Herz«, der Defa-Klassiker von 1950 mit dem großen Erwin Geschonneck als Holländermichel und dem schönen Lutz Moik als Kohlenmunk-Peter.

Teuerste Defa-Produktion seiner Zeit

Was für ein wunderbarer Film! Was für eine Tricktechnik! Und wie genau Regisseur Paul Verhoeven auf die Ausstattung geachtet hat! Bollenhüte, Hochzeitskronen, Flößertrachten. Das kannte ich nämlich alles schon, als ich Herrn Falk-Breitenbachs Molerhiisli das erste Mal betrat. Aus jenem DDR-Märchenfilm, den ihr armen Westler vermutlich wieder gar nicht kennt. Das ist nämlich der Unterschied. Die Leute ausm Osten kannten beide Kulturen, die Leute ausm Westen nur ihre eigene. Das ist das Blöde wenn man zu einer Leitkultur gehört. »Das kalte Herz« war die teuerste Defa-Produktion seiner Zeit, der erste Farbfilm der DDR und begründete die Tradition der Defa-Märchenfilme, zu denen auch das vermutlich sogar hier zu Weihnachten unvermeidliche »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« gehört.

- Anzeige -

Wegen dieser Kaltes-Herz- Verfilmung hatte ich schon seit frühester Kindheit Angst vor dem Schwarzwald und wollte gleichzeitig unbedingt mal hin. Also her. 
Und nun bin ich hier, wo das Märchen spielt, und es ist tatsächlich so wie Wilhelm Hauff in seinem Märchenalmanach auf das Jahr 1828 für Söhne und Töchter gebildeter Stände schrieb:

»Am schönsten kleiden sich die Bewohner des badenschen Schwarzwaldes«

»Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen; nicht der Bäume wegen, [...] sondern wegen der Leute [...]. Sie sind größer als gewöhnliche Menschen, breitschultrig, von starken Gliedern, und es ist, als ob der stärkende Duft, der morgens durch die Tannen strömt, ihnen von Jugend auf einen freieren Atem, ein klareres Auge und einen festeren, wenn auch rauheren Mut [...] gegeben hätte.« 

»Am schönsten«, schreibt Hauff, »kleiden sich die Bewohner des badenschen Schwarzwaldes« und das, liebe Hausacher und Kinzigtaler, ist mir sofort aufgefallen!
Bei der Affenhitze der letzten Wochen bekommt übrigens die Vorstellung eines Kühlakkus in der Brust einen gewissen Reiz.
 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Sanierung der Steinacher Hauptstraße nun abgeschlossen. Das wurde mit einem großen Straßenfest gefeiert. 
vor 1 Stunde
Steinach
Die Sanierung der Steinacher Hauptstraße ist nach rund einem Jahr Bauzeit nun abgeschlossen. Dieser große Schritt für die Gemeinde wurde mit einem Straßenfest gebührend gefeiert.
Pfarrer Michael Lienhard stellte bei der Adventsfeier der Trauergruppe das Bild "Licht des Weges und der Hoffnung" vor. 
vor 2 Stunden
Haslach im Kinzigtal
Unter dem Motto „Ein Stern führt uns zum Licht“ hat die ökumenische Trauergruppe in Haslach den Abschluss dieses Jahres gefeiert. Im Mittelpunkt standen auch Gedanken zum Thema Advent.
Die Schulkinder von der Grundschule hatten auf dem Fischerbacher Weihnachtsmarkt ihren großen Auftritt. 
vor 2 Stunden
Fischerbach
Der Fischerbacher Weihnachtsmarkt hat auch in diesem Jahr mit 13 Ständen viele Besucher angelockt. Der Nikolaus und sein Engel waren ebenso wie die Grundschulkinder auf der Bühne ein beliebtes Fotomotiv.
Hans Jürgen Kalmbach (von links), Sandra Richter, Alexa Ahmad, Philipp Groß, Thomas Haas, Frank Semling, Klaus und Niklas Grohe übergaben die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte mit einem formalen Eröffnungsakt an die Öffentlichkeit.
vor 5 Stunden
Schiltach
Die Klaus-Grohe-Kindertagesstätte wurde mit einem symbolischen Akt nun auch offiziell eröffnet. Die Einrichtung bietet in Schiltach weitere 90 Plätze auf sechs Gruppen verteilt an.
Zwei Maestros mit Orchester: Daniel Aberle am Baritonsaxofon und Dirigent Michael Blum mit der Trachtenkapelle Gutach beim Jahreskonzert in der Festhalle. ⇒Fotos: Claudia Ramsteiner
vor 8 Stunden
Gutach
Die Trachtenkapelle Gutach hatte ihr Jahreskonzert am Samstag unter das Motto "Bella Italia" gestellt und ließ bei sonniger Musik das Schmuddelwetter draußen für einige Stunden vergessen.
Für ihre Gesundheitswelt in der Hausacher Eisenbahnstraße stehen im kommenden Jahr Veränderungen an. 
vor 8 Stunden
Hausach
Die Gesundes Kinzigtal GmbH ist nun ganz in der Hand der regionalen Ärzte. Die Optimedis-AG, die Gesundes­ Kinzigtal vor 17 Jahren mit gegründet hat, zieht sich zurück.
Seit einigen Tagen hat das "Törtchen & Tapas" am Marktplatz geschlossen. 
vor 23 Stunden
Kinzigtal
Die Stadt Schiltach kündigte Vivien Heisig das Mietverhältnis. Die 31-Jährige muss ihr Café/Bistro "Törtchen und Tapas" bis zum Jahresende räumen. Die Gaststätte ist bereits geschlossen.
Ein Leser hat gefragt, weshalb die für die Kinzigtäler Geschichte wichtige Flößerei nicht größer im Vogtsbauernhof dargestellt wird. 
09.12.2023
Gutach
In unserer Rubrik "Leser fragen – wir recherchieren" beantwortet das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof eine Frage von Edgar Baur aus Wolfach, der dort die Flößerei unterrepräsentiert sieht.
Ds SC Freiburg-Trikot, das der Trainer des Bundesligavereins­ der Gemeinde für sein Engagement für die Ukraine­ schenkte.
09.12.2023
Kinzigtal
Das Talgeflüster ist ein ironischer Wochenrück- und -ausblick der Kinzigtal-Redaktion jeden Samstag.
Die Schwarzwald-Modellbahn im Gutacher Obertal ist wieder eröffnet: Darüber freuen sich Trachtenmädchen Lia Brüstle (von links), der neue Inhaber Andreas Mutschler mit seiner Frau Claudia, Bürgermeister Siegfried Eckert, dessen Stellvertreter Karl-Heinz Wöhrle und der neue "Fahrdienstleiter" Robin Lauble. 
09.12.2023
Gutach
Die Schwarzwald-Modellbahn in Gutach ist seit Freitag wieder geöffnet – die Züge fahren hier pünktlich täglich außer montags acht Stunden lang.
Franz Xaver Volk (von rechts), Manfred Xaver Giesler, Gustav Xaver Dold, Xaver Schwendemann, Franz Xaver Offenburger, Franz Xaver Rockenstein, Franz Xaver Halter, Nikolai Xaver Schwendemann und Markus Xaver Halter feierten gemeinsam mit den Klausenbiggern den Xaveritag. 
09.12.2023
Steinach - Welschensteinach
Die Steinacher und Welschensteinacher Namensvetter des heiligen Franz Xaver feierten am Sonntag vor einer Woche ihren Namenstag zu Ehren des spanischen Heiligen.
Große Freude bei Spendern und Beschenkten: von links Stefanie Kautzmann (Förderverein), Sarah Breithaupt (Elternvertreter), Birgit Benkißer (Hasemann-Schule), Melanie Seeger, Eva Schillings (beide Elternvertreter), Bianca Haller (Förderverein), Rolf Schondelmeier (Bürgerstiftung), Sida Gutmann (Elternvertreter), Anna Halmi (Bürgerstiftung), Karla Wöhrle (Elernvertretung), Stefanie Wöhrle (Förderverein) und Michaela Santos (Kita Unterm Regenbogen). 
09.12.2023
Gutach
Der Verein zur Förderung der Kinder und Jugendlichen in Gutach übergab seine Jahresspende: Jeweils 1500 Euro an den Kindergarten Unterm Regenbogen und an die Hasemann-Schule.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.