Kinzigtal

Kapuzinerbrüder waren vor fast 300 Jahren in Haslach zu Hause

Von Alois Krafczyk
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. September 2023
Auf dem Bild von Haslach aus dem Jahr 1688 (Kopie von Rudolf Thoma) sind rechts das Kapuzinerkloster und vorn links Bettelmönche zu sehen.

(Bild 1/3) Auf dem Bild von Haslach aus dem Jahr 1688 (Kopie von Rudolf Thoma) sind rechts das Kapuzinerkloster und vorn links Bettelmönche zu sehen. ©Repros: Alois Krafczyk

Vor rund 390 Jahren wurde in Haslach das alte Kapuzinerkloster erbaut. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts lebten und wirkten dort Mönche.

Vor rund 390 Jahren hat das klösterliche Leben in Haslach begonnen – noch heute zeugt das alte Kapuzinerkloster davon, in dem heute das Trachtenmuseum und die Tourist-Info untergebracht sind. 

Es war der Wunsch des Grafen Christoph II. von Fürstenberg, in Haslach um 1612 ein Kloster für die Brüder des Heiligen Franziskus zu bauen. Bedingt durch den plötzlichen Tod des Stifters, wurde dieses Projekt aber erst unter seinem Sohn Friedrich Rudolph von Fürstenberg umgesetzt.

Vor rund 390 Jahren kamen dann Kapuzinerbrüder nach Haslach und besiedelten das zwischen 1630 und 1632 erbaute Kloster – es ist noch heute die einzig völlig erhaltene Klosteranlage des Kapuzinerordens aus der Zeit des 30-jährigen Krieges im süddeutschen Raum.

Acht Kapuziner

Die noch vorhandene Klosterchronik und verschiedene Aufzeichnungen verraten vieles aus der Zeit, in der Kapuziner außerhalb der Mauern der Stadt lebten. Ihr Wirkungsbereich ging weit über Haslach hinaus. Bereits Ende 1632 zogen die ersten acht Kapuziner in das Kloster ein. Weitere folgten im Jahr danach, mitten in den Wirren eines unsäglichen Kriegs, der weite Teile Deutschlands überzogen hatte.

- Anzeige -

Mit der Zeit war die Klostergemeinschaft auf rund 18 Brüder angewachsen, und auch sie sollten wie die Bevölkerung die Greuel und die Kriegsnot erfahren. Im Herbst des Jahres 1638 waren die Einwohner Haslachs mit ihrem Pfarrer Ramsteiner vor den Schweden und Weimarern in die Berge und Wälder geflohen, und so besorgten die Kapuziner allein die Seelsorge, wobei dank ihrer Sanftmut und unermüdlichen Nächstenliebe größeres Unglück für Haslach abgewendet werden konnte.

Die Kapuziner und ihr Kloster blieben auch dann wieder verschont, als im Spanischen Erbfolgekrieg Haslach durch die Franzosen nach ihrer verlorenen Schlacht bei Höchstädt nahezu vollständig zerstört worden war. In große Gefahr geriet das Kloster 1728, als ein Erdbeben die Mönche während Gebet und Gesang im Chor überraschte, wobei das Kloster bis auf einige Risse in der rückseitigen Fassade verschont blieb.

In Zivilbesitz

1802 wurde das Kloster schließlich nach einem ständigen Auf und Ab in fürstlichen Zivilbesitz genommen. Der letzte überlebende Kapuziner war der Pater Leopoldus Marxner aus Pfaffenhofen, der aber schließlich beim Kastenvogt Eduard Hansjakob gewohnt hatte und 1851 gestorben war.

Das Großherzogliche Bezirksamt schrieb in seiner Todesanzeige: „Er war ein stiller, frommer Mann, und seine Predigten bewiesen eine seinem Orden sonst nicht gemeine Geistesbildung, helle Ansichten und gesunden moralischen Sinn.“ Da er vor seinem Tode stocktaub gewesen war, konnte er in der Stadtkirche nur noch die Frühmesse lesen und schriftliche Beichtberichte entgegennehmen.

Der Pfarrer, Heimatschriftsteller, Historiker und Politiker Heinrich Hansjakob, der in seiner Kindheit noch die letzten Kapuziner erlebt hatte, bemühte sich schließlich vergebens um die Wiederbesiedlung des Klosters und schenkte schließlich einige besondere Kostbarkeiten an das neu gegründete Kapuzinerkloster in Zell, Klosterschätze, die vor Wochen wieder nach Haslach zurückgegeben worden waren (wir berichteten).

Info

Der Wirkungsbereich der Kapuziner ging weit über Haslach hinaus

Zum Wirkungsbereich der Brüder Kapuziner gehörten sowohl Gebiete, die dem Bistum Straßburg, als auch solche, die dem Bistum Konstanz unterstanden. Den weitesten Weg hatten die Brüder in ihren braunen Kutten zu bewältigen, wenn es darum ging, Orte wie Oberprechtal, Schonach, Wittichen oder Schappach aufzusuchen. Ihre jeweiligen Einsatzorte wurden mittels einer Stecktafel verzeichnet, so wie sie noch aus dem Zeller Kloster vorhanden ist und nun auch nach Haslach gelangte.

Auch die Wallfahrt zur Gnadenmutter in Zell wie auch das gesamte Harmersbachtal umfasste ihren Wirkungsbereich. Einen besonders weiten Weg erforderte die Aushilfe auf dem Hörnleberg bei Oberwinden. Zwischen dem Fest Mariä Verkündigung und Mariä Empfängnis machten sich mindestens zwei Brüder rund 18 Mal auf den Weg von Haslach über Hofstetten und Elzach, um das Wallfahrtsheiligtum auf dem 907 Meter hohen „heiligen Berg des Elztals“ aufzusuchen, um dort wie an Ostern zwei oder an Pfingsten gar vier Tage zu verweilen, zu predigen und die heiligen Sakramente zu spenden. Noch heute sind die Tage belegt, an denen die Haslacher Kapuziner auf dem Hörnleberg waren. An Mariä Himmelfahrt allerdings mussten zwei Brüder zusätzlich auf den Berg wandern, um in der Beichte auszuhelfen. Beim Hörnleberg allein aber blieb es nicht. Vor allem in Elzach hielten die Kapuziner an Weihnachten die Predigt und hörten in der Fastenzeit jeden Donnerstag die Beichte. Regelmäßig dagegen waren die Haslacher Kapuziner neben Haslach auch in der Gemeinde Oberprechtal, wo durch die Glaubensspaltung der Glaube sehr gelitten hatte. Mit dem unermüdlichen Einsatz  der Kapuziner wurde der alte Glaube wieder wesentlich gestärkt.

Ins Obere Prächt gelangten die Kapuziner über Mühlenbach, Stollengrund und Kirchberg, wo sie  auch reichlich Lebensunterhalt erhielten, und dies galt auch für die Umlandgemeinden von Haslach. Im Städtchen selbst predigten sie auf Ansuchen des Pfarrers an Sonn- und Festtagen, lasen die Zehnuhrmesse und am Donnerstag und Samstag diese in der Friedhofskapelle.

In der Mühlenkapelle selbst waren sie mit Predigt und Beichte am Fest des Heiligen Nepomuk und am Namensfest Mariens, außerdem begleiteten sie dort die Franz-Xaverius-Bruderschaft, die in der 1622 erbauten Kapelle ihren Versammlungsort hatte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Kinzigtal

Das Verbandsorchester des Blasmusikverbandes Kinzigtal gibt am Dienstag, 8. Oktober, ein Konzert in der Hausacher Stadthalle.
vor 1 Stunde
Hausach
Das Verbandsorchester des Blasmusikverbands Kinzigtal lädt zwei Jahre nach der erfolgreichen Premiere am Dienstag, 8. Oktober, in der Hausacher Stadthalle zu einem weiteren "musikalischen Highlight" ein.
25 Aussteller werden zur Messe "Impuls" erwartet. 
vor 1 Stunde
Haslach im Kinzigtal
Im Rahmen des Familiensonntags am 13. Oktober wird in der Stadthalle die Messe "Impuls" mit 25 Ausstellern ausgerichtet.
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und die Gemeinde Mühenbach veranstalten erstmals gemeinsam einen Naturparkmarkt. 
vor 4 Stunden
Mühlenbach
Am kommenden Sonntag wird erstmals ein Naturparkmarkt in Mühlenbach veranstaltet. Bürgermeisterin Helga Wössner gibt einen Ausblick auf das Programm.
Der Fischerbacher Kindergarten, darüber das Dach der Vereine. 
vor 4 Stunden
Fischerbach
Kandidatencheck zur Bürgermeisterwahl in Fischerbach: Wir fragen unter anderem, wie sich das Platzproblem in der Kita lösen lässt.
vor 7 Stunden
Wolfach
Nachstellung in Tateinheit mit mehrfacher Beleidigung lauteten die Vorwürfe, die Rechtsreferendar Maximilian Kern am Mittwoch als Vertreter der Staatsanwaltschaft am Amtsgericht Wolfach gegen einen 52-jährigen Kinzigtäler erhob.
Bei solchen Arbeitseinsätzen wie etwa hier in Wittichen kommt der Häcksler zum Einsatz.
vor 12 Stunden
Schenkenzell
Für das Leihgerät erlies der Gemeinderat von Schenkenzell eine Nutzungsordnung. Außerdem beschloss das Gremium den Kauf eines Ersatzmessers.
Die Sanierung des Wolfacher Schlosstors ist abgeschlossen. Am Freitag sollen Zaun und Ampeln abgebaut werden. Nächste Woche folgen nur noch letzte Maler-Restarbeiten.
vor 18 Stunden
Wolfach
Die Mauern des Schlosstors sind frisch saniert – und der große Wunsch von Anwohnern und Autofahrern geht nach sieben Monaten in Erfüllung: Die Baustelle am Wolfacher Schloss wird abgebaut.
Die neu gewählte Vorstandschaft der DJK Welschensteinach (von links): Thomas Obert, Celine Steiner (neu), Stefan Jäkle, Anne Vögele (neu), Manuel Schöpf (neu), Manuela Göhringer (neu), David Maier, Melissa Schultheiß (neu), Bernhard Vollmer, Bernhard Weber (neu), Manuel Hummel, Hans-Peter Steiner, Julian Weber (neu). 
vor 23 Stunden
Steinach - Welschensteinach
Während der Hauptversammlung der DJK Welschensteinach wurde auf die sportlichen und wirtschaftlichen Erfolge geblickt. Der Vorstand wurde in großen Teilen neu gewählt.
Ralf Kammerer wurde über die Bürgerliste ins Fischerbacher Gremium gewählt.
vor 23 Stunden
Fischerbach
Neue Gemeinderate: Ralf Kammerer liegt es am Herzen, dass Fischerbacher Kindern etwas in Form von Kita-Plätzen und Spielplätzen geboten wird und er will seine Expertise als Wärmeprofi einbringen.
Der Löwenzahn wächst aus allen Ritzen und macht einen ungepflegten Eindruck, so lautet die Beschwerde einiger Friedhofsbesucher.
02.10.2024
Schiltach
Schiltacher Bürger beschwerten sich, dass der Friedhof ungepflegt aussieht. Die Bauhofmitarbeiter können allerdings nicht noch mehr Kapazität dafür aufbringen.
Manfred Schafheutle (von links), Bürgermeister Thomas Geppert, Anja Kopp, Heike Schamm, Peter Bojczuk und Petra Lein freuten sich am Montag gemeinsam über das neue Schild für die Schlosskapelle. 
02.10.2024
Wolfach
Sechsmal verzückte der Projektchor "La Capella" von 2014 bis 2019 seine Zuhörer mit Weihnachtskonzerten in der Wolfacher Schlosskapelle. Aus Spenden, die der Chor dabei gesammelt hat, wurde jetzt ein neuer Hingucker für das versteckte Kleinod finanziert.
Die Stadtkapelle Wolfach begeisterte mit ihrem Saisonabschlusskonzert ein großes Publikum – zum letzten Mal unter der Leitung von Dirigent Joachim Riester. 
02.10.2024
Wolfach
Die Stadtkapelle setzte am Sonntag den Schlusspunkt unter die Saison der Wolfacher Schlosshofkonzerte – trotz kühler Witterung unter freiem Himmel. Den musikalischen Fixpunkt im Jahreslauf dirigierte letztmals Joachim Riester.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Studierende und Mitarbeitende der Hochschule Offenburg begrüßen Sie in den kommenden Wochen zu einem bunten Programm in der Innenstadt. 
    01.10.2024
    Campus gibt ab 5. Oktober Gastspiel in der Offenburger CIty
    Vom 5. Oktober bis 14. Dezember können Klein und Groß, Jung und Alt in der Steinstraße 21 in Offenburg erleben, was Wissen schafft.
  • Kuschelig: Die Afterwork-Partys im Offenburger Liberty Hotel sind beliebt.
    19.09.2024
    26. September: Entspannen und den Stress vergessen
    Herausragende Weine, tolle Cocktails, einzigartiges Ambiente und beste musikalische Unterhaltung – das erwartet dich bei der Liberty XXL-Afterwork-Party am 26. September, wenn das LIBERTY zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch einlädt.
  • Richard Schuler (links) und Samuel Kärcher beraten ihre Kunden in der grundlegend sanierten Jugendstil-Villa Nikolaus in der Oberkircher Eisenbahnstraße.
    18.09.2024
    Neu in Oberkirch: Kärcher & Schuler Capital Management GmbH
    Viel Erfahrung, sturmerprobt und ein großes Netzwerk – mit Richard Schuler verfolgt ein Grandseigneur der Finanzbranche gemeinsam mit dem jungen Analytiker Samuel Kärcher die Grundsätze objektiv, wissenschaftlich fundiert, individuell und diskret.
  • Außenansicht der generalsanierten Gebäude in der Offenburger Oststadt. Sie werden exklusiv vom Maklerbüro Arnold Ernst vermarktet.
    07.09.2024
    Seit mehr als 60 Jahren aktiv und fair am Markt präsent
    Mit 18 Mitarbeitenden, zwei Standorten, mehr als 2500 bisher verkauften Objekten, mehr als 3000 vermieteten Objekten und ebenso vielen Wohnungen in der Verwaltung ist das Offenburger Büro ein "Schwergewicht" der Branche in der Region.